Portal:Schmetterlinge

VKPortal tab hl.png
VKPortal tab n.png
VKPortal tab n.png
Portal
Mitarbeit
Diskussion
Lepiportal-banner-06.jpg
Lepiportal-banner-rechts-02.jpg
Portal Schmetterlinge
Bearbeiten
Hyles euphorbiae.JPG Zum Schmetterling des Jahres 2014 wurde der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) gewählt.
Willkommen im Portal Schmetterlinge. Hier gibt es einen Überblick über alle Artikel aus dem Bereich Lepidopterologie, zu Schmetterlingsarten aus Europa und aller Welt. Die Arbeit im Portal organisieren wir in der Redaktion Biologie, Portal Lebewesen und im WikiProjekt Schmetterlinge. Neue Autoren, die sich für die Themen interessieren, sind immer willkommen, wir bieten gerne Hilfe und Beratung beim Erstellen von Artikeln an. Mach mit!
Bearbeiten
C-Falter

Schmetterlinge in Europa

In Gesamteuropa sind über 10.600 Arten bekannt. In Mitteleuropa sind sie mit etwa 4.000 Arten vertreten. Wir stellen einige der häufigeren Arten vor.

Kleiner Fuchs - Admiral - Waldbrettspiel - Tagpfauenauge - C-Falter - Distelfalter - Mittlerer Weinschwärmer - Kleiner Kohlweißling - Gammaeule - Taubenschwänzchen - Gitterspanner - Braune Tageule

Zebrafalter

Schmetterlinge weltweit

Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter bilden mit mehr als 180.000 beschriebenen Arten in 127 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern (Coleoptera) die an Arten zweitreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis verbreitet.

Atlasspinner - Ornithoptera rothschildi - Großer Weinschwärmer - Gonimbrasia belina - Hyles lineata - Canararctia rufescens - Olepa schleini - Monarchfalter - Zebrafalter - Euploea core - Leptophobia eleone - Bananenfalter
Im Fokus
Bearbeiten
Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos)

Totenkopfschwärmer

Der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae), dessen Hauptverbreitung in den Tropen Afrikas liegt und der in Europa nur im äußersten Süden bodenständig ist. Er fliegt als Wanderfalter jedoch auch nach Mittel- und Nordeuropa ein. Die Art ist gemeinsam mit ihren beiden Verwandten aus der Gattung Acherontia innerhalb der Schwärmer einzigartig, da sie durch einen Mechanismus in der Mundhöhle pfeifende Geräusche erzeugen kann. Auch die Lebensweise der Falter, die sich von Honig ernähren und dafür in Bienenstöcke eindringen, ist sehr ungewöhnlich.

Auf Grund seiner Lebensweise und der imposanten Erscheinung mit dem namensgebenden „Totenkopf“ auf dem Thorax galt er lange Zeit als unheilbringend. Auch heute wird er, etwa im Roman Das Schweigen der Lämmer von Thomas Harris, für das Böse stilisiert. Schon der Erstbeschreiber, Carl von Linné, gab der Art mit „Atropos“, einer Schicksalsgöttin der griechischen Mythologie, einen daran anknüpfenden wissenschaftlichen Namen.

Verwandte Arten

Siehe auch: Familie Schwärmer.
Bearbeiten
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Schmetterlinge als Neozoen

Durch menschliche Aktivitäten u. a. im Rahmen der Globalisierung gelang es verschiedenen Schmetterlingsarten in anderen Regionen der Erde heimisch zu werden. Hier werden einige Vertreter mit ihrem in Klammern gesetzten neu erschlossenen Verbreitungsgebiet genannt.

