Podgorenski

Siedlung städtischen Typs
Podgorenski
Подгоренский
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastWoronesch
RajonPodgorenski
Frühere NamenPodgornaja (sloboda)
Podgornoje
Siedlung städtischen Typs seit1958
Bevölkerung6136 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums110 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 47394
Postleitzahl396560
Kfz-Kennzeichen36, 136
OKATO20 241 551
Websitepodgorenskoe.pd.e-gov36.ru
Geographische Lage
Koordinaten50° 24′ N, 39° 39′ O
Lage im Westteil Russlands
Podgorenski (Oblast Woronesch)
Red pog.svg
Lage in der Oblast Woronesch

Podgorenski (russisch Подго́ренский) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Woronesch in Russland mit 6136 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt gut 140 km Luftlinie südsüdöstlich des Oblastverwaltungszentrums Woronesch. Er befindet sich an der Suchaja Rossosch, einem linken Zufluss des rechten Don-Nebenflusses Tschornaja Kalitwa (Schwarze Kalitwa).

Podgorenski ist Verwaltungszentrum des Rajons Podgorenski sowie Sitz der Stadtgemeinde Podgorenskoje gorodskoje posselenije, zu der außerdem die westlich bis nordwestlich anschließende Sloboda Podgornoje sowie die Weiler Golubin (2 km südöstlich), Lugowoi (2 km südwestlich) und Schtschedrin (7 km nördlich) gehören.

Geschichte

Der Ort geht auf die Sloboda Podgornaja zurück, die um die Wende zum 18. Jahrhundert entstand. 1740 wurde dorthin eine größere Zahl leibeigener Bauern umgesiedelt, was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte. In den 1850er-Jahren wurde der Ort Sitz einer Wolost des Ujesds Ostrogoschsk des Gouvernements Woronesch.

Am 1. Juli 1928 wurde die mittlerweile als Podgornoje bezeichnete Ortschaft Verwaltungssitz eines neu geschaffenen, nach ihr benannten Rajons. Im Zweiten Weltkrieg war der Ort vom 7. Juli 1942 bis 17. Januar 1943 von der deutschen Wehrmacht okkupiert.

Nach dem Krieg wurde auf Basis von westlich des Ortes gelegenen Kalksteinvorkommen eine große Zementfabrik errichtet, bei der eine Arbeitersiedlung entstand. Diese erhielt am 9. Juni 1958 unter dem heutigen Namen den Status einer Siedlung städtischen Typs. Der Rajonverwaltungssitz wurde nach dort verlegt und die ursprüngliche Sloboda der Siedlung unterstellt.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
18976034
19396481
19594173
19705227
19795975
19897083
20026745
20106136

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1897: Sloboda Podgornaja, 1939: Dorf Podgornoje)

Verkehr

In Podgorenski befindet sich die Station Podgornoje bei Kilometer 760 der auf diesem Abschnitt 1871 eröffneten und seit 1964 elektrifizierten Eisenbahnstrecke Moskau-Woronesch – Rostow am Don.

Am südlichen Rand der Siedlung führt die von der Grenze der Oblast Belgorod (aus Richtung Belgorod – Nowy Oskol) über Rossosch kommende Regionalstraße 20K-W33-0 (ehemals R185) vorbei, die weiter zur gut 30 km östlich verlaufenden föderalen Fernstraße M4 Don nördlich von Pawlowsk führt. In westlicher Richtung zweigt die Regionalstraße 20K-1-24 zur knapp 20 km entfernten Straße Woronesch – ukrainische Grenze (Richtung Luhansk) ab, nach Norden führt die 20N-W26-0 nach Kamenka.

Weblinks

Commons: Podgorenski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Podgornoe-1.jpg
Autor/Urheber: Липунов Г.А., Lizenz: CC0
Старый транспортер сырья (породы)
Coat of arms of Podgorenskiy (2011).gif
Герб посёлка Подгоренский, Воронежская область, Россия
Podgornoe Station.jpg
Autor/Urheber: Липунов Г.А., Lizenz: CC0
Железнодорожная станция Подгорное
Cercov-podgornoe.jpg
Autor/Urheber: Carver1993, Lizenz: CC0
Подгоренский. Церковь Троицы Живоначальной
Outline Map of Voronezh Oblast.svg
Позиционная карта Воронежской области
Равноугольная проекция, растяжение - 160%. Координаты краёв:
  • север - 52.2° С
  • юг - 49.5° С
  • восток - 43.2° В
  • запад - 38.0° В
Podgornoe-3.jpg
Autor/Urheber: Липунов Г.А., Lizenz: CC0
Новый транспортер (общий вид)
Flag of Podgorenskoe (Voronezh oblast).png
Flag of Podgorenskoe urban settlement, Voronezh Region, Russia