Piz Lischana

Piz Lischana

Grat zum Gipfelkopf des Piz Lischana von Südosten im Juli 2010

Höhe3105,4 m ü. M.
LageScuol, Schweiz
GebirgeSesvennagruppe
Dominanz5,6 km → Piz Pisoc
Schartenhöhe286 m ↓ Fuorcla Sesvenna
Koordinaten821966 / 183932
Piz Lischana (Kanton Graubünden)
Piz Lischana (Kanton Graubünden)
Erstbesteigung1846 durch Johann Coaz[1]
NormalwegMarkierter Steig von Scuol über Lischanahütte

Der Piz Lischana ( [ˌpitsliˈʃanɐ], 3105,4 m ü. M.) ist ein für seine Höhe relativ leicht zu ersteigender Gipfel in den Unterengadiner Dolomiten. Die einfachste Route führt von San Jon (1420 m, erreichbar von Scuol, auf der gegenüberliegenden Seite des Inn) über die Lischanahütte (Vallader: Chamonna Lischana, 2500 m ü. M.), Trittsicherheit ist beim Gipfelanstieg allerdings Voraussetzung.

Am 31. Juli 2011 ereignete sich ein Felssturz am Piz Lischana, bei dem 2000 Kubikmeter Fels der östlichen Seite des Gipfelturmes abbrachen. Es wurden weitere Felsstürze befürchtet, deshalb war der Gipfelbereich bis 2016 gesperrt.[2][3][4]

Bis ins 20. Jahrhundert hinein bedeckte der Lischanagletscher das 4 Quadratkilometer grosse Plateau zwischen dem Piz Lischana und den Lai da Rims (deutsch Rims-Seen). Der ehemalige Plateaugletscher ist heute bis auf zwei Relikte verschwunden, den kleinen Gletscher Vadret da Triazza unterhalb des Gipfels und das immer noch als Vadret Lischana bezeichnete Relikt oberhalb der Lischanahütte.

Literatur

  • Dieter Seibert: Leichte 3000er. Die 99 schönsten Touren mit Weg. Bruckmann Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7654-5011-2

Einzelnachweise

  1. www.graubuenden.ch: Die Meilensteine des Alpinismus in Graubünden@1@2Vorlage:Toter Link/www.graubuenden.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Fernsehen, «Schweiz Aktuell»: Bergsturz am Piz Lischana (Memento desOriginals vom 24. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.srf.ch
  3. Radiotelevision Svizra Rumantscha: Scuol: Piz Lischana è serrà.
  4. Webseite der Hütte mit dem Vermerk der Öffnung im Jahr 2016

Weblinks

Commons: Piz Lischana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Piz Lischana 10 Tage vor dem Felssturz.jpg
Autor/Urheber: Sahfd72, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz Lischana 10 Tage vor dem Felssturz
Ridge to Piz Lischana.jpg
Autor/Urheber: Vasile Cotovanu, Lizenz: CC BY 2.0
Grat zum Gipfelkopf des Piz Lischana, gesehen von Südosten
Roh-vallader-Piz Lischana.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterengadinische (Vallader) Aussprache von "Piz Lischana". Sprecherin ist eine weibliche Person aus Strada. L1: Vallader & Schweizerdeutsch, geboren 1986.
Reliefkarte Graubünden blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Graubünden
Piz Lischana 2011.JPG
Autor/Urheber: Caumasee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz Lischana seen from the south