Planetal

WappenDeutschlandkarte
?

Koordinaten: 52° 7′ N, 12° 41′ O

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis:Potsdam-Mittelmark
Amt:Niemegk
Höhe:70 m ü. NHN
Fläche:42,76 km2
Einwohner:914 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:21 Einwohner je km2
Postleitzahl:14806
Vorwahlen:033841, 033843
Kfz-Kennzeichen:PM
Gemeindeschlüssel:12 0 69 474
Gemeindegliederung:4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung:Großstraße 6
14823 Niemegk
Website:www.amt-niemegk.de
Bürgermeisterin:Karin Commichau
Lage der Gemeinde Planetal im Landkreis Potsdam-Mittelmark
KarteBad BelzigBeelitzBeetzseeBeetzseeheideBensdorfBorkheideBorkwaldeBrückBuckautalGolzowGörzkeGräbenHavelseeKleinmachnowKloster LehninLintheLintheMichendorfMühlenfließNiemegkNuthetalPäwesinPlanebruchPlanetalRabenstein/FlämingRosenau (Brandenburg)RoskowSchwielowseeSeddiner SeeStahnsdorfTeltowTreuenbrietzenWenzlowWerder (Havel)Wiesenburg/MarkWollinWusterwitzZiesarGroß KreutzBrandenburg
Karte
Dorfkirche Dahnsdorf

Planetal ist eine dem Amt Niemegk angehörende Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Westen Brandenburgs.

Geografie

Die Gemeinde Planetal liegt zwischen den Städten Niemegk und Bad Belzig an der Nordseite des Hohen Fläming und am Rande der Belziger Landschaftswiesen. Die durch den Ort fließende Plane gab der Gemeinde ihren Namen.

Gemeindegliederung

Ortsteile der Gemeinde sind Dahnsdorf, Kranepuhl, Mörz und Locktow mit dem Gemeindeteil Ziezow. Als Wohnplätze sind Komthurmühle und Neue Mühle ausgewiesen.[2]

Geschichte

Die heutigen Ortsteile der Gemeinde gehörten seit 1817 zum Kreis Zauch-Belzig in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Belzig im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen sie im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Die Gemeinde entstand am 1. Juli 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Dahnsdorf, Kranepuhl, Mörz und Locktow.[3]

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
20021.077
20051.059
20100 987
20150 959
2016956
2017930
JahrEinwohner
2018925
2019915
2020927
2021898

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Planetal besteht aus zehn Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]

Partei / WählergruppeStimmenanteilSitze
Wählergruppe Lebenswertes Planetal32,5 %3
Freie Bürger und Bauern23,4 %2
Wählergruppe Vertreter Mörz19,1 %2
Einzelbewerberin Sonja Welykanowycz09,7 %1
SPD06,4 %1
Bündnis 90/Die Grünen04,4 %1
CDU04,4 %

Bürgermeisterin

  • seit 2003: Karin Commichau[8]

Commichau wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 89,4 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Planetal und in der Liste der Bodendenkmale in Planetal stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

  • Feldsteinkirchen in Dahnsdorf und Mörz
  • Die Dorfkirche Kranepuhl entstand in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Im Innern steht unter anderem ein hölzerner Altaraufsatz aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
  • Kirche in Locktow
  • Pfarrhaus und Gutshaus in Dahnsdorf

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 102 zwischen Bad Belzig und Niemegk. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Niemegk an der A 9 Berlin–München.

Östlich des Ortsteils Mörz gibt es einen kleinen Sportflugplatz. (Sonderlandeplatz Locktow)

Der Haltepunkt Dahnsdorf (b Belzig) lag an der 1962 stillgelegten Strecke Belzig–Treuenbrietzen.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Planetal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstandim Land BrandenburgDezember 2022 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Planetal
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Potsdam-Mittelmark. S. 22–25
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 30
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Planetal in PM.png
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Planetal in Brandenburg (Country) - District Potsdam-Mittelmark