Polizeiinspektion 1

Fernsehserie
TitelPolizeiinspektion 1
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
GenreKrimi, Familie
Erscheinungsjahre1977–1988
Länge24 Minuten
Episoden130 in 10 Staffeln
ProduktionHelmut Ringelmann
MusikEugen Thomass
Erstausstrahlung1. Okt. 1977 auf Deutsches Fernsehen
Besetzung

Polizeiinspektion 1 ist eine Polizei- und Familienserie, die zum ersten Mal am 1. Oktober 1977 im Deutschen Fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt wurde. Sie stellt den Dienstalltag und das Privatleben von Polizeibeamten im Zuständigkeitsbereich der Münchner Polizeiinspektion 1 auf humorvolle und unterhaltsame Weise dar.

Produzent Helmut Ringelmann schuf nach Serien wie Das Kriminalmuseum, Der Kommissar und Derrick mit Polizeiinspektion 1 die vierte, die sich jedoch von den genannten abhob, da die zwischenmenschlichen Beziehungen der Figuren und nicht die – meist harmlosen – Kriminalfälle im Vordergrund standen. Sie wurde zwischen 1977 und 1988 in zehn Staffeln mit insgesamt 130 Episoden produziert.

Die zentralen Hauptfiguren der Serie sind neben dem grantelnden Dienstgruppenleiter Franz Schöninger (Walter Sedlmayr) dessen Kollegen und Freunde Helmut Heinl (Elmar Wepper) und Robert „Bertl“ Moosgruber (Max Grießer).

Inhalt

Die Polizeiinspektion 1 ist eine Dienststelle im Zentrum Münchens. Im Mittelpunkt der Serienhandlung steht deren stellvertretender Leiter, Franz Schöninger. Der „ewige Kommissar“ bewirbt sich bewusst nicht um eine längst anstehende Beförderung, weil damit eine Versetzung auf einen „langweiligen“ Verwaltungsposten im Polizeipräsidium einhergehen würde; Schöniger möchte aber seinen geliebten Arbeitsplatz keinesfalls aufgeben. An der Spitze der Polizeiinspektion steht anfangs der Erste Polizeihauptkommissar Hölzlmüller, ab Staffel 2 dann der aus Ulm stammende Heinrich; beide Chefs treten nur gelegentlich in Erscheinung.

Als Dienstgruppenleiter unterstehen Schöninger der bedächtige Streifenpolizist Bertl Moosgruber sowie der junge Familienvater Helmut Heinl und weitere Beamte. Gegenüber seinen Kollegen nutzt er gewöhnlich das Münchner Du, während ihn die Kollegen bei seinem Vornamen nennen. In meist heiteren Alltagssituationen befassen sich die Ordnungshüter beispielsweise mit Unfallaufnahmen, Trickbetrügern oder Wirtshausschlägern, sichern aber etwa auch die Drehkulisse einer Fernsehproduktion. Schöninger ist ein korrekter, oft sturköpfiger und auch grantelnder Polizist mit langer Berufserfahrung. Aufgrund seines „goldenen Münchner Herzens“ schaut er aber bisweilen über kleinere Alltagssünden hinweg. Zur Fortbewegung nutzt er ein altmodisches Herrenfahrrad, das er gewohnheitsmäßig vor der Polizeiinspektion unter einem Schild „Fahrräder anlehnen nicht gestattet“ abstellt. Er radelt aus an Geiz grenzender Sparsamkeit, wie er in der Folge Bitte ein Autogramm (1978) gegenüber seinem Kollegen Heinl zugibt. Dennoch begeht Schöninger in derselben Folge aber seinen 50. Geburtstag mit großem Aufwand.

