Pickel (Werkzeug)

Gewöhnlicher Pickel (Flachspitzhacke)

Der Pickel, auch Picke, Spitzhacke, Pickhacke, auf Österreichisch-Deutsch auch Krampen genannt, ist ein Handwerkzeug mit zwei Spitzen, die paarig entgegengesetzt an einem Stiel ansetzen. Er dient zur Arbeit mit Stein, sowohl am blanken Fels, als auch in der Erde, während die flache Hacke/Harke zum Arbeiten im Boden dient. Dort, wo der Boden steinig ist, mischen sich die beiden Nutzungen vielfältig.

Bau und Funktion

Flachspitzhacke, spitze Seite im Einsatz

Das historische Werkzeug besteht in kleineren Ausführungen aus einer meist metallenen Spitze, die auch leicht gekrümmt sein kann. Das moderne Werkzeug hat zwei einander gegenüber liegende Spitzen, die sich als ein Gegengewicht ergänzen. Der Werkzeugstiel ist je nach Anwendungsbereich von handspannen- bis zu zwei Meter lang und aus Eschenholz oder Buchenholz. Zur Schäftung siehe: Schäftung (Vor- und Frühgeschichte).

Der Pickel wird zum Aufschlagen von Eis, hartem Erdreich oder Stein verwendet, früher auch für Wagner- und Böttcherarbeiten. Der Impuls, der beim Schwingen des Werkzeugs entsteht, erhöht – in Kombination mit der kleinen Aufschlagfläche – die Fähigkeit, in das Material einzudringen. Der Pickel ist im Allgemeinen nicht zum Hebeln ausgelegt: Gehärtete Spitzen brechen dabei leicht aus.

Der Kreuzpickel hat zwei Spitzen, der Stiel setzt in der Mitte des eisernen Stückes an.

  • Eine Mischform zwischen Pickel und Hacke/Harke ist die Flachspitzhacke mit einem spitzen und einem quergeschäfteten, abgeflachten Hackenblatt – sie wird als die „Spitzhacke“ schlechthin angesehen, obwohl die Bezeichnung unpräzise ist.
  • Mischformen zwischen Pickel und Hammer sind der Pickhammer der Geologen sowie Bergeisen und Zweispitz der Steinbearbeitung.
  • Der Eispickel gehört zur hochalpinen Ausrüstung.
  • Ein prinzipiell ähnliches Werkzeug ist der Sapie der Forsttechnik.

Vor der Konstruktion von Baggern und anderen modernen Maschinen zur Erdbewegung und Erdbearbeitung waren Pickel zusammen mit Spaten, Schaufeln, und Schubkarren das Haupthandwerkszeug im Erdbau, etwa zum Ausheben von Baugruben, Gräben und Kanälen oder der Erdgewinnung für Dämme und Rampen sowie beim Ausgraben von Wurzelstöcken.

Literatur

Weblinks

Commons: Pickel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spitzhacke und Pickel aus Pompeji.JPG
Autor/Urheber: Claus Ableiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spitzhacke und Pickel aus Pompeji, 79 n.Chr.; Pompeji-Ausstellung 2007, Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, pickaxe from Pompeii
Pickax (PSF).png
Line art drawing of pickax.
Kilof, pick, pickaxe, Hacke, Keilhaue.jpg
Autor/Urheber: Peregrin.st, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kilof górniczy z ułamanym styliskiem - poł. XX w. Sztolnia "Emmanuel", Złoty Stok.
Keilhaue Bergmann Hammer VEB - BKW - GLÜCKAUF -Träger des Vaterländischen VO in Gold - Betrieb im VE BKK Senftenberg - Lupus in Saxonia Bild 00008.jpg
Autor/Urheber: Lupus in Saxonia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keilhaue- VEB - BKW - GLÜCKAUF -Träger des Vaterländischen VO in Gold - Betrieb im VE BKK Senftenberg -