Pidhajzi

Pidhajzi
Підгайці
Wappen von Pidhajzi
Pidhajzi (Ukraine)
Pidhajzi
Basisdaten
Oblast:Oblast Ternopil
Rajon:Rajon Ternopil
Höhe:359 m
Fläche:3,14 km²
Einwohner:3.203 (2004)
Bevölkerungsdichte:1.020 Einwohner je km²
Postleitzahlen:48005
Vorwahl:+380 3542
Geographische Lage:49° 17′ N, 25° 8′ O
KATOTTH:UA61040370010042063
KOATUU:6124810100
Verwaltungsgliederung:1 Stadt, 35 Dörfer
Bürgermeister:Dmytro Kolodnyzkyj
Adresse:вул. Бережанська 8
48000 м. Підгайці
Statistische Informationen
Pidhajzi (Oblast Ternopil)
Pidhajzi (Oblast Ternopil)
Pidhajzi
i1

Pidhajzi (ukrainisch Підгайці; russisch ПодгайцыPodgaizy, polnisch Podhajce bzw. bis in die 1870er Jahre Podhayce) ist eine in der westlichen Ukraine in der Oblast Ternopil am Fluss Koropez gelegene Stadt.

Blick auf das Rathaus im Ort
Hauptplatz im Ort

Geschichte

Pidhajzi wurden 1539 durch ein königliches Dekret die Stadtrechte nach dem Magdeburger Recht gewährt, der Ort lag damals in der Woiwodschaft Ruthenien innerhalb der Adelsrepublik Polen.[1]

Pidhajzi war der Austragungsort zweier bedeutender Schlachten zwischen Polen-Litauen und den Krimtataren im Bund mit einem Teil der Saporoger Kosaken.

  • 6.–16. Oktober 1667 Schlacht bei Podhajce (1667)
  • 8.–9. September 1698 Schlacht bei Podhajce (1698)

Pidhajzi gehörte seit der Ersten Teilung Polens 1772 zum Königreich Galizien und Lodomerien, das ein Teil des Habsburgisch-Österreichischen Reiches war (ab 1804: Kaisertum Österreich, ab 1867: Österreich-Ungarn). Seit 1850 war es Sitz der Bezirkshauptmannschaft Podhajce[2], ab 1867 dann auch der Sitz eines Bezirksgerichtes.

Im Jahr 1909 erhielt die Stadt durch die Lokalbahn Lemberg–Podhajce einen Bahnanschluss.

Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 war die Stadt kurzzeitig Teil der Westukrainischen Volksrepublik. Im Polnisch-Ukrainischen Krieg besetzte Polen im Juli 1919 auch die letzten Teile der Westukrainischen Volksrepublik. Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz Ostgalizien Polen zu.

Bis 1939 lag Pidhajzi auf polnischem Staatsgebiet und war von 1921 bis 1939 Teil der Woiwodschaft Tarnopol. Infolge des Hitler-Stalin-Pakts wurde die Gemeinde nach dem sowjetischen Überfall auf Polen im September durch die Sowjetunion annektiert und in die Ukrainische SSR integriert.

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 gehört Pidhajzi zur unabhängigen Ukraine.

Verwaltungsgliederung

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Pidhajzi (Підгаєцька міська громадаPidhajezka miska hromada)[3], bis dahin bildete es die gleichnamige Stadtratsgemeinde Pidhajzi (Підгаєцька міська рада/Pidhajezka miska rada) im Zentrum des Rajons Pidhajzi.

Seit dem 17. Juli 2020 ist sie ein Teil des Rajons Ternopil[4].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Pidhajzi Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussischpolnisch
BilokrynyzjaБілокриницяБелокриница (Belokriniza)Białokiernica
BokiwБоківБоков (Bokow)Boków
BronhaliwkaБронгалівкаБронгалевка (Brongalewka)Brongalówka
HalytschГаличГалич (Galitsch)Halicz
HolendraГолендраГалендра (Galendra)Holendry
HolhotschaГолгочаГолгоча (Golgotscha)Hołhocze
HnyltscheГнильчеГнильче (Hniltsche)Hnilcze
JabluniwkaЯблунівкаЯблоновка (Jablonowka)Jabłonówka
JustyniwkaЮстинівкаЮстиновка (Justinowka)Justynówka
LyssaЛисаЛысаŁysa
LytwyniwЛитвинівЛитвинов (Litwinow)Litwinów
MosoliwkaМозолівкаМозолевка (Mosolewka)Mądzelówka
MuschyliwМужилівМужилов (Muschilow)Mużyłów
MychajliwkaМихайлівкаМихайловка (Michailowka)Michałówka
MyrneМирнеМирное (Mirnoje)Telacze
NossiwНосівНосов (Nossiw)Nosów
NowosilkaНовосілкаНовосёлка (Nowosjolka)Nowosiółka
PanowytschiПановичіПановичи (Panowitschi)Panowice
PoplawyПоплавиПоплавы (Poplawy)Popławy
RudnykyРудникиРудники (Rudniki)Rudniki
SahajziЗагайціЗагайцы (Sagaizy)Zahajce
SastawtscheЗаставчеЗаставчеZastawcze
SaturynЗатуринЗатурин (Saturin)Zaturzyn
SawaliwЗавалівЗавалов (Sawalow)Zawałów
SerednjeСереднєСреднее (Sredneje)Seredne
SilzeСільцеСельцо (Selzo)Siółko
SonjatschneСонячнеСолнечное (Solnetschnoje)Szkinderówka
Stare MistoСтаре МістоСтарое Мисто (Staroje Misto)Stare Miasto
Staryj LytwyniwСтарий ЛитвинівСтарый Литвинов (Stary Litwinow)W Szynderowej Dolinie
StepoweСтеповеСтеповое (Stepowoje)Rygalicha
TscherwenЧервеньЧервеньCzerwien
UhryniwУгринівУгринов (Ugrinow)Uhrynów
WahaВагаВага (Waga)Waga
WerbiwВербівВербов (Werbow)Werbów
WolyzjaВолицяВолица (Woliza)Wolica

Töchter und Söhne der Stadt

  • Stanisław „Rewera“ Potocki (1579–1667), polnischer Staatsmann und Heerführer
  • Ignacy Potocki (1750–1809), polnischer Staatsmann und Publizist
  • Adolf Gelber (1856–1923), österreichischer Journalist und Schriftsteller
  • Tadeusz Łomnicki (1927–1992), polnischer Schauspieler
  • Jan Łomnicki (1929–2002), polnischer Regisseur

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Podhajce, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 604f.

Weblinks

Commons: Pidhajzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rizzi Zannoni, Woiewodztwo Ruskie, Część Krakowskiego, Sędomirskiego y Bełzkiego z granicami Węgier, y Polski, ktore gory Karpackie nakształt łańcucha wyciągnione, od góry Wolska aż do Talabry, wyznaczaią.; 1772
  2. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, Seite 1741
  3. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 724-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Тернопільської області"
  4. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Ternopil Oblast location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Тернопольской области с 17 июля 2020 года
COA of Pidhaitsi.png
Герб міста Підгайці
Pidhayci central square.jpg
(c) ​English Wikipedia Benutzer Roman Zacharij, CC BY-SA 3.0
Central square in Pidhayci, Ukraine
Coat of Arms of Ternopil Oblast.svg
Coats of arms of Ternopil oblast since 2003.
Підгайці 2015 1.JPG
Autor/Urheber: Тарас Самборський, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Центральна частина Підгайців.