Auch privat bleibt Schöninger, der unweit der Dienststelle zur Miete wohnt, gerne Herr der Dinge. Er und seine Frau Elisabeth (er nennt sie schlicht „Mama“ und sie ihn „Papa“) leben die traditionellen Geschlechterrollen, mit ihm als „Ernährer“ und ihr als fürsorglicher Hausfrau. Trotzdem muss der Patriarch gelegentlich selbst am heimischen Herd tätig werden, weil seine Frau trotz allen Entgegenkommens ihren eigenen Kopf besitzt. Dies gilt auch für seinen unternehmungslustigen, anfangs noch minderjährigen Sohn Karli, der entgegen Schöningers Wunsch nicht Polizist, sondern Berufsmusiker werden will.

Ergänzend und auch als Gegenentwurf präsentiert die Serie das Familienleben des jungen Streifenpolizisten Helmut Heinl. Er und seine emanzipierte, dabei aber nicht im Kern feministische Frau Ilona führen eine moderne Ehe, in der beide gleichberechtigt agieren. Allerdings bescheren Ilonas Aufgeschlossenheit und bisweilen naive Gutgläubigkeit dem Paar hin und wieder heikle Situationen. Das junge Paar hat eine kleine Tochter namens Susi.

Meist nur randläufig geschildert wird Bertl Moosgrubers außerdienstliche Seite: Er hält als langjähriger Junggeselle weiterhin Ausschau nach der Frau fürs Leben, findet aber nichts Bleibendes. Inneren Ausgleich findet er als leidenschaftlicher Hobbymaler und im Kreis der Kollegen, mit denen er teilweise privat verkehrt.

Zur Stammbesetzung der frühen Serienstaffeln zählt ferner Frau Gmeinwieser. Die in Münchner Mundart dauergrantelnde Rentnerin erscheint (bis zum Tod ihrer Darstellerin, Rosl Mayr, 1981) beinahe in jeder Folge auf der Inspektion. Sie streut Gerüchte, denunziert Nachbarn und beschwert sich über Gott und die Welt. So hält sie immer wieder die Polizei auf Trab, wobei ihre zahllosen Anzeigen am Ende meist ins Leere laufen. Ein weiteres Original stellt Frau Vogel dar: Als ebenso neugierige wie eigenwillige Putzfrau der Polizeiinspektion gerät sie regelmäßig mit dem dominanten Schöninger aneinander.

Vor allem in den späteren Staffeln werden gelegentlich auch gesellschaftliche und politische Problemfelder thematisiert, etwa Ausländermigration, die Verdrängung alteingesessener Mieter aus der Münchner Innenstadt durch Gentrifizierung, organisierte Kriminalität oder Obdachlosigkeit. Dabei gelingt es den Polizisten meistens, zwischenmenschliche Konflikte mit viel Gespür und Warmherzigkeit zu lösen. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Polizeidienst wird gelegentlich zum Thema gemacht.

Besetzung

Produktion

Gedreht wurde die Serie zum größten Teil in München oder im städtischen Umland. Ein noch heute (Stand März 2024) existierendes Gebäude an der Balan-/Ecke Bazeillesstraße im Stadtteil Haidhausen fungierte als Außen- und Innenkulisse der fiktiven „Polizeiinspektion 1“. Etwas mehr als einen Kilometer davon entfernt, am Johannisplatz, war Schöningers Wohnung verortet. Andere Drehplätze sind inzwischen aufgrund der seitdem vorgenommenen zahlreichen Baumaßnahmen aus dem Münchner Stadtbild verschwunden.

Die Titelmusik komponierte Eugen Thomass.

Charakteristisch für die Serie ist ihre Besetzung mit zahlreichen und in unterschiedlichen Nebenrollen auch regelmäßig wiederkehrenden bayerischen Volksschauspielern. Zu nennen sind beispielsweise Toni Berger, Gustl Bayrhammer, Willy Harlander, Karl Obermayr, Hans Brenner, Enzi Fuchs, Ruth Drexel und Willy Schultes.

Episodenliste

Staffel 1

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
11Und keine Kopeke weniger.1. Okt. 1977Wolfgang BeckerHerbert Rosendorfer
22Polizeistunde8. Okt. 1977Zbyněk BrynychFranz Geiger
33Chloroform für zwei15. Okt. 1977Zbyněk BrynychFranz Geiger
44Verfolgungswahn22. Okt. 1977Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
55Die Reportage29. Okt. 1977Michael BraunHerbert Rosendorfer, Michael Braun
66Einstein Junior5. Nov. 1977Zbyněk BrynychFranz Geiger
77Der Vermißte12. Nov. 1977Theodor GrädlerJochen Wedegärtner
88Die Frau des Polizisten19. Nov. 1977Michael BraunFranz Geiger
99Die Nacht mit Lasseck26. Okt. 1977Zbyněk BrynychHerbert Reinecker
1010Weiberleut3. Dez. 1977Michael BraunJochen Wedegärtner
1111Der Zamperlfänger10. Dez. 1977Michael BraunJochen Wedegärtner
1212Keine besonderen Vorkommnisse17. Dez. 1977Michael BraunMichael Braun
1313Der Föhn24. Dez. 1977Zbyněk BrynychWalter Sedlmayr

Staffel 2

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
141Der Neue8. Okt. 1978Michael BraunMichael Braun
152Die große Oper15. Okt. 1978Zbyněk BrynychFranz Geiger
163Bitte ein Autogramm22. Okt. 1978Michael BraunMichael Braun
174Sylvester ist jeden Tag29. Okt. 1978Michael BraunMichael Braun
185Die Zeitungsrosl5. Nov. 1978Zbyněk BrynychHerbert Reinecker
196Glücksspiele12. Nov. 1978Michael BraunMichael Braun
207Die Ausreißerin19. Nov. 1978Zbyněk BrynychFranz Geiger
218Die Referendarinnen25. Nov. 1977Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
229Wie der Haubel Theo seine Flügel verlor2. Dez. 1978Zbyněk BrynychHerbert Reinecker
2310Aus wissenschaftlichen Gründen9. Dez. 1978Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
2411Auf den Hund gekommen16. Dez. 1978Michael BraunMichael Braun
2512Ein Sack voll Brillanten23. Dez. 1978Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
2613Der Skiausflug30. Dez. 1978Zbyněk BrynychFranz Geiger

Staffel 3

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
271Sorgenkinder13. Nov. 1979Michael BraunMichael Braun
282Die große Sommerfreiheit4. Dez. 1979Zbyněk BrynychFranz Geiger
293Die Nachtigall11. Dez. 1979Michael BraunMichael Braun
304Der Huchen18. Dez. 1979Zbyněk BrynychFranz Geiger
315Die Urlaubsreise25. Dez. 1979Michael BraunMichael Braun
326Sylvester1. Jan. 1980Michael BraunMichael Braun
337Der Nippa Johan8. Jan. 1980Zbyněk BrynychHerbert Reinecker
348Der Feueralarm15. Jan. 1980Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
359Katzen und Kassetten22. Jan. 1980Michael BraunMichael Braun
3610Eine Art Freund29. Jan. 1980Theodor GrädlerHerbert Reinecker
3711Die Abwerbung5. Feb. 1980Zbyněk BrynychFranz Geiger
3812Das Denkrohr12. Feb. 1980Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
3913Die unangenehme Sache mit Berndi19. Feb. 1980Theodor GrädlerHerbert Rosendorfer

Staffel 4

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
401Der Fuchs und die Trauben6. Okt. 1981Zbyněk BrynychAlbert Sandner
412Große Scheine13. Okt. 1981Zbyněk BrynychAlbert Sandner
423Der weiße Cadillac20. Okt. 1981Zbyněk BrynychFranz Geiger
434Ernste Absichten27. Okt. 1981Zbyněk BrynychFranz Geiger
445Der Mord3. Nov. 1981Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
456Fluchtversuch10. Nov. 1981Zbyněk BrynychAlbert Sandner
467Die Trickdiebin17. Nov. 1981Zbyněk BrynychFranz Geiger
478Der Spieler24. Nov. 1981Zbyněk BrynychHerbert Reinecker
489Die Grille und die Ameise1. Dez. 1981Zbyněk BrynychAlbert Sandner
4910Der nächtliche Gast8. Dez. 1981Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
5011Rosenmontag15. Dez. 1981Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
5112Einrichtungshaus Franke22. Dez. 1981Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
5213Urlaubsfreuden29. Dez. 1981Zbyněk BrynychAlbert Sandner

