Portal:Internationale Politik

Internationale Politik in der Wikipedia

Die Internationale Politik beschreibt das praktische Handeln von Akteuren im internationalen System untereinander. Je nach theoretischer Sichtweise können diese Akteure Staaten und deren Vertreter, internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder die EU sowie nichtstaatliche Organisationen, privatwirtschaftliche Unternehmen oder eine Kombination aus allen sein. Die verschiedenen theoretischen Betrachtungsweisen werden als durch die wissenschaftlichen Theorien der Internationalen Beziehungen definiert.

Internationale Politik steht im Gegensatz zur Außenpolitik, die das Handeln eines Staates im internationalen System beschreibt.

Artikel des Monats

Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. Die Bevölkerung in den Ländern der EU umfasst derzeit rund eine halbe Milliarde Einwohner. Im Europäischen Binnenmarkt erwirtschaften die Mitgliedstaaten zusammengerechnet das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt.

Artikel lesen
weitere ausgezeichnete Artikel

Kategorienbaum

Internationale Politik
Liste (Internationale Politik)
Internationale Beziehungen
Politik der Afrikanischen Union
Außenpolitik
Bilaterale Beziehungen
Entwicklungspolitik
Entwicklungszusammenarbeit
Europapolitik
Politik der Europäischen Union
Europapolitik außerhalb der EU
Politik des Europarates
Globalisierung
Gruppe der Acht
Internationale Konferenz (Politik)
Militärtheorie
NATO
Internationale Politische Organisation
Panbewegungen
Parlamentarische Versammlungen
Peace Park
Person (Internationale Politik)
Internationale Sanktion
Sanktionen gegen Belarus
SEATO
Souveränität
Supranationale Legislative
Vereinte Nationen
Völkerbund
Völkerverständigung
Warschauer Pakt

Kontakt

Fragen zum Portal kannst Du auf der Diskussionsseite stellen. Dort kannst Du auch versuchen, Kontakt mit den Portalmitarbeitern aufzunehmen.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
EU EEZ.svg
Autor/Urheber: Treehill, Augusta 89, Appaches, Lizenz: CC BY-SA 3.0
EEZ of the European Union as an unique entity. In blue, regions within the EU. In green, territories under the sovereignty of an EU member state.
Blair G8 July7th05.jpg
Tony Blair with world leaders making an announcement following the July 7th 2005 terrorist attacks in London.