Place Denfert-Rochereau

Place Denfert–Rochereau
Lage
Arrondissement14.
ViertelMontparnasse
Petit-Montrouge
EinmündungenBoulevard Raspail
Rue Froidevaux
Rue de Grancey
Avenue du Général-Leclerc
Avenue René-Coty
Boulevard Saint-Jacques
Boulevard Arago
Avenue Denfert-Rochereau
Avenue du Colonel-Henri-Rol-Tanguy
Morphologie
Länge220 m
Breite145 m
Geschichte
Entstehungum 1760
Benennung16. August 1879
UrsprungsnamenPlace d’Enfer (-1879)
Kodierung
Paris2703

Die Place Denfert-Rochereau, vormals Place d'Enfer, ist ein Platz im Pariser Stadtviertel Montparnasse, im 14. Arrondissement.

Lage

Der Platz ist am Rand mit Bäumen bepflanzt und von drei kleinen Parks umgeben. Er ist sowohl für den Straßen- als auch für den Schienenverkehr ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, den die von der RATP betriebenen Buslinien Paris Bus icon.svg 38, 68, 88, N14 und Orlybus bedienen. Unter dem Platz liegt die Umsteigestation Denfert-Rochereau mit Haltestellen der Metrolinien Paris transit icons - Métro 4.svg und Paris transit icons - Métro 6.svg und der RER RER.svg Paris RER B icon.svg und Paris RER D icon.svg.

Der den südlichen Teil der Place Denfert-Rochereau querende, zur Avenue du Général-Leclerc führende Straßenabschnitt trägt seit 2004 den Namen Avenue du Colonel-Rol-Tanguy zu Ehren des Chefs der Widerstandsorganisation Francs-tireurs et partisans Henri Tanguy (Deckname Rol) dessen Kommandozentrale sich im Zweiten Weltkrieg in den teilweise unter dem Platz gelegenen Steinbrüchen befand.

An dieser kurzen Avenue stehen sich zwei in den 1780er Jahren von Claude-Nicolas Ledoux entworfene Zollhäuser der früheren Mauer der Generalpächter (französisch Mur des Fermiers généraux) gegenüber, an deren östliches sich das Eingangsgebäude der Katakomben von Paris anschließt. Sie flankierten seinerzeit die nach der nahe gelegenen Rue d'Enfer (heute Avenue Denfert-Rochereau) benannte Zollschranke Barrière d'enfer und beherbergten die Schreibstuben der für die Einnahme des Stadtzolls zuständigen Torschreiber (siehe: Akzise).(*)

Ursprungsnamen

Pierre Philippe Denfert-Rochereau

Er ist seit 1879 nach Pierre Philippe Denfert-Rochereau benannt, der im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 die Festung Belfort erfolgreich gegen die angreifenden Preußen verteidigte.

Geschichte

Dieser Platz verdankt seine Öffnung als Teil der Boulevards du Midi dem Patentschreiben vom 9. August 1760 für den Teil, der sich innerhalb der ehemaligen Mauer der Generalpächter befand (nordöstlicher Teil des Platzes), und der Anordnung des Bureau des Finances vom 16. Januar 1789 für den Teil, der sich außerhalb der ehemaligen Zollmauer befand (südwestlicher Teil des Platzes). Dieser Übergang an der (Stadt-)Zollmauer, die nach oder aus Paris führte, wurden von der Bevölkerung «Barrière d'Enfer» (deutsch Höllenschranke) genannt.[1]

1774 folgten mehrere Erdrutsche aufeinander, da vergessene unterirdische Pariser Steinbrüche einbrachen, und Straßen und Gebäude verschütteten.[2]

Nach dem Abbruch der Mauer der Generalpächter durch Haussmann wurde der im Süden der heutigen Boulevards Saint-Jacques und Raspail gelegene, zuvor zum Gemeindegebiet von Montrouge gehörende Teil des Platzes dem Stadtgebiet von Paris zugeschlagen.

In der Mitte des Platzes stehen noch immer die beiden von Claude-Nicolas Ledoux entworfenen Gebäude, die dieses Tor in der Mauer der Fermiers généraux bilden, die für die Erhebung der Steuern und die Begrenzung des ehemaligen Territoriums der Stadt Paris zuständig war. Der Teil des Platzes zwischen den beiden Gebäuden wurde 2004 anlässlich des sechzigsten Jahrestags der Befreiung von Paris in Avenue du Colonel-Henri-Rol-Tanguy umbenannt. Die dort befindlichen Katakomben waren in der Tat eine Kommandozentrale des Pariser Widerstands vor und während der Befreiung von Paris, wobei Rol-Tanguy einer der Führer der Aufstandsbewegung war.[3]

Die heutige Station der RER befindet sich im ehemaligen Bahnhof der Ligne de Sceaux, dem ältesten, erhaltenen Bahnhof von Paris.