Kleiner Kohlweißling (Nordamerika, Australien) - Hausmutter (Nordamerika) - Paysandisia archon (Europa) - Leucoptera coffeella (Südamerika) - Goldafter (Nordamerika) - Pelargonien-Bläuling (Europa) - Saateule (Südafrika) - Schatten-Mönch (Nordamerika) - Japanischer Eichenseidenspinner (Europa) - Wiesen-Sackträger (Südamerika) - Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Nordamerika) - Breitflügelige Bandeule (Nordamerika) - Schneckenhaus-Sackträger (Nordamerika) - Kleine Hanfmotte (Europa, Nordamerika) - Tapetenmotte (Australien) - Pflaumen-Gespinstmotte (Nordamerika) - Lauchmotte (Hawaii) - Buchsbaumzünsler (Mitteleuropa)
Bearbeiten
Spargania luctuata

Fehlende Artikel (Bilder vorhanden)

Eulenfalter (Noctuidae)

Amphipoea fucosa - Aporophyla lutulenta - Atethmia ambusta - Choephora fungorum - Chrysodeixis subsidens - Dysgonia torrida - Eudocima materna - Heliothis virescens - Hoplodrina blanda - Mythimna comma - Leucania stenographa - Mesoligia furuncula - Mocis frugalis - Mythimna separata - Neogalea sunia - Odice jucunda - Lithophane semibrunnea ...

Spanner (Geometridae)

Spargania luctuata - Hydriomena impluviata - Lobophora halterata - Chloroclysta truncata - Eulithis pyraliata - Pennithera firmata - Thera variata - Epirrhoe tristata - Epirrita autumnata - Epirrita dilutata - Euchoeca nebulata ...
Bearbeiten
Der Monarchfalter (Danaus plexippus) ist für seine Massenwanderungen in Nordamerika bekannt.

Wanderfalter

Wanderfalter sind Schmetterlinge, die aus Reproduktionsarealen gezielt über längere Strecken wandern. Dieses Verhalten ist von über 200 meist tropischen Arten bekannt. Als Wanderung wird eine vom Tier ausgehende, anhaltende Bewegung, in eine mehr oder weniger feste Richtung, die von ihm gesteuert wird, bezeichnet. Die wandernden Falter sind an ihrem zielstrebigen Flug zu erkennen. Es gibt Wanderbewegungen einzelner Tiere im Abstand weniger Minuten oder Sekunden, die schnell und in etwa der gleichen Höhe in die gleiche Richtung fliegen oder Wanderbewegungen von Scharen von Tieren. Auffällig ist auch, dass Hindernisse über- oder umflogen werden, und der Flug danach in der ursprünglichen Richtung fortgesetzt wird.

Alles lesen …

Bekannte Arten

Bearbeiten
Urania sloanus

Bedrohte Schmetterlingsarten

Zahlreiche Schmetterlingsarten sind gefährdet. In Europa ist die wichtigste Ursache dafür der Verlust von Lebensräumen. Feuchtgebiete wurden entwässert, Offenland wurde aufgeforstet oder bebaut und die Landwirtschaft wurde stark intensiviert. Dadurch ging nicht nur der Lebensraum von Schmetterlingen und Raupen verloren. Oft wird wichtigen Futterpflanzen die Wachstumsgrundlage entzogen und die an sie angepassten Schmetterlingsarten können sich ohne sie nicht mehr entwickeln.

Auswahl gefährdeter Arten in Mitteleuropa: Gelber Hermelin - Weidenkarmin - Weißes Ordensband - Roter Apollo - Weißdolch-Bläuling - Großer Feuerfalter - Weißer Waldportier - Segelfalter - Fetthennen-Bläuling - Pappelglucke - Löwenzahnspinner - Hofdame - Augsburger Bär - Große Wintereule


Ausgestorbene Schmetterlingsarten:

Battus polydamas antiquus - Agrotis laysanensis - Agrotis kerri - Agrotis fasciata - Madeira-Kohlweißling - Urania sloanus
Bearbeiten

Personen

Auswahl bekannter Lepidopterologen und Entomologen:

Innerhalb der

sowie in den Kategorien Lepidopterologe und Entomologe sind Namen von Wissenschaftlern aufgeführt, die sich um die Erforschung der Schmetterlinge verdient gemacht haben und die eine Hilfe bei der Suche nach den beschreibenden Autoren der Namen der Taxa der Schmetterlinge sein können.

