Piz Güglia

Piz Güglia
Piz Julier

Piz Julier von Osten (St. Moritz) aus gesehen

Höhe3380,4 m ü. M.
LageKanton Graubünden, Schweiz
GebirgeAlbula-Alpen
Dominanz7 km → Piz Calderas
Schartenhöhe489 m ↓ Fuorcla Güglia
Koordinaten778199 / 151480
Piz Güglia (Albula-Alpen)
(c) Peter Christener, CC BY 3.0
Piz Güglia (Albula-Alpen)
GesteinGranit
NormalwegVon Fuorcla Albana über den Ostgrat

Piz Güglia, aufgenommen vom Piz Neir

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Piz Güglia ( [ˌpitsˈdʑyʎɐ], rätoromanisch im Idiom Puter, im Idiom Surmiran Piz Gelgia , deutsch Piz Julier ) ist ein Berg nordöstlich des Julierpasses im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 3380,4 m ü. M. Er gehört zu den höchsten Erhebungen der Albula-Alpen, wird jedoch vom Piz Calderas und Piz Kesch leicht überragt. Die überaus klotzige Gestalt, die sich über Silvaplana erhebt, fällt allseitig in mächtigen, zum Teil steilen Granitwänden zu Tal und bietet von allen Seiten einen imposanten Anblick. Auf der Nordostseite trägt er einen kleinen Gletscher, den Vadret Güglia. Dank seiner isolierten Lage bietet er eine weite Aussicht über das Oberengadin.

Lage und Umgebung

Der Piz Güglia ist Namensgeber der Güglia-Gruppe, einer Untergruppe der Albula-Alpen. Über den Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Silvaplana und St. Moritz. Zu den Nachbargipfeln gehören der Piz Suvretta, der Piz Bever, der Piz Nair, der Piz Albana, der Piz Polaschin, der Piz Valletta, der Piz Surgonda und der Corn Suvretta. Talorte sind Silvaplana, Champfèr und St. Moritz. Häufiger Ausgangspunkt ist der Julierpass.

Namensherkunft

Die Herkunft des Namens Güglia, Gelgia wird aus dem gallischen Wort julo für Joch, Pass erklärt.[1]

Routen zum Gipfel

Die Erstbesteigung erfolgte am 12. Juli 1859 durch Gian Saratz und Jann Rüedi.[2]

Über den Ostgrat (Normalroute)

  • Ausgangspunkt: St. Moritz-Suvretta (1894 m) oder Chamanna dal Stradin (Julierpass) (2161 m)
  • Route: Über Fuorcla Albana
  • Als Alpine Route weiss-blau-weiss markiert
  • Schwierigkeit: WS
  • Zeitaufwand: 5 Stunden von St. Moritz-Suvretta, 4 Stunden von Chamanna dal Stradin

Über den Südgrat (Crasta d'Mez)

Schöne, nicht schwere Kletterei

  • Ausgangspunkt: Chamanna dal Stradin (Julierpass) (2161 m)
  • Schwierigkeit: ZS
  • Zeitaufwand: 4½ Stunden

Durch den Kamin der Südwand

Wegen des losen Gesteins nicht zu empfehlen

  • Ausgangspunkt: Chamanna dal Stradin (Julierpass) (2161 m)
  • Schwierigkeit: ZS
  • Zeitaufwand: 3½ Stunden

Über den Südwestgrat (Crasta Muntaratsch)

Längster Grat des Piz Güglia

  • Ausgangspunkt: Chamanna dal Stradin (Julierpass) (2161 m)
  • Schwierigkeit: ZS
  • Zeitaufwand: 4 Stunden

Durch die Westwand

  • Ausgangspunkt: Alp Güglia (Julierpass) (2215 m)
  • Schwierigkeit: ZS
  • Zeitaufwand: 4 Stunden

Über die West-Wandrippe (Crasta Lischander)

  • Ausgangspunkt: Alp Güglia (Julierpass) (2215 m)
  • Schwierigkeit: ZS
  • Zeitaufwand: 4–4½ Stunden

Über den Nordgrat

Zum Teil überhängende Gratstufen

  • Ausgangspunkt: Fuorcla Güglia (2891 m)
  • Schwierigkeit: S+
  • Zeitaufwand: 4 Stunden

Durch die Nordwand zum Ostgrat

  • Ausgangspunkt: Suvretta (1894 m)
  • Schwierigkeit: ZS+
  • Zeitaufwand: 6 Stunden

Galerie

Literatur

  • Eugen Wenzel, Paul Gross: Clubführer, Bündner Alpen. Band VI (Albula). 2. Auflage. Verlag des SAC, 1980, ISBN 3-85902-012-9, S. 45–52.

Weblinks

Commons: Piz Julier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S. 91.
  2. M[ichael] Caviezel: Das Engadin in Wort und Bild. Tanner, Samedan 1896 S. 234.

Auf dieser Seite verwendete Medien

De-Piz Julier.ogg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutsche Aussprache von Piz Julier. Sprecherin ist eine Person mit Muttersprache Romanisch (Surmiran) und Schweizerdeutsch.
Albula-Alpen.png
(c) Peter Christener, CC BY 3.0
Lagekarte der Albula-Alpen.
Roh-putèr-Piz Güglia.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberengadinische (Putèr) Aussprache von "Piz Güglia". Sprecherin ist eine 34-jährige weibliche Person aus Madulain. L1: Putèr & Schweizerdeutsch.
Piz Julier as seen from Piz Neir.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piz Julier, aufgenommen von Piz Neir (Surses, Graubünden, Schweiz)
Lej da Staz, Albula Range, GR.jpg
Autor/Urheber: nd.strupler, Lizenz: CC BY 2.0
Lej da Staz, im Hintergrund von rechts Piz Julier, Piz Albana und Piz Polschin
Piz Julier.jpg
Autor/Urheber: Jean0604, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piz Julier von Osten (St. Moritz) aus gesehen. Der kleine Gletscher ist der Vadret Güglia.
Roh-surmiran-Piz Gelgia.ogg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romanische Aussprache von Piz Gelgia. Sprecherin ist eine Person mit Muttersprache Romanisch (Surmiran) und Schweizerdeutsch.
Piz Güglia from Fuorcla Albana.JPG
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piz Julier, aufgenommen von der Fuorcla Albana, Graubünden, Schweiz
Climbing Piz Güglia.JPG
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klettern am Piz Julier, Grison, Graubünden, Schweiz