Sehenswürdigkeiten

  • In der Mitte des Platzes steht auf einem hohen Sockel eine Kopie des Löwen von Belfort (Original 1875/80 von Frédéric Auguste Bartholdi in Belfort).[5]
  • Einer der unter Denkmalschutz stehenden Metroeingänge (um 1900 von Hector Guimard im Jugendstil erbaut)[5].
  • Im Südosten der nahe der Avenue René-Coty gelegene Bahnhof Gare de Denfert-Rochereau. Das ursprünglich wegen seiner Funktion als Kopfbahnhof der Eisenbahnstrecke Ligne de Sceaux genannte Gebäude wurde 1846 eröffnet und ist das älteste in Paris bestehende Bahnhofsgebäude. Heute dient es der RER-Station Denfert-Rochereau als Haupteingang.
  • Der Eingang zu den Katakomben befindet sich auf der Seite mit ungeraden Hausnummern bei der Nr. 1, Avenue du Colonel-Henri-Rol-Tanguy neben dem Gebäude Nr. 3, in dem bis 2017 die Inspection générale des carrières untergebracht war.
  • Bei den beiden denkmalgeschützten Gebäuden Nr. 3 und 4 handelt es sich um die Pavillons des ehemaligen Barrière d'Enfer, die vom Architekten Claude-Nicolas Ledoux entworfen wurden und unter Denkmalschutz stehen. Dieser letzte Teil des Platzes hatte die Place de la Barrière-d'Enfer, einen Teil der Boulevards d'Enfer und Saint-Jacques und einen Teil der Boulevards von Montrouge und Arcueil umfasst.
  • Der Platz ist mit Bäumen bepflanzt und hat drei Grünanlagen: Square de l'Abbé-Migne, Square Jacques-Antoine und Square Claude-Nicolas-Ledoux.

Veranstaltungen

Umgebung

In der Nähe des Platzes liegen u. a. der Friedhof Montparnasse, das Pariser Observatorium und die Fondation Cartier.

Literarische Erwähnung

Einzelhinweise

  1. vgl. z. B.: Die Elenden von Victor Hugo
  2. Gilles Thomas und Alain Clément, Atlas du Paris souterrain, Parigramme, 2001, 193 S., ISBN 2840961911
  3. leparisien: Le pari gagné de Rol-Tanguy
  4. Eintrag Nr. PA00086609 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. a b Eintrag Nr. PA75140009 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Koordinaten: 48° 50′ N, 2° 20′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Paris RER D icon.svg
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
RER.svg
The symbol of the Paris/Île-de-France RER
Paris transit icons - Métro 6.svg
Transit icon for Line 6 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Barrière d'Enfer, place Denfert-Rochereau, Paris 05.jpg
(c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Barrière d'Enfer, a former toll in Paris, before the French Revolution, Denfert-Rochereau square, Paris, France.
P1330823 Paris XIV square Jacques-Antoine rwk.jpg
Autor/Urheber: Mbzt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Square Jacques-Antoine (monument à la mémoire de Raspail) - Paris XIV
Paris transit icons - Métro 4.svg
Transit icon for Line 4 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Cinéma Chaplin Denfert.JPG
Autor/Urheber: LPLT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la façade du Chaplin Denfert, place Denfert-Rochereau à Paris
Paris copy of the Lion of Belfort.JPG
Autor/Urheber: Carcharoth (Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paris copy of the Lion of Belfort (Lion de Belfort). Photographed at the Place Denfert-Rochereau, Paris, France.
Col. Denfert-Rochereau by Étienne Carjat 1878.jpg
portrait of Col. Denfert-Rochereau
Paris RER B icon.svg
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Trarieux.jpg
Sculpture erected Place Denfert-Rochereau, in Paris, commemorating Ludovic Trarieux, founder of the Ligue des Droits de l'Homme
Paris 14e - place Denfert-Rochereau - pavillon Ledoux ouest.JPG
Autor/Urheber: Ordifana75, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paris 14e - place Denfert-Rochereau - pavillon Ledoux ouest.JPG
Paris - Löwe.jpg
Postkarte, datiert 20.5.1909. Titel: "Paris - Le lion de Belfort".
Paris Bus icon.svg
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
P1150548 Paris XIV place Denfert-Rochereau rwk.jpg
Autor/Urheber: Mbzt, Lizenz: CC BY 3.0
Place Denfert-Rochereau avec la réplique du Lion de Belfort en son centre - Paris XIV