Petschora (Fluss)

Petschora
Печора, Печӧра, Санэроˮ яха
Flusssystem der Petschora

Flusssystem der Petschora

Daten
GewässerkennzahlRU03050100112103000057306
LageRepublik Komi, Autonomer Kreis der Nenzen (Russland)
FlusssystemPetschora
Quelleim Nördlichen Ural
62° 13′ 41″ N, 59° 24′ 49″ O
Mündungrund 50 km nordöstlich von Narjan-Mar in die PetschoraseeKoordinaten: 68° 13′ 7″ N, 54° 12′ 48″ O
68° 13′ 7″ N, 54° 12′ 48″ O
Mündungshöhem

Länge1809 km[1][2]
Einzugsgebiet322.000 km²[1][2]
Abfluss am Pegel Oksino[3]
AEo: 312.000 km²
Lage: 141 km oberhalb der Mündung
NNQ (März 1917)
MQ 1916/1998
Mq 1916/1998
HHQ (Juni 1998)
49,2 m³/s
4.379,24 m³/s
14 l/(s km²)
30.200 m³/s
Linke NebenflüsseUnja, Sewernaja Mylwa, Lemju, Koschwa, Lyscha, Ischma, Pischma, Wel, Zilma, Sula, Neriza
Rechte NebenflüsseIlytsch, Schtschugor, Ussa, Jorsa, Laja, Schapkina, Podtscherje, Soswa, Kuja
MittelstädtePetschora, Narjan-Mar
KleinstädteTroizko-Petschorsk, Wuktyl
GemeindenUst-Ussa, Ust-Zilma
Die Petschora bei Narjan-Mar

Die Petschora bei Narjan-Mar

Die Petschora (russisch Печора, Komi Печӧра, nenzisch Санэроˮ яха) ist ein 1809 km langer, zum Nordpolarmeer fließender Strom im nördlichen, europäischen Teil Russlands.

Geographie

Der Fluss entspringt im Nördlichen Ural nahe der Grenze zwischen der Republik Komi und dem Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra, fließt anfangs westwärts, wendet sich danach nach Norden, erreicht die Stadt Petschora und tritt etwa dort in das hier noch leicht hügelige Nordrussische Tiefland ein. Etwas weiter nördlich nimmt die Petschora bei Ust-Ussa das Wasser der aus Richtung Nordosten kommenden Ussa auf. Danach knickt sie nach Westen ab und erreicht Ust-Zilma. Fortan wendet sich die Petschora erneut nach Norden und durchfließt Narjan-Mar, die am Anfang bzw. im Süden ihres Flussdeltas liegende Hauptstadt des Autonomen Kreises der Nenzen. Letztlich ergießt sich ihr Wasser in die Barentssee.

Die Städte Troizko-Petschorsk, Wuktyl und Petschora liegen am Flusslauf. Die Petschora ist schiffbar, allerdings ist sie den größten Teil des Jahres mit einer Eisdecke versehen.

Das 322.000 km² große Einzugsgebiet der Petschora wird im Osten vom Polarural und dem sich südlich anschließenden Nördlichen Ural begrenzt. Im Süden und Westen bildet der Timanrücken die Wasserscheide zu den Flusssystemen von Nördlicher Dwina und Mesen. Der Übergangsbereich zwischen Timanrücken und Ural trennt die Einzugsgebiete von Petschora und Wolga. In der Petschora-Niederung um Workuta befindet sich ein großes Steinkohleabbaugebiet mit geschätzten Vorräten von bis zu 350 Milliarden Tonnen Kohle.

Weblinks

Commons: Petschora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Artikel Petschora in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D088874~2a%3DPetschora~2b%3DPetschora
  2. a b Petschora im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  3. Petschora am Pegel Oksino – hydrographische Daten bei R-ArcticNET

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bassin de la Petchora.png
Map of en:Pechora River in Russia. Bounding box West 48°, South 61°, East 65°, North 72°. Center at
Petsjora rivier near Narjan-Mar.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was nl:User:Maartenrus at nl.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Река Печора около Нарьян-Мара. Источник - http://nl.wikipedia.org/wiki/Afbeelding:Petsjora_rivier_near_Narjan-Mar.JPG