Pascal Siakam

Basketballspieler
Basketballspieler
Pascal Siakam
Pascal Siakam (2018)
Spielerinformationen
SpitznameSpicy P[1]
Geburtstag2. April 1994 (29 Jahre)
GeburtsortDouala, Kamerun
Größe206 cm
Gewicht104 kg
PositionPower Forward
CollegeNew Mexico State
NBA Draft2016, 27. Pick, Toronto Raptors
Vereinsinformationen
VereinToronto Raptors
LigaNBA
Trikotnummer43
Vereine als Aktiver
Seit 0 2016Kanada Toronto Raptors
2017KanadaRaptors 905 (G-League)
1Stand: 25. April 2021

Pascal Siakam (* 2. April 1994 in Douala) ist ein kamerunischer Basketballspieler, der seit 2016 für die Toronto Raptors in der nordamerikanischen Profiliga NBA spielt.

Laufbahn

Jugend und College

Siakam zog es als Jugendlicher in seinem Heimatland Kamerun vor, Fußball zu spielen, spielte zugleich aber wie seine drei älteren Brüder ebenfalls Basketball.[2] 2012 wurde Siakam, der dem Willen seiner Familie nach zunächst eigentlich katholischer Priester werden sollte und in Bafia auf eine katholische Schule ging, zur Talentsichtungsveranstaltung „Basketball Without Borders“ nach Südafrika eingeladen. Späher aus den Vereinigten Staaten wurden auf ihn aufmerksam und er erhielt ein Stipendium für die God’s Academy in Lewisville, Texas.[3]

2013 wechselte er an die New Mexico State University (erste NCAA-Division), setzte in der Saison 2013/14 aber zunächst aus. In der Spielzeit 2014/15 war Siakam dann gleich Leistungsträger der Mannschaft, erzielte im Durchschnitt 12,8 Punkte, 7,7 Rebounds sowie 1,8 Blocks je Begegnung.[4]

Im Oktober 2014 starb sein Vater, Siakam musste auf die Heimreise zur Beerdigung verzichten, da seine neue Aufenthaltsgenehmigung für die USA gerade in Bearbeitung war und er Gefahr lief, nach einer Ausreise nicht wieder in die Vereinigten Staaten einreisen zu dürfen.[3]

Siakam trumpfte im Spieljahr 2015/16 mit Durchschnittswerten von 20,3 Punkten, 11,6 Rebounds sowie 2,2 geblockten Würfen pro Partie auf, alle drei statistischen Werte waren Bestmarken in der „Western Athletic Conference“, als deren Spieler des Jahres er ausgezeichnet wurde.[5]

NBA

Siakam entschloss sich im Frühjahr 2016, die Hochschule zu verlassen und eine Profilaufbahn einzuschlagen.[6] Im Draft-Verfahren der NBA im Juni 2016 sicherten sich die Toronto Raptors in der ersten Auswahlrunde an 27. Stelle die Rechte am Kameruner.[7] In seiner NBA-Debütsaison 2016/17 stand Siakam in 55 Spielen auf dem Feld und erzielte im Schnitt 4,2 Punkte sowie 3,4 Rebounds pro Begegnung, während er auch in der Ausbildungsmannschaft Torontos in der NBA G-League bei den Raptors 905 zum Einsatz kam,[8] mit denen er Meister wurde und als bester Spieler der Finalserie ausgezeichnet wurde.[9]

In der NBA gelang ihm in der Saison 2018/19 der Durchbruch. Mit den Raptors erreichte Siakam erstmals in der Mannschaftsgeschichte das NBA-Finale, wo er im ersten Spiel gegen die Golden State Warriors 32 Punkte erzielte und den Raptors durch den Sieg die Serienführung ermöglichte.[10] Er holte mit Toronto den Titel[11] und kam in der Meistersaison insgesamt in 80 Hauptrundenspielen auf Mittelwerte von 16,9 Punkten, 6,9 Rebounds sowie 3,1 Assists, und in 24 Partien der NBA-Endrunde auf 19 Punkte sowie 7,1 Rebounds pro Spiel.[