Pirk

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 38′ N, 12° 10′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberpfalz
Landkreis:Neustadt an der Waldnaab
Verwaltungs­gemeinschaft:Schirmitz
Höhe:397 m ü. NHN
Fläche:26,17 km2
Einwohner:1969 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:75 Einwohner je km2
Postleitzahl:92712
Vorwahl:0961
Kfz-Kennzeichen:NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel:09 3 74 146
Gemeindegliederung:11 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 12
92718 Schirmitz
Website:www.gemeinde-pirk.de
Erster Bürgermeister:Dietmar Schaller (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Pirk im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
KarteLandkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)
Karte
Pirk, Pirkmühle (2023)

Pirk ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz.

Geografie

Geografische Lage

Pirk liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord.

Gemeindegliederung

Es gibt elf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

  • Au (Weiler)
  • Engleshof (Dorf)
  • Enzenrieth (Kirchdorf)
  • Gleitsmühle (Einöde)
  • Hochdorf (Dorf)
  • Matzlesberg (Dorf)
  • Pirk (Pfarrdorf)
  • Pirkerziegelhütte (Weiler)
  • Pirkmühle (Dorf)
  • Pischeldorf (Dorf)
  • Zeißau (Einöde)

Es gibt die Gemarkungen Engleshof, Enzenrieth, Pirk, Au, Gleitsmühle, Hochdorf, Matzlesberg, Pirkerziegelhütte, Pirkmühle, Pischeldorf und Zeissau.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Der Ort wurde 1092 erstmals urkundlich erwähnt. Pirk gehörte seit 1349/52 zur Landgrafschaft Leuchtenberg (bzw. später zum Gericht Leuchtenberg) und war ab 1646 Teil des Kurfürstentums Bayern. Die Freiherren von Riesenfeld besaßen dort eine offene Hofmark, deren Sitz Pirk war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 die Gemeinde Enzenrieth eingegliedert.[4] Am 1. Mai 1978 kamen Teile der aufgelösten Gemeinde Engleshof hinzu.[5]

Einwohnerentwicklung von 1961 bis 2015

JahrEinwohner
19611233
19701602
19871629
19911648
19951759
JahrEinwohner
20001865
20051937
20101794
20151819
20211942

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:[6]

  • CSU: 41,3 %, 5 Sitze
  • SPD: 14,7 %, 2 Sitze
  • Freie Wähler: 44,1 %, 5 Sitze

Bürgermeister

Bürgermeister ist Dietmar Schaller (Freie Wähler). Er wurde im Jahr 2020 Nachfolger von Michael Bauer (Freie Wähler), der das Amt von 2002 bis 2020 als Nachfolger von Georg Stahl (CSU) bekleidet hatte.

Wappen

Wappen von Pirk
Wappen von Pirk
Blasonierung: „In Gold eine bewurzelte grüne Birke, deren Stamm ein silberner Schild, darin ein blauer Balken, aufgelegt ist.“[7]

Das Wappen wird seit 1973 geführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Bilder

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Wichtige Betriebe am Ort sind der Industriebetrieb Constantia Hueck Folien sowie das Pirker Brauhaus (Letzteres seit 06.2013 verkauft an die Brauerei Würth, Windischeschenbach).

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 754 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 650. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe keinen. Zudem bestanden im Jahr 1999 51 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1406 Hektar, davon waren 944 Hektar Ackerfläche und 462 Dauergrünfläche.

Verkehr

Pirk liegt nahe der Bahnstrecke Regensburg–Weiden.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • 50 Kindergartenplätze mit 62 Kindern
  • eine Volksschule mit zwölf Lehrern und 224 Schülern
  • eine Hauptschule (im selben Gebäude wie die Grundschule)

Persönlichkeiten

  • Georg Stahl (* 1940 in Pirk), Politiker (CSU), Abgeordneter des Bayerischen Landtags

Weblinks

Commons: Pirk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Pirk in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. April 2021.
  3. Gemeinde Pirk, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 538.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 653.
  6. Gemeinderatswahl Pirk 15. März 2020, Vorläufiges Ergebnis. 15. März 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  7. Eintrag zum Wappen von Pirk in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Knoten lösen – Segnung der Kapelle am Waldrand (Oberpfalznetz vom 14. Mai 2014)

Auf dieser Seite verwendete Medien

2023 Pirk Pirkmühle 01.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY 3.0
Pirkmühle (Bildmitte links), Fluss Waldnaab (rechts), Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern
Pirk NEW 016.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirk bei Weiden
Pirk in NEW.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Pirk, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Pirk in District of Neustadt (Waldnaab), Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Pirk dans l'arrondissement de Neustadt an der Waldnaab dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Pirk, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Pirk во рамките на Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Pirk in de Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Pirk en Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Neustadt (Waldnaab), Pirk ഭൂപടസ്ഥാനം.
2023 Pirk 01.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY 3.0
Pirk, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern
2021 Pirk Sportpark 01.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY 3.0
Sportpark Pirk, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern
2023 Pirk 02.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY 3.0
Pirk, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern
Auferstehungskirche Pirk 001.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auferstehungskirche Pirk
Mariä Heimsuchung - Pirk 059.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Heimsuchung - Pirk