Pilatus P-2

Pilatus P-2
Pilatus P-2.JPG
Typzweisitziges Schul-/Trainingsflugzeug
Entwurfsland

Schweiz Schweiz

HerstellerPilatus Aircraft
Erstflug27. April 1945

Die Pilatus P-2 ist ein zweisitziges Schulflugzeug, ausgelegt als freitragender Tiefdecker. Einige Bauteile wie zum Beispiel das Fahrwerk stammen von der Bf 109.

Geschichte

Vorgeschichte und Prototyp

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bemühte man sich bei Pilatus, die Lizenzrechte für die italienische S.A.I 7 oder die deutsche Arado 96B zu erhalten, beides konnte jedoch nicht verwirklicht werden. In der Folge entschloss man sich, selbst ein Trainingsflugzeug zu entwickeln und zu bauen, die P-2. Der Vorentwurf wurde 1942 bei der Schweizer Luftwaffe eingereicht, wo man von dem Vorhaben begeistert war, da deren eigene Trainingsflugzeuge bereits an Überalterung litten.

Die Entwicklung des Prototyps der P-2 begann gegen Ende des Jahres 1943, der Typ erhob sich am 27. April 1945 erstmals in die Luft. Die P-2 wurde dann durch die Fliegertruppe erprobt und es wurde der Serienbau beantragt. Der erste Prototyp ist heute auf dem Werksgelände von Pilatus ausgestellt.

Serienfertigung

Abmessungen
Besatzungzwei Mann
Länge9,02 m
Spannweite11,00 m
Höhe2,70 m
Tragfläche17,00 m²
Gewicht
Leergewicht1380 kg
Maximale Startmasse1970 kg
Triebwerk
Triebwerk

Argus As 410-A2

Startleistung

347 kW (465 PS)

Nennleistung in 2000 m

272 kW (370 PS)

Leistungen
Reisegeschwindigkeit265 km/h
max. Geschwindigkeit335 km/h
Landegeschwindigkeit120 km/h
Landerollstrecke157 m
Steigleistung450 m/min
Dienstgipfelhöhe6600 m
Reichweite560 km

In den folgenden Jahren wurden insgesamt 54 Maschinen gefertigt, die alle an die schweizerischen Fliegertruppen geliefert wurden. Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 1981 fanden viele davon den Weg in die Warbird-Szene. In zahlreichen Filmen spielte die Maschine die Rolle eines Jagdflugzeuges aus dem Zweiten Weltkrieg, meistens in den Farben der deutschen Luftwaffe. Den berühmtesten Auftritt hatte sie in Steven Spielbergs Indiana Jones und der letzte Kreuzzug im Jahr 1989.

Aufbau

Die P-2 ist ein zweisitziger freitragender Tiefdecker. Der Rumpf ist in einer unterteilten Halbschalenbauart hergestellt und fest mit dem Leitwerk verbunden. Die Tragflächen bestehen aus einer Holzkonstruktion mit Sperrholzbeplankung. Darin sind auch drei Brennstofftanks mit total 240 Liter Fassungsvermögen integriert. Sämtliche Ruder sind stoffbespannt.

Bewaffnung

Die Version P-2.06 (Immatrikulationen U-102 bis U-128 U-132 bis U-157) verfügte über ein im Rumpf fest eingebautes Maschinengewehr – mit Schussbahn durch den Propellerkreis – und über zwei Bombenracks für je drei Übungs- oder Splitterbomben.

Siehe auch

Literatur

  • Eichenberger, Roland: Pilatus Flugzeuge 1939–1989. Pilatus Flugzeugwerke, Stans 1989.

Weblinks

Commons: Pilatus P-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pilatus P-2.JPG
Autor/Urheber: User Xenomorph on de.wikipedia, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Mehrzweckflugzeug Pilatus P-2 aufgenommen auf dem Flugplatz Payerne