Piz Neir

Piz Neir
Crappa da Tocf and Piz Neir as seen from Marmels Castle.jpg

Crappa da Tocf und Piz Neir, aufgenommen von der Burg Marmels

Höhe2910 m ü. M.
LageKanton Graubünden, Schweiz
GebirgeAlbula-Alpen
Dominanz2,1 km → Piz d’Agnel
Schartenhöhe201 m ↓ Fuorcla digl Leget
Koordinaten772098 / 150578
Piz Neir (Kanton Graubünden)
Cairn on Piz Neir.jpg

Steinmann auf dem Piz Neir

Piz Neir as seen from Piz Barscheinz.jpg

Piz Neir, aufgenommen vom Piz Barscheinz

Piz Neir, aerial recording 1.jpg

Flugaufnahme vom Piz Neir

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD3

Der Piz Neir (rätoromanisch im Idiom Surmiran für ‚Schwarzer Gipfel‘[1]) ist ein Berg westlich vom Julierpass im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 2910 m ü. M.

Lage und Umgebung

Flugaufnahme vom Piz Neir.

Der Piz Neir gehört zum Err-Gebiet, einer Untergruppe der Albula-Alpen. Er befindet sich komplett auf Gemeindegebiet von Surses. Nördlich des Piz Neir befindet sich die Val da Natons, ansonsten wird der Berg vom Oberhalbstein umrundet.

Zu den Nachbargipfeln gehören der Crappa da Tocf, der Piz Campagnung und der Piz d’Agnel im Norden, der Piz Bardella im Osten und der Piz Barscheinz im Süden.

Talort ist Bivio, häufige Ausgangspunkte Bivio, Marmorera und die Julierpassstrasse.

Routen zum Gipfel

Sommerrouten

Über den Piz Barscheinz

  • Ausgangspunkt: Bivio (1769 m) oder Bögia (1906 m) an der Julierpassstrasse
  • Via: Piz Barscheinz (2617 m)
  • Schwierigkeit: L
  • Zeitaufwand: 3½ Stunden von Bivio oder 3 Stunden von Bögia

Über den Südwestgrat

  • Ausgangspunkt: Bivio (1769 m)
  • Via: Alp Barscheinz zum Grat, der den Piz Barscheinz mit dem Piz Neir verbindet
  • Schwierigkeit: L
  • Zeitaufwand: 3 Stunden
  • Alternative: Gegen Norden ausholen und die Bleis Muntaneala (2452 m) mitnehmen.

Durch die Westflanke

  • Ausgangspunkt: Marmorera (1700 m)
  • Via: Alp Natons (1963 m), Südostkamm, Nordkamm
  • Schwierigkeit: WS
  • Zeitaufwand: 3½ Stunden

Über den Nordkamm

  • Ausgangspunkt: Tigias (1975 m), Marmorera (1700 m) oder Parkplatz Val d’Agnel an der Julierpassstrasse (2200 m)
  • Via: Fuorcla digl Leget (2711 m)
  • Schwierigkeit: WS
  • Zeitaufwand: 3 Stunden von Tigias, 3¾ Stunden von Marmorera oder 2¾ Stunden vom Parkplatz Val d’Agnel

Über den Ostgrat

  • Ausgangspunkt: Punt Brüscheda (2043 m) an der Julierpassstrasse
  • Via: Vairana, P.2576
  • Schwierigkeit: L
  • Zeitaufwand: 2½ Stunden

Winterrouten

Der Piz Neir selbst ist kein Skitourenberg. Die Vorgipfel Crappa da Tocf (2767 m), Bleis Muntaneala (2452 m) und Piz Barscheinz (2617 m) werden im Winter jedoch häufig begangen.

Bleis Muntaneala

  • Ausgangspunkt: Bivio (1769 m)
  • Via: Plaz
  • Expositionen: SW
  • Schwierigkeit: L+
  • Zeitaufwand: 2 Stunden
  • Alternative: Im Frühling bei sicheren Verhältnissen kann zum Piz Barscheinz (2617 m) hochgestiegen werden (+½ Stunde).
  • Bemerkung: Schutzgebiet Craps ist zu beachten!

Crappa da Tocf

  • Ausgangspunkt: Parkplatz Val d’Agnel an der Julierpassstrasse (2200 m)
  • Via: Durch die Val d'Agnel bis zur Ebene auf 2424 m, dann links abzweigen zur Fuorcla digl Leget (2715 m).
  • Expositionen: SE, NE
  • Schwierigkeit: L
  • Zeitaufwand: 2 Stunden

Abfahrt durch die Val da Natons

Wird gelegentlich auch als Aufstieg benützt.

  • Ziel: Marmorera (1720 m) oder Bivio (1766 m)
  • Via: Fuorcla digl Leget, Alp Natons
  • Expositionen: N, W
  • Schwierigkeit: WS

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
360°-Panorama vom Piz Neir

Galerie

Literatur

  • Manfred Hunziker: Clubführer, Bündner Alpen. Vom Septimer zum Flüela. 3. Auflage. Vi. Verlag des SAC, 2000, ISBN 3-85902-187-7, S. 160–161.
  • Vital Eggenberger: Skitouren Graubünden Süd. Verlag des SAC, 2010, ISBN 978-3-85902-301-7, S. 141.
  • Landeskarte der Schweiz, Blatt 1256 Bivio, 1:25'000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2009.

Weblinks

Commons: Piz Neir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S. 109.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Graubünden blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Graubünden
Piz Neir Panorama.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
360°-Panorama vom Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Cairn on Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmann auf dem Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Piz Julier as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz Julier, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Surses as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Surses, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Piz Platta as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz Platta, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Lai da Marmorera as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marmorerasee, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Piz Neir as seen from Piz Barscheinz.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz Neir, aufgenommen von Piz Barscheinz (Surses, Graubünden, Schweiz)
Piz d’Err, Piz Calderas, Tschima da Flix and Piz d’Agnel as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz d’Err, Piz Calderas, Tschima da Flix und Piz d’Agnel, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Bivio as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bivio, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Piz Neir, aerial recording 1.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flugaufnahme vom Piz Neir (2910 m, Surses, Graubünden, Schweiz)
Crappa da Tocf and Piz Neir as seen from Marmels Castle.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crappa da Tocf und Piz Neir aufgenommen von der Burgruine Marmels (Marmorera, Graubünden, Schweiz)
Bergüner Stöcke as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergüner Stöcke, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Piz Neir, aerial video 4k.webm
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flugaufnahme vom Piz Neir (2910 m, Surses, Graubünden, Schweiz)
Piz Neir as seen from Riom.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz Neir, aufgenommen von Riom (Surses, Graubünden, Schweiz)
Piz Lagrev as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz Lagrev, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)