Bearbeiten

Kategorien

Schmetterlinge - Bläulinge - Crambiden - Dickkopffalter - Echte Motten - Edelfalter - Eulenfalter - Federmotten - Gespinst- und Knospenmotten - Glasflügler - Glucken - Holzbohrer - Miniermotten - Palpenmotten - Pfauenspinner - Ritterfalter - Sackträger - Schneckenspinner - Schwärmer - Sichelflügler - Spanner - Weißlinge - Wickler - Widderchen - Zahnspinner - Zünsler
Bearbeiten

Neue Artikel

  • 06. Mai: Grauer Lappenspanner · Hellgrauer Lappenspanner
  • 05. Mai: Weiden-Spannereule
  • 04. Mai: Ginsterheiden-Wellenstriemenspanner · Phibalapteryx virgata
  • 03. Mai: Gelblicher Luzernespanner
  • 02. Mai: Braungrauer Eckflügelspanner · Dunkelgrauer Eckflügelspanner
  • 01. Mai: Weiden-Saumbandspanner
  • 26. Apr.: Chrysorithrum amata
  • 24. Apr.: Nemapogon granella
  • 22. Apr.: Notocelia cynosbatella
  • 21. Apr.: Eudocima phalonia
  • 18. Apr.: Fichtenzapfenwickler
  • 08. Apr.: Esperia sulphurella
Bearbeiten

Externe Links

Bearbeiten
Commons: Schmetterlinge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

EJC Esper 1742-1810.jpg
whereabouts unknown at the moment
Acherontia atropos bl.jpg
Acherontia atropos from Spain near the coast 200 km south of Barcelona
C-Falter.jpg
Autor/Urheber: Reinhold Stansich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
C-Falter, Comma-Butterfly
Distelfalter4.jpg
Autor/Urheber: Quartl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Distelfalter (Vanessa cardui).
Margaret Fountaine02a.jpg
Margaret Fountaine (1862-1939)
Hyles euphorbiae.JPG
Autor/Urheber: Vitaman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moth from family Sphingidae. Species name as filename.Insect collections SLU, Uppsala
VKPortal tab n.png
Gestaltungselement für ein Portal in Vorbereitung
VKPortal tab hl.png
Autor/Urheber:

Benutzer:Donkey shot

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Gestaltungselement für ein Portal in Vorbereitung

Dathshead hawkmoth up.jpg
Autor/Urheber: Viren Vaz (self), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Eastern Death's head Hawkmoth (Acherontia styx) upperside
BBGMonarchButterflyWings.jpg
Monarchfalter oder Amerikanische Monarch, aufgenommen im Botanischen Garten Brooklyn
Cydimon sloanus.JPG
Antique lithograph Print of Cydimon sloanus (= Urania sloanus) and Cydimon brasiliensis (= Urania brasiliensis) published in 1897 for "A Handbook to the Order Lepidoptera" by W.F.Kirby (Lloyd's Natural History). Real size of printed area is 7"x 5" (18x13cm).
Hyles livornica.jpg
Autor/Urheber: Eric SYLVESTRE, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Hyles livornica
Zebra longwing butterfly.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lepiportal-banner-06.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:olei

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Banner für ein Portal

Pieris.rapae.6834.jpg
Autor/Urheber: picture taken by Olaf Leillinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) auf Blütenköpfen von Cirsium arvense
Admiral01.jpg
(c) Samashy, CC-BY-SA-3.0
Admiral auf Fetter Henne
Lepiportal-banner-rechts-02.jpg
Autor/Urheber:

Benutzer:olei

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Banner für ein Portal

Jacob Hübner, Entomologe.jpg
Portrait des Jacob Hübner
Spargania luctuata.jpg
Autor/Urheber: J. Lång, Lizenz: Copyrighted free use
Spargania luctuata