Pawel Walerjewitsch Dazjuk

RusslandRussland  Pawel Dazjuk

Geburtsdatum20. Juli 1978
GeburtsortSwerdlowsk, Russische SFSR
SpitznameThe Magic Man
Größe180 cm
Gewicht88 kg

PositionCenter
Nummer#13
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1998, 6. Runde, 171. Position
Detroit Red Wings

Karrierestationen

1996–2000Dinamo-Energija Jekaterinburg
2000–2001Ak Bars Kasan
2001–2004Detroit Red Wings
2004–2005HK Dynamo Moskau
2005–2016Detroit Red Wings
2016–2019SKA Sankt Petersburg
2019–2021Awtomobilist Jekaterinburg

Pawel Walerjewitsch Dazjuk (russisch Павел Валерьевич Дацюк; englische Transkription: Pavel Valeryevich Datsyuk; * 20. Juli 1978 in Swerdlowsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler. Der Mittelstürmer verbrachte 14 Spielzeiten bei den Detroit Red Wings in der National Hockey League, gewann mit der Mannschaft zweimal den Stanley Cup und erhielt diverse persönliche Auszeichnungen, unter anderem dreimal die Frank J. Selke Trophy, viermal die Lady Byng Memorial Trophy sowie einen NHL Plus/Minus Award. Er verließ die Red Wings nach der Saison 2015/16, um in seine russische Heimat zurückzukehren, wo er zunächst drei Jahre beim SKA Sankt Petersburg unter Vertrag stand. Ab Juni 2019 spielte er in seiner Geburtsstadt bei Awtomobilist Jekaterinburg und beendete dort 2021 seine Karriere.

Mit der russischen Nationalmannschaft gewann Dazjuk eine Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften sowie eine Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002 und eine Goldmedaille (unter neutraler Flagge) bei den Olympischen Winterspielen 2018. Durch den Titel 2018 wurde er in den Triple Gold Club aufgenommen.

Karriere

Pawel Dazjuk begann seine Karriere in Russland bei Dinamo-Energija Jekaterinburg in der drittklassigen Perwaja Liga. Allerdings wurde ihm zunächst keine große Zukunft als Profispieler vorausgesagt, da er ein eher kleiner Spieler war. Nachdem er bereits 1996 und 1997 im NHL Entry Draft verfügbar gewesen war, ohne selektiert zu werden, sicherten sich die Detroit Red Wings im NHL Entry Draft 1998 seine Rechte, indem sie den russischen Angreifer in der sechsten Runde an 171. Position auswählten. Obwohl ihm die Talent-Scouts aus Detroit ein hohes spielerisches Potenzial bescheinigten, zweifelten sie, ob er jemals die physischen Voraussetzungen für die National Hockey League erreichen würde. Doch Dazjuk entwickelte sich weiter. Von 1999 bis 2001 spielte der Linksschütze bei Ak Bars Kasan und im Sommer 2001 entschieden sich die Red Wings, ihn nach Detroit zu holen.

In den USA angekommen, setzte er sich gleich im NHL-Team durch und spielte in einer Reihe mit Brett Hull und Boyd Devereaux. Am Ende seiner ersten Saison stand der Gewinn des Stanley Cup. Außerdem war er Teil der russischen Mannschaft, die die olympische Bronzemedaille in Salt Lake City gewann. Im Herbst 2002 stieß mit Henrik Zetterberg ein weiterer junger und talentierter Spieler zu den Red Wings. Daraufhin bildeten Dazjuk, Zetterberg und Hull eine Angriffsreihe. Aufgrund einer Knieverletzung wurde Dazjuks Einsatzzeit auf 64 Spiele limitiert, in denen er 51 Punkte erzielte. In den Playoffs scheiterte er mit den Detroit Red Wings in der ersten Runde mit 0:4-Siegen, wobei Dazjuk punktlos blieb.

Pawel Dazjuk bei einer Autogrammstunde in Viernheim im Juli 2012

2003 verließ Sergei Fjodorow die Red Wings, wodurch Dazjuk in der Hierarchie aufrückte. Er stand öfter auf dem Eis und konnte das nutzen. 2004 wurde er in das NHL All-Star Game berufen. 68 Punkte verbuchte er in der Saison und in den zwölf Playoff-Spielen von Detroit gab er sechs Assists.

Nach der Saison lief sein Vertrag aus, allerdings konnte er sich mit den Red Wings nicht auf einen neuen Vertrag einigen. Da die NHL-Saison 2004/05 aufgrund des Lockout ausfiel, unterschrieb er in Russland bei HK Dynamo Moskau, wo er zusammen mit Alexander Owetschkin die russische Meisterschaft gewann. Im September 2005 fand er eine Einigung mit den Detroit Red Wings und unterschrieb einen Zwei-Jahres-Vertrag.

Während der Saison 2005/06 war er der beste Scorer der Red Wings mit 87 Punkten. Außerdem kassierte er lediglich 22 Strafminuten in der gesamten Spielzeit. Als Anerkennung dieser Leistungen erhielt er die Lady Byng Memorial Trophy verliehen, die an denjenigen Spieler vergeben wird, der durch Fairness und einem hohen sportlichen Standard herausragt. 2006/07 knüpfte Dazjuk an seine guten Leistungen aus dem Vorjahr an. Er war mit 87 Punkten erneut bester Scorer der Red Wings und erhielt zum zweiten Mal in Folge die Lady Byng Memorial Trophy. In den Playoffs hatte er mit acht Toren und acht Assists großen Anteil am Einzug ins Finale der Western Conference.

Am 6. April 2007 unterschrieb er einen Sieben-Jahresvertrag bei den Red Wings über insgesamt 46,9 Millionen US-Dollar.

Während der Saison 2007/08 hielt Dazjuk seine Leistungen durchgehend auf hohem Niveau und wurde im Januar 2008 zum zweiten Mal zum NHL All-Star Game eingeladen. Die Saison beendete er schließlich mit 31 Toren, 66 Assists und 97 Scorerpunkten, womit er in allen drei Kategorien neue persönliche Rekorde aufstellte und bester Scorer der Red Wings war. In der Liga belegte er den vierten Rang in der Scorerliste, war hinter Joe Thornton zweitbester Vorlagengeber der NHL und hatte die beste Plus/Minus-Statistik aller Spieler. In den Playoffs gehörte er weiterhin zu den treibenden Kräften, steuerte 23 Scorerpunkte in 22 Spielen bei, darunter ein Hattrick im Conference-Finale gegen die Dallas Stars, auf dem Weg zum Stanley-Cup-Sieg. Nach dem Saisonende wurde er mit der Frank J. Selke Trophy als bester Defensivstürmer und bereits zum dritten Mal mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit Frank Boucher im Jahr 1935 sicherte sich ein Spieler die Trophäe in drei aufeinanderfolgenden Jahren.

Dazjuk während des Lockouts 2012

In der Saison 2008/09 war Dazjuk erneut mit 97 Scorerpunkten punktbester Spieler der Detroit Red Wings und viertbester Scorer der NHL. Detroit präsentierte sich in der Verteidigung zwar deutlich schwächer als im Vorjahr, doch Dazjuk gehörte zu den Spielern, die ihre Form auf einem hohen Niveau hielten und wurde daher erneut für die Frank J. Selke Trophy als bester Defensivstürmer nominiert. Zudem erhielt er als erster Red-Wings-Spieler seit Sergei Fjodorow in der Saison 1993/94 eine Nominierung für die Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler der NHL.

Nach der Saison 2015/16 verließ Dazjuk die Red Wings nach 14 absolvierten Saisons, um aus familiären Gründen in seine russische Heimat zurückzukehren, obwohl er noch einen Vertrag für ein weiteres Jahr hatte. Zu diesem Zeitpunkt war er auf Rang 6 der besten Scorer des Franchise. Im Rahmen des NHL Entry Draft 2016 gaben die Red Wings seinen verbleibenden Vertrag im Rahmen eines Tauschgeschäfts an die Arizona Coyotes ab. Dazjuk selbst unterzeichnete im Juli 2016 einen Zweijahresvertrag beim SKA Sankt Petersburg. Schließlich verbrachte der Stürmer drei Spielzeiten dort und gewann im Jahr 2017 den Gagarin-Pokal mit dem Team. Im Juni 2019 kehrte er in seine Geburtsstadt zurück, wo er einen Vertrag bei Sankt Petersburgs Ligakonkurrenten Awtomobilist Jekaterinburg unterzeichnete. Nach zwei Spielzeiten für Awtomobilist beendete er 2021 seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Pawel Dazjuk mit dem Stanley Cup im Jahr 2008
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1996/97Awtomobilist Jekaterinburg IIPerwaja Liga3612102212
1996/97Awtomobilist JekaterinburgSuperliga182244
1997/98Spartak Jekaterinburg IIPerwaja Liga2278154
1997/98Spartak JekaterinburgSuperliga243584
1998/99Dinamo-Energija JekaterinburgWysschaja Liga35202444149371010
1999/00Dinamo-Energija JekaterinburgSuperliga151344
2000/01Ak Bars KasanSuperliga42917261040112
2001/02Detroit Red WingsNHL701124354213362
2002/03Detroit Red WingsNHL641239511640000
2003/04Detroit Red WingsNHL7530386835120662
2004/05HK Dynamo MoskauSuperliga4715173216106394
2005/06Detroit Red WingsNHL752859872250330
2006/07Detroit Red WingsNHL79276087201888168
2007/08Detroit Red WingsNHL8231669720221013236
2008/09Detroit Red WingsNHL8132659722161899
2009/10Detroit Red WingsNHL80274370181267138
2010/11Detroit Red WingsNHL562336591511411158
2011/12Detroit Red WingsNHL701948671451232
2012/13HK ZSKA MoskauKHL311125364
2012/13Detroit Red WingsNHL4715344914143694
2013/14Detroit Red WingsNHL45172037653250
2014/15Detroit Red WingsNHL63263965873252
2015/16Detroit Red WingsNHL661633491450004
2016/17SKA Sankt PetersburgKHL4412223414735827
2017/18SKA Sankt PetersburgKHL37827358154370
2018/19SKA Sankt PetersburgKHL541230426121674
2019/20Awtomobilist JekaterinburgKHL43517221042242
2020/21Awtomobilist JekaterinburgKHL511223351051230
Perwaja Liga gesamt581918371600000
Wysschaja Liga gesamt3521234414106394
Superliga gesamt138294170361464106
KHL gesamt26060144204524311182933
NHL gesamt953314604918232157427111355

International

Dazjuk (#13) beim Bully bei den Olympischen Winterspielen 2006

Vertrat Russland bei:

 

Vertrat die Olympischen Athleten aus Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2001RusslandWM6. Platz70440
2002RusslandOlympia3. Platz, Bronze61230
2003RusslandWM7. Platz71450
2004RusslandWorld Cup6. Platz41010
2005RusslandWM3. Platz, Bronze93470
2006RusslandOlympia4. Platz817810
2010RusslandOlympia6. Platz41232
2010RusslandWM2. Platz, Silber66170
2012RusslandWM1. Platz, Gold103472
2014RusslandOlympia5. Platz52460
2016RusslandWM3. Platz, Bronze10110110
2016RusslandWorld Cup4. Platz20220
2018OA aus RusslandOlympia1. Platz, Gold60660
2018RusslandWM6. Platz828102
Herren gesamt9222588016

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Pawel Dazjuk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Frank Selke Trophy.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Frank Selke Trophy in der Hall of Fame in Toronto
Pavel Datsyuk 2012-11-28.jpg
Autor/Urheber: Андрей Чудаев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Нападающий ЦСКА Павел Дацюк во время матча чемпионата КХЛ против новокузнецкого «Металлурга» 28 ноября 2012 года.
Ladybyngtrophy.jpg
Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Lady Byng Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.
Finlande Russie.jpg
(c) I, Thomas Grollier, CC BY-SA 3.0
Semifinal Torino 2006: Russian players Pavel Datsyuk, Ilya Kovalchuk vs. Finnish players Teemu Selänne, Saku Koivu and Jere Lehtinen.
Pavel Datsyuk 20120714.jpg
Autor/Urheber: Max666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hockey player Pavel Datsyuk in Viernheim (Germany)
Pavel Datsyuk 2012 (cropped1).jpg
Autor/Urheber: Adam Glanzman, Lizenz: CC BY 2.0
Российский хоккеист Павел Дацюк
Pavel Datsyuk with Stanley Cup.jpg
Autor/Urheber: Michael Righi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pawel Walerjewitsch Dazjuk