Staffel 5

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
531Nette Menschen7. Dez. 1982Michael BraunMichael Braun
542Die Herrenkommode14. Dez. 1982Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
553Der Betriebsausflug21. Dez. 1982Michael BraunMichael Braun
564Krisen28. Dez. 1982Michael BraunMichael Braun
575Der Querulant4. Jan. 1983Michael BraunMichael Braun
586Das Vorbild11. Jan. 1983Zbyněk BrynychAlbert Sandner
597Urlaubszeit18. Jan. 1983Michael BraunMichael Braun
608Der Parasit25. Jan. 1983Zbyněk BrynychAlbert Sandner
619Möbel im Park1. Feb. 1983Zbyněk BrynychHerbert Rosendorfer
6210Das Glück im sechsten Mond8. Feb. 1983Zbyněk BrynychFranz Geiger
6311Grenzfälle15. Feb. 1983Zbyněk BrynychTheo Regnier
6412Wilder Hibiskus22. Feb. 1983Zbyněk BrynychAlbert Sandner
6513Der Rufmord1. März 1983Zbyněk BrynychAlbert Sandner

Staffel 6

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
661Der Betriebsunfall31. Okt. 1983Michael BraunMichael Braun
672Der Ersatzmann7. Nov. 1983Michael BraunMichael Braun
683Der Mann aus Rosenheim14. Nov. 1983Michael BraunMichael Braun
694Die Beförderung21. Nov. 1983Michael BraunMichael Braun
705Opas Memoiren28. Nov. 1983Michael BraunMichael Braun
716Karlis Heimkehr5. Dez. 1983Michael BraunMichael Braun
727Erziehungsfragen12. Dez. 1983Zbyněk BrynychAlbert Sandner
738Der Dorfgendarm19. Dez. 1983Zbyněk BrynychTheo Regnier
749Der Ausreißer2. Jan. 1984Zbyněk BrynychAlbert Sandner
7510Zwangsräumung9. Jan. 1984Walter Sedlmayr als R. MayerHerbert Rosendorfer
7611Ein Hauch von Kultur16. Jan. 1984Zbyněk BrynychAlbert Sandner
7712Leni23. Jan. 1984Zbyněk BrynychAlbert Sandner
7813Der Experte2. Apr. 1984Zbyněk BrynychAlbert Sandner

Staffel 7

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
791Gebrochene Herzen18. Dez. 1984Franz Peter WirthAlbert Sandner
802Der Wunderheiler8. Jan. 1985Franz Peter WirthReinhard Donga
813Große und kleine Fische15. Jan. 1985Franz Peter WirthReinhard Donga
824Die Fortuna-Verkehrs-GmbH22. Jan. 1985Günter GräwertHerbert Rosendorfer
835Die wilden Jahre29. Jan. 1985Günter GräwertAlbert Sandner
846Geldsorgen5. Feb. 1985Franz Peter WirthReinhard Donga
857Geistige Erneuerung12. Feb. 1985Franz Peter WirthEynon Hanfstaengl
868Das Jubiläum19. Feb. 1985Franz Peter WirthAlbert Sandner
879Schöninger versteht die Welt nicht mehr26. Feb. 1985Günter GräwertHerbert Reinecker als Alex Berg
8810Alles Glück dieser Erde5. März 1985Günter GräwertHerbert Rosendorfer
8911Logierbesuch12. März 1985Günter GräwertAlbert Sandner
9012Verwegene Moral19. März 1985Günter GräwertHerbert Reinecker als Alex Berg
9113Katzenjammer26. März 1985Günter GräwertAlbert Sandner

Staffel 8

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
921Der Schatten26. Nov. 1985Günter GräwertAlbert Sandner
932Zwei Furchen auf dem Sonnenberg3. Dez. 1985Günter GräwertAlbert Sandner
943Kikeriki10. Dez. 1985Günter GräwertCornelia Willinger als Cornelia Zaglmann-Willinger
954Weinkenner17. Dez. 1985Zbyněk BrynychFranz-Xaver Wendleder
965Bilderwut31. Dez. 1985Günter GräwertEynon Hanfstaengl
976Glück und Glas9. Jan. 1986Zbyněk BrynychAlbert Sandner
987Dem Ende zu16. Jan. 1986Zbyněk BrynychFranz-Xaver Wendleder
998Wimmer hält durch23. Jan. 1986Zbyněk BrynychEynon Hanfstaengl
1009Izmir liegt am Meer30. Jan. 1986Zbyněk BrynychFranz-Xaver Wendleder
10110Viechereien6. Feb. 1986Wolf DietrichAlbert Sandner
10211Kurz vor den besten Jahren13. Feb. 1986Theodor GrädlerAlbert Sandner
10312Roderich und Julia20. Feb. 1986Theodor GrädlerAlbert Sandner
10413Immer Ärger mit Kwoka27. Feb. 1986Wolf DietrichFranz-Xaver Wendleder

Staffel 9

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
1051Kinder, Kinder7. Okt. 1986Zbyněk BrynychEva Kummeth und Horst Kummeth
1062Der wunde Punkt14. Okt. 1986Zbyněk BrynychAlbert Sandner
1073Zug um Zug21. Okt. 1986Zbyněk BrynychAlbert Sandner
1084Kavaliersstart28. Okt. 1986Zbyněk BrynychFranz-Xaver Wendleder
1095Bodos exklusive Automobilunion4. Nov. 1986Theodor GrädlerFranz-Xaver Wendleder
1106Schnelles Geld11. Nov. 1986Theodor GrädlerAlbert Sandner
1117Moralische Verpflichtung18. Nov. 1986Theodor GrädlerEva Kummeth und Horst Kummeth
1128Verständigungsprobleme25. Nov. 1986Theodor GrädlerEva Kummeth und Horst Kummeth
1139Ein gewisses Alter2. Dez. 1986Zbyněk BrynychAlbert Sandner
11410Alles inklusive9. Dez. 1986Zbyněk BrynychEva Kummeth und Horst Kummeth
11511Südlich vom Hindukusch16. Dez. 1986Zbyněk BrynychAlbert Sandner
11612Der letzte Held23. Dez. 1986Zbyněk BrynychAlbert Sandner
11713Ausgewählte Kundschaft30. Dez. 1986Wolf DietrichEva Kummeth und Horst Kummeth

Staffel 10

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titelErstaus­strahlungRegieDrehbuch
1181Schlafstörungen26. Sep. 1988Michael BraunMichael Braun
1192Schutzgeld3. Okt. 1988Michael BraunMichael Braun
1203Überstunden10. Okt. 1988Michael BraunMichael Braun
1214Nackte Tatsachen17. Okt. 1988Michael BraunMichael Braun
1225Die Erbschaft24. Okt. 1988Michael BraunMichael Braun
1236Nachtgeschäfte31. Okt. 1988Michael BraunMichael Braun
1247Einmal im Leben7. Nov. 1988Wolfgang BeckerAlbert Sandner
1258Unheimlich seriös14. Nov. 1988Wolfgang BeckerAlbert Sandner
1269Der Stellvertreter21. Nov. 1988Kurt WilhelmKlaus Schwab und Richard Baier
12710Alles Theater28. Nov. 1988Kurt WilhelmAlbert Sandner
12811Vorschriftswidrig5. Dez. 1988Zbyněk BrynychKurt Wilhelm
12912Heimarbeit12. Dez. 1988Zbyněk BrynychAlbert Sandner
13013Der Umzug19. Dez. 1988Michael BraunMichael Braun

Veröffentlichung

Alle Staffeln sind auf DVD einzeln und auch als Komplettbox erschienen.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Polizeiinspektion 1.jpg
Logo von Polizeiinspektion 1