Polnische Frauen-Handballnationalmannschaft

Polen
Polska
Logo ZPRP
Spitzname(n)Biało-czerwone
VerbandZwiązek Piłki Ręcznej w Polsce (ZPRP)
KonföderationEHF
Ausrüster4F
TrainerNorwegen Arne Senstad
Co-TrainerPolen Monika Marzec
Norwegen Reidar Møistad
MannschaftskapitänKarolina Kudłacz-Gloc
Meiste ToreKarolina Kudłacz-Gloc (962)
Meiste SpieleKinga Grzyb (266)
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Teilnahmen18 von 26 (Erste: 1957)
Bestes Ergebnis4. Platz (2013, 2015)
Handball-Europameisterschaft der Frauen
Teilnahmen8 (Erste: 1996)
Bestes Ergebnis5. Platz (1998)
(Stand: 29. Dezember 2023)

Die polnische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Polen bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Der größte Erfolg gelang der polnischen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 2013, wo die Auswahl erstmals ins Halbfinale einzog.[1] Am Turnierende belegte die polnische Auswahl den vierten Platz.[2] Bei der darauffolgenden WM konnte dieser Erfolg wiederholt werden[3].

Platzierungen bei Meisterschaften

Weltmeisterschaften (Feld)

  • 1949: nicht qualifiziert
  • 1956: nicht qualifiziert
  • 1960: 06. Platz

Weltmeisterschaften (Halle)

Europameisterschaften

Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2018
Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2020
Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2022

Olympische Spiele

Bisher keine Teilnahme.


Aktuelle Nationalspielerinnen

Kader für die Weltmeisterschaft 2023 (7. November 2023)[10]
NameVerein
Magda BalsamMKS Lublin
Emilia GalińskaRumänien CS Măgura Cisnădie
Nikola GłębockaEKS Start Elbląg
Adrianna GórnaMKS Zagłębie Lubin
Monika KobylińskaRumänien CSM Bukarest
Karolina Kochaniak-SalaMKS Zagłębie Lubin
Paulina MasnaMKS Lublin
Sylwia MatuszczykEurobud JKS Jarosław
Daria MichalakMKS Zagłębie Lubin
Dagmara NocuńDeutschland TuS Metzingen
Adrianna PłaczekFrankreichFrankreich Paris 92
Aleksandra RosiakSlowenien Rokometni Klub Krim
Aleksandra TomczykMKS Lublin
Marlena UrbańskaDeutschland Frisch Auf Göppingen
Paulina UścinowiczDeutschland HSV Solingen-Gräfrath
Mariola WiertelakKPR Gminy Kobierzyce
Barbara ZimaMKS Zagłębie Lubin
Aleksandra ZimnyRumänien SCM Gloria Buzău

Ehemalige Trainer

  • Antoni Szymański (1951–1953)
  • Tadeusz Breguła (1953–1956)
  • Władysław Stawiarski (1956–1959)
  • Edward Surdyka (1960–1965)
  • Józef Zając (1966–1969)
  • Paweł Wiśniowski (1969–1971)
  • Leon Nosila (1971–1973)
  • Zygmunt Jakubik (1973–1977)
  • Mieczysław Kiegiel (1977–1979)
  • Tadeusz Wadych (1980–1982)
  • Bogdan Cybulski (1982–1986)
  • Jerzy Noszczak (1987–1994)
  • Jerzy Ciepliński (1994–2000)
  • Marek Karpiński (2000–2003)
  • Zygfryd Kuchta (2003–2006)
  • Jerzy Ciepliński (2006)
  • Zenon Łakomy (2006–2008)
  • Krzysztof Przybylski (2008–2010)
  • Danemark Kim Rasmussen (2010–2016)
  • Leszek Krowicki (2016–2019)
  • Norwegen Arne Senstad (2019– )

Weblink

Einzelnachweise

  1. Sieg über Frankreich bringt erste Teilnahme an einem WM-Halbfinale. In: handball world. 18. Dezember 2013, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  2. Dänemark bejubelt erste WM-Medaille seit 16 Jahren. In: handball world. 22. Dezember 2013, abgerufen am 22. Dezember 2013.
  3. Überragende Neagu führt Rumänien zu Bronze. In: handball world. 20. Dezember 2015, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  4. XXI Women's World Championship 2013 - Tournament Summary. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 22. Dezember 2013, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
  5. XXII Women's World Championships 2015 - Tournament Summary. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 20. Dezember 2015, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
  6. www.ihf.info, „Cumulative Statistics Poland“, abgerufen am 14. Dezember 2021
  7. www.ihf.info, „Team cumulative statistics Poland“, 11. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023
  8. 2014 Women's European Championship - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).
  9. 2018 Women's EHF EURO - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).
  10. POWOŁANIA KADRY NARODOWEJ SENIOREK. Abgerufen am 23. November 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien