Porzellanmarke

Eine Porzellanmarke (auch Keramikmarke, Handelsmarke oder Bodenmarke) ist ein markenrechtlich geschütztes Zeichen. Dieses weist den betreffenden Hersteller aus und ist in der Regel auf der Unterseite von Porzellanwaren und Keramiken aufgetragen. Markenzeichen sind eindeutig und unterscheiden sich somit von anderen Zeichen.

Geschichte

Porzellanvase der Ming-Dynastie aus der Zeit des Kaisers Xuande (reg. 1425–1435) und Markenstempel

Markenhinweise in Form von besonderen Zeichen finden sich bereits unter römischer Keramik und unter frühem chinesischem Porzellan. In Europa fand die eigentliche Bemarkung ihren Anfang aber erst mit der Einführung des Porzellans, also ab etwa 1720. In den darauf folgenden 90 Jahren, also bis etwa 1810, wurden die Marken in blau mit dem Pinsel, meist unter der Glasur, von Hand aufgetragen. Ab 1810 fanden dann auch Gummistempel Verwendung, oft in grüner Farbe, da diese sich wegen ihrer Dünnflüssigkeit etwas leichter stempeln ließ. Zu Ende des 19. Jahrhunderts wurde es Brauch, auch Dekornamen zusätzlich zur eigentlichen Fabrikmarke anzubringen. Eine wichtige Datierungsgrenze ist durch die Einführung des britischen Handelsmarkengesetzes von 1887 gegeben: Danach musste auf allen Importwaren das Herkunftsland genannt werden; das geschah auf deutschem Porzellan meist mit dem Stempel »Made in Germany« oder nur mit »Germany«. Porzellane, die diesen Zusatzstempel zeigen, stammen demnach aus einer Produktion nach 1887.

Im Jahre 1874 wurde in Deutschland das „Gesetz über Markenschutz“ erlassen. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Erforschung der Marken erheblich erleichtert.

Markenzeichen

Bei den Zeichen auf einer Porzellanware oder einer Keramik ist zu unterscheiden:

  • Fabrikmarke: Sie bezeichnet den Hersteller-Betrieb und stellt die eigentliche Porzellan- oder Keramik-Marke dar. Diese ist gegebenenfalls schon oft gefälscht worden.
  • Handelsmarke: Sie bezeichnet einen Auftraggeber, Vertrieb, Händler oder Ähnliches
  • Eigentumsmarkierung: Eine zusätzliche Markierung wie beispielsweise von einem Fürstenhaus, der Luftwaffe, von Hotelketten oder anderen Eigentümern.
  • Malerzeichen: Ist bei handbemalten Stücken ein Zeichen des jeweiligen Porzellanmalers und zwar in Form eines
    • vollen Namens
    • Malermonogramms
    • Ziffern zu betriebsinternen Zwecken oft in rot oder goldener Farbe zumeist zur Stückzählung, Entlohnung oder ähnlichen Gründen.
  • Entwerfer-Namen: Ist eine Signatur des jeweiligen Designers der jeweiligen Porzellanserie oder auch eines Einzelstückes.
  • Bossierernamen
  • Form-Nummer/Modellnummer: Eine spezielle Nummer zum Teil mit Größenindikator bei in die Form gegossenen Stücken.
  • Dekor-Bezeichnung: Eine spezielle Bezeichnung, wenn auf die gleiche Grundform verschiedene Verzierungen (Dekore) aufgebracht wurden.
  • Größen-Ziffer: Eine spezielle Nummer, wenn eine Form in unterschiedlichen Größen auf den Markt gebracht wurde.
  • Qualitätszeichen: Eine besondere Markierung zur Kennzeichnung einer Qualitätsstufe wie beispielsweise II. Wahl.
  • Hinweise auf Schutzrechte: Durch Aufdrucke wie „Gesetzlich geschützt“, „Deposeé“, „D. R. P.“/„DBP“ (deutsches Reichs- bzw. Bundespatent) oder „DBP angem.“ (Patent angemeldet).

Markenarten

Unterglasurmarken

  • Ritzmarke: Mit einem Griffel wird in die noch weiche Masse die Marke eingeritzt.
  • Pressmarke: Mit einem Prägestempel wird in die noch weiche Masse die Marke eingedrückt.
  • Pinselmarke: Mit einem Pinsel und Farbe wird nach dem ersten Brand die Marke aufgemalt.
  • Stempelmarke: Mit einem Farbstempel wird vor dem Glasurbrand die Marke aufgestempelt.
  • Abziehbild: Ein Abziehbild zur Porzellanmarkierung findet vor allem bei komplizierten Markenzeichen und bei Großserien Verwendung.

Unterglasurmarken sind meist von blauer, schwarzer oder auch grüner Unterglasurfarbe.

Aufglasurmarken

  • Pinselmarke: Mit Hilfe eines Pinsels wird nach dem Glasurbrand die Marke aufgemalt.
  • Stempelmarke: Mit einem Stempel wird nach dem Glasurbrand die Marke aufgestempelt.
  • Abziehbild: siehe Unterglasurmarken

Aufglasurmarken werden meist in Aufglasurfarben aufgebracht, die einen guten Kontrast zum Untergrund abgeben. Ebenso können sie in Glanzgold und sehr selten in Poliergold ausgeführt sein.

Firmenzeichen / Bodenmarken bedeutender deutscher Hersteller

Bodenmarken weiterer Hersteller

Markenfälschungen

Marken-Fälschungen und -Nachahmungen kamen schon sehr frühzeitig auf, wobei besonders die beliebten und daher zumeist teuren Porzellane gefälscht wurden. So unter anderem der Marken Meißener Porzellan, Manufacture royale de porcelaine de Sèvres und Capo-di-Monte. Heute werden vorrangig Billigporzellane aus Asien als „Geschenkware“ importiert und mit Phantasiemarken versehen auf Antikmärkten als „Sammlerstücke“ angeboten. Dabei werden dann Fälschungskopien zunehmend durch „Stilfalsifikate“ ersetzt.

Weblinks

Commons: Porzellanmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Porzellanmanufaktur-Logo.jpg
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Mainzer Rad ist seit 1746 Firmenzeichen der Porzellanmanufaktur Höchst
Royal Copenhagen.jpg
Autor/Urheber: Holger Ellgaard Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stempel, Wandteller von 1917
Spode 1.JPG
copeland spode mark
Kuchenplatte mit Spritzdekor-1771.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rückseite einer Kuchenplatte mit der Porzellanmarke der Firma Theodor Paetsch
1764-WP Treadmark.jpg
Handelsmarke (auch Bodenmarke), Wallendorfer Porzellan gebründet im Jahre 1764 zu Lichte (Wallendorf).
Bodenmarken.jpg

Bodenmarkentafel der Wallendorfer Porzellan Manufaktur ab 1763

Quelle: Wallendorfer Porzellan Manufaktur in Lichte/Wallendorf Thüringen
Porzellanfabrik Fraureuth Porzellanmarke 03.JPG
Autor/Urheber: Politikaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porzellanfabrik Fraureuth, Germany
Porzellanmanufaktur Ludwigsburg Logo.jpg
Autor/Urheber: Porzellanmanufaktur Ludwigsburg GmbH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markenzeichen der Porzellanmanufaktur Ludwigsburg
Opfindelsernes bog5 fig147.png
"Opfindelsernes Bog V" (Book of inventions V) 1880 by André Lütken, Ill. 116-146.
Opfindelsernes bog5 fig116.png
"Opfindelsernes Bog V" (Book of inventions V) 1880 by André Lütken, Ill. 116-146.
Suppentasse Deurag-Nerag-Werke, Unterseite.JPG
Autor/Urheber: Ilse Paul in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suppentasse der Deurag-Nerag-Werke in Misburg-Anderten, Unterseite. Manufaktur Bauscher in Weiden, Porzellan. Beschriftung: Modell des Amtes für Schönheit der Arbeit ...
Porzellanmarke Sorau. Carstens Porzellan.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porzellanmarke Sorau. Carstens Porzellan
Arzberg Bodenmarke 1950s.JPG
Autor/Urheber: Schoener alltag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arzberg porcelain manufacturer, trademark, 1950s and 1960s
Tielsch 1.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Seewolf als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porzellanmarke von Carl Tielsch
Ming Dynasty Xuande Archaic Porcelain Vase and Six -Character Mark.jpg
Autor/Urheber: King muh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ming Dynasty Xuande porcelain vase with under glaze blue decoration is,modeled after the shape of a bronze altar vessel.On the base it has a Anhua decoration with a six-character mark stating" Made during the Xuande reign of the Great Ming date to 1426-1435 Jingdezhen, Jiangxi province.a property of my asian art collection
Marque, signature, firme Rosenthal, vers 1900.JPG
Autor/Urheber: marque et signature firme Rosenthal, porcelaines, Allemagne, vers 1900, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marque signature vers 1900 du fabricant de porcelaines Rosenthal , Allemagne, vers 1900
KPM sign from 1841.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MatthiasKabel als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo of the KPM "Königliche Porzellan Manufaktur" on the backside of a cup.
Spode 3.JPG
Copeland Spode marks