Ponte Capriasca

Ponte Capriasca
Wappen von Ponte Capriasca
Wappen von Ponte Capriasca
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Luganow
Kreis:Kreis Capriasca
BFS-Nr.:5212i1f3f4
Postleitzahl:6946
Koordinaten:716876 / 102177
Höhe:447 m ü. M.
Höhenbereich:342–2227 m ü. M.[1]
Fläche:6,17 km²[2]
Einwohner:1922 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:312 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
16,0 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident:Pietro Lisdero
Website:www.pontecapriasca.ch
Ponte Capriasca. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
Ponte Capriasca. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)

Ponte Capriasca. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)

Lage der Gemeinde
Karte von Ponte CapriascaLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoMigliegliaNovaggioCapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIAstanoBediglioraBediglioraCurio TIBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Ponte Capriasca
ww
Durchmarsch der Haubitzen Batterie durch Ponte Capriasca zwischen 1914 und 1918
Ponte Capriasca, Glockenturm. Historisches Bild von Leo Wehrli (1942)
Pfarrkirche Sant’Ambrogio, Abendmahl Jesu von Giampietrino um 1540

Ponte Capriasca ist eine politische Gemeinde im Kreis Capriasca, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Geographie

Ponte Capriasca liegt auf 447 m ü. M. einige Kilometer nördlich von Lugano. Die Nachbargemeinden sind am Norden Bellinzona und Monteceneri, am Osten Capriasca, am Süden Origlio und am Westen Taverne-Torricella.

Berühmt ist dieser Ort für seine Kirche, die dem Heiligen Ambrogio gewidmet ist. Diese Kirche hat ein Gemälde des letzten Abendmahl Jesu (Cenacolo) oder Ultima Cena.

Geschichte

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Ponte, dann Ponte de Creviasca 1484. Das Dorf stellte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts dem Herzog von Mailand 37 Soldaten und Kriegsmaterial. Schon unter den Herzogen und während der Schweizerischen Herrschaft bildete es eine selbständige Gemeinde mit eigenen Satzungen und Privilegien, die schon 1443 erwähnt sind und von den souveränen Kantonen noch 1648 bestätigt wurden, mit völlig unabhängiger Verwaltung und mit ziviler Gerichtsbarkeit bis zum Streitwerte von 10 Dukaten. Ebenso war Ponte nur den souveränen Kantonen steuerpflichtig (392 Lire im Jahr).

1478 hatte die Gemeinde unter dem Einmarsch der Schweizer zu leiden und wurde 1500 von den Ghibellinen von Lugano verwüstet; am 14. April des gleichen Jahres besetzten und zerstörten die Guelfen von Ponte und Sonvico die ghibellinischen Häuser von Lugano.[5]

Gemeindefusion

Mit der Gemeinde Origlio waren Fusionsbestrebungen am Laufen, als neuer Gemeindename wurde Ponte Origlio beantragt. Das Projekt wurde im Dezember 2013 nach ablehnenden Abstimmungen in den Gemeinden fallengelassen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung[6]
Jahr157416381850190019501970198019902000200520102020
Einwohner15413125221319435376811741478162516691871

Sehenswürdigkeiten

i* Pfarrkirche Sant’Ambrogio mit Abendmahl des Malers Giovanni Pietro Rizzoli (zugeschrieben); es ist eine vorzügliche Kopie des berühmten gleichnamigen Gemäldes des Leonardo da Vinci, dessen Original sich im Refektorium der Kirche Santa Maria delle Grazie in Mailand befindet, restauriert 1951 und 1989/1992[7][8][9][10] und Kirchhof

  • Pfarrhaus mit Fresko Sacra Famiglia[8]
  • Oratorium San Rocco[8]
  • Altes Gemeindehaus[8]
  • Wohnhaus mit Wandbild Madonna mit Heiligen Rocco und Sebastiano[8]
  • Wohnhaus mit Fresko Madonna mit Kind[8]
  • Wohnhaus mit Portal[8]
  • Wohnhaus mit Barock-Balkon[8]
  • Schalenstein[8]

Sport

  • Football Club Origlio-Ponte Capriasca[11]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Vanessa Giannò: Ponte Capriasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. November 2009.
  • Simona Martinoli u. a.: Ponte Capriasca. Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 372–373.
  • Johann Rudolf Rahn: Ponte Capriasca. In: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 250–252.
  • Luigi G. Xerri: Sant’Ambrogio. La chiesa del cenacolo. Fontana Print S. A., Pregassona 1988
  • Celestino Trezzini: Ponte Capriasca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Pictet – Resti., Attinger, Neuenburg 1929, S. 464, 465 (Digitalisat).
  • Virgilio Gilardoni: Ponte Capriasca. Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 478–479.

Weblinks

Commons: Ponte Capriasca – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023
  5. Celestino Trezzini: Ponte Capriasca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 464, 465 (PDF Digitalisat), abgerufen am 20. März 2021.
  6. Vanessa Giannò: Ponte Capriasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. November 2009.
  7. Pfarrkirche Sant’Ambrogio
  8. a b c d e f g h i Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 372–373.
  9. Pfarrkirche Sant’Ambrogio auf portal.dnb.de (abgerufen am: 22. Juni 2016.)
  10. Pfarrkirche Sant’Ambrogio auf ETHorama
  11. Football Club Origlio-Ponte Capriasca

Auf dieser Seite verwendete Medien

Durchmarsch der Haubitzen Batterie durch Ponte Capriasca - CH-BAR - 3239553.tif
Durchmarsch der Haubitzen Batterie durch Ponte Capriasca
Darin: Haubitzen Batterie 2
Original: Negativ; Glasplatte; Silberbromid; 13x18cm
Signatur: CH-BAR#E27#1000/721#14095#3569*
Karte Gemeinde Ponte Capriasca 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Ponte Capriasca
Wlm pontecapriasca 676.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
ETH-BIB-Ponte Capriasca, Campanile von Osten-Dia 247-13955 (cropped).tif
Autor/Urheber: Leo Wehrli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolorierung des Dias durch Margrit Wehrli-Frey