Penafiel

Penafiel
WappenKarte
Wappen von Penafiel
Penafiel (Portugal)
Penafiel (Portugal)
Basisdaten
Region:Norte
Unterregion:Tâmega e Sousa
Distrikt:Porto
Concelho:Penafiel
Koordinaten:41° 12′ N, 8° 17′ W
Einwohner:15.676 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche:22,52 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:696 Einwohner pro km²
Kreis Penafiel
FlaggeKarte
Flagge von PenafielPosition des Kreises Penafiel
Einwohner:69.629 (Stand: 19. April 2021)[3]
Fläche:212,23 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:328 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden:28
Verwaltung
Adresse der Verwaltung:Câmara Municipal de Penafiel
Praça do Município
4560-481 Penafiel
Präsident der Câmara Municipal:Antonino Aurélio Vieira de Sousa (PSD)
Website:www.cm-penafiel.pt




Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Die Hauptkirche von Penafiel

Penafiel ist eine Stadt in der portugiesischen Region Norte. Sie ist Sitz des Titularbistums Penafiel.

Geschichte

Die Anta da Santa Marta

Zahlreiche Monumente belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung, darunter der Menhir von Luzim, der Dolmen von Portela, und die Anta von Santa Marta. Unter den Funden aus römischer Zeit ist insbesondere eine Statue des Kriegsgottes Mars zu nennen. Der Ort hieß Anégia bzw. Varianten davon, bis ins 12. Jahrhundert, als in einer Schenkung an das Kloster Mosteiro de Paço de Sousa das Gebiet erstmals als Terra de Penafiel geführt wurde. Die Ortsgemeinde führte dabei den Namen São Martinho de Moázeres, und später Arrifana do Sousa, bis in die Regierungszeit des Königs D. José I im 18. Jahrhundert. Dank der Lage des Ortes an wichtigen Verbindungswegen über Straßen und Flüsse wurde hier alljährlich der Feira de São Martinho abgehalten, der die lokale und regionale Wirtschaft beflügelte.

Ein erstes, im 11. Jahrhundert verliehenes erstes Stadtrecht wurde 1519 durch König D. Manuel I. erneuert. Unter König D. João V. wurde der Ort 1714 noch als Arrifana de Sousa zur Kleinstadt (Vila), und unter König D. José I. 1770 zur Stadt (Cidade) erhoben, nunmehr in Penafiel umbenannt. Im gleichen Jahr schuf Papst Clemenz XIV. die Diözese Penafiel, durch Abspaltung aus dem Bistum Porto.[4]

Wappen

Beschreibung: In Blau ein schwarz bewehrter goldener Adler mit hochgezogenen Schwingen unter denen je ein silbernes aufgerichteten Schwert ihn begleitet. Auf der Brust liegt ein rotes Prankenkreuz mit einem silbernen gemeinen Kreuz belegt.

Über den Schild eine silberne fünftürmige Mauerkrone. Im weißen Band am Schildfuß der Ortsname in schwarzen Majuskeln „CIDADE DE PENAFIEL“.

Verwaltung

Eingang zum Innenhof des städtischen Museums Museu Municipal de Penafiel, von Architekt Fernando Távora entworfen

Der Kreis

Penafiel ist Sitz des gleichnamigen Kreises (Concelho) im Distrikt Porto. Am 19. April 2021 hatte der Kreis 69.629 Einwohner auf einer Fläche von 212,2 km²[3].

Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend): Lousada, Amarante, Marco de Canaveses, Castelo de Paiva, Gondomar sowie Paredes.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 38 auf 28 verringerte.[5]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Penafiel:

Kreis Penafiel
GemeindeEinwohner
(2021)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Abragão2.3119,53242131101
Boelhe1.5325,09301131102
Bustelo1.6826,86245131103
Cabeça Santa2.3546,93340131104
Canelas1.57911,82134131105
Capela96413,2573131106
Castelões1.3644,22323131107
Croca1.7926,64270131108
Duas Igrejas2.2558,10278131109
Eja8634,93175131110
Fonte Arcada1.4594,82303131112
Galegos2.5844,57566131113
Guilhufe e Urrô3.8457,32525131141
Irivo2.1003,17662131115
Lagares e Figueira2.78016,64167131142
Luzim e Vila Cova1.53910,60145131140
Oldrões1.9544,06482131121
Paço de Sousa3.8388,60446131122
Penafiel15.67622,52696131139
Perozelo1.3173,99330131125
Rans1.8043,05591131128
Rio de Moinhos2.5368,21309131129
Rio Mau1.3406,13218131138
São Mamede de Recezinhos1.3644,25321131132
São Martinho de Recezinhos1.7085,24326131133
Sebolido8235,15160131134
Termas de São Vicente4.75810,21466131143
Valpedre1.5086,33238131136
Kreis Penafiel69.629212,233281311

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Penafiel (1801–2011)
180118491900193019601981199120012011
18.57626.94431.79937.49649.92464.26768.44471.80072.258

Kommunaler Feiertag

  • 11. November

Städtepartnerschaften

Sport

Der 1951 gegründete Fußballverein FC Penafiel spielt in der Segunda Liga (2020/21). Er trägt seine Heimspiele im 6.500 Zuschauer fassenden städtischen Stadion Estádio Municipal 25. de Abril aus.[7]

Wirtschaft

Der Kreis ist überwiegend industriell geprägt, insbesondere verarbeitende Industrie und Baugewerbe. Auch der Handel hat Bedeutung, zudem trägt die Landwirtschaft und insbesondere die Viehzucht zur Wirtschaft im Kreis bei. Die wirtschaftlich entwickeltesten Orte im Kreis sind Penafiel, Paço de Sousa und Rio de Moinhos.[8]

Der alte Bahnhof von Penafiel

Verkehr

Penafiel liegt an der Eisenbahnstrecke Linha do Douro. Sein historischer Bahnhof wurde zwischenzeitlich um neue Anlagen erweitert.

Die Stadt ist mit der eigenen Anschlussstelle an die Autobahn A4 (hier auch Europastraße 82) an das Fernstraßennetz des Landes angebunden. Die Nationalstraße N15 quert den Ort und verbindet ihn mit Paredes im Westen und Amarante im Osten.

Penafiel ist in das landesweite Fernbusnetz der Rede Expressos eingebunden.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Vitorino de Carvalho Guimarães (1876–1957), Politiker und Premierminister der Ersten Republik
  • Joaquim Oliveira (* 1947), Medientycoon
  • António Luís Alves Ribeiro Oliveira (* 1952), Fußballspieler und -trainer
  • Gustavo Pinto Cerqueira (* 1957), ehemaliger Fußball-Torwart
  • Vitorino José Pereira Soares (* 1960), katholischer Geistlicher, Weihbischof von Porto
  • Fernanda Ribeiro (* 1969), Langstreckenläuferin und Olympiasiegerin
  • Abel Ferreira (* 1978), Fußballspieler
  • José Fonte (* 1983), Fußballspieler
  • Nuno Morais (* 1984), Fußballspieler
  • Nuno André Coelho (* 1986), Fußballspieler
  • Rui Fonte (* 1990), Fußballspieler

Literatur

Weblinks

Commons: Penafiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. VerPortugal. Abgerufen am 18. September 2022.
  5. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  6. Consulta. Abgerufen am 18. September 2022.
  7. Timo Klaiber klaiber-it.de: Estádio Municipal 25 de Abril. Abgerufen am 18. September 2022.
  8. VerPortugal. Abgerufen am 18. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
LocalPenafiel.svg
Autor/Urheber:

Rei-artur:

 By   Rei-artur   pt   en   Rei-artur blog 
, Lizenz: CC BY 2.5
Imagem criada por Rei-artur, em Janeiro de 2005, a partir do mapa Image:Mapa de Portugal.svg.
Penafiel Railway Station.jpg
Autor/Urheber: Antero Pires from Corroios, Portugal, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Penafiel
PNF.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Penafiel.jpg
(c) Erik1980, CC BY-SA 3.0
Zelfgemaakte foto
LocalDistritoPorto.svg
Autor/Urheber:

Rei-artur:

 By   Rei-artur   pt   en   Rei-artur blog 
, Lizenz: CC BY 2.5
Imagem criada por Rei-artur, em Janeiro de 2005, a partir do mapa Image:Mapa de Portugal completo.
Pt-pnf1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreis Penafiel 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreis Penafiel
AntaSantaMarta.jpg
Anta de Santa Marta, também conhecido por Dolmen de Portela.
Portugal location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
Museu Municipal de Penafiel (Pormenor).JPG
Autor/Urheber: Ge des, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pátio interior do Museu Municipal de Penafiel