Patrick Hürlimann

Patrick Hürlimann
Geburtstag9. Juli 1963
GeburtsortZugSchweiz
Karriere
NationSchweiz Schweiz
VereinCC Lausanne-Olympique
SpielpositionSkip
Spielhandrechts
Statuszurückgetreten
Karriereende2002, 2008
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1998 Nagano
Curling-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber1989 Milwaukee
Bronze1996 Hamilton
Bronze1999 Saint John
 

Patrick Hürlimann (* 9. Juli 1963 in Zug) ist ein ehemaliger Schweizer Curler und Olympiasieger. Er spielte für den Curlingclub Lausanne-Olympique auf der Position des Skip.

Leben

Hürlimann nahm dreimal an Europameisterschaften und sechsmal an Weltmeisterschaften teil. Er gewann drei WM-Medaillen: 1989 in Milwaukee Silber, 1996 in Hamilton und 1999 in Saint John jeweils Bronze. Seinen grössten Erfolg erzielte er bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano: Zusammen mit Patrik Lörtscher, Daniel Müller, Diego Perren und Dominic Andres gewann er die Goldmedaille.

Nach der WM 2002 gab Hürlimann seinen Rücktritt vom Spitzensport bekannt.[1] Er war daraufhin bis 2006 Schweizer Nationaltrainer. Bei der WM 2008 spielte er vorübergehend im Team St Galler Bär auf der Position des Third, kam jedoch nicht über den enttäuschenden elften Platz hinaus.

Hürlimann gehört dem Exekutivrat der World Curling Federation an und leitet deren Marketing- und Kommunikationskommission. Er entwickelte das Punktesystem zur Ermittlung der Curling-Weltrangliste.[2]

Hürlimann ist der Vater der Curlingspielerin Briar Schwaller-Hürlimann, die mit Yannick Schwaller verheiratet ist.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interview mit Patrick Hürlimann, Skip der Schweizer Männer (Memento vom 14. Oktober 2006 im Internet Archive). In: curling.ch. 2002
  2. WCF World Ranking (Memento vom 29. November 2009 im Internet Archive). World Curling Federation, aufgerufen am 11. Dezember 2009
  3. Lead isticht mehr erwünscht. Tirinzonis Weltmeisterteam trennt sich von Schwaller-Hürlimann. In: SRF Sport. 5. Mai 2023, abgerufen am 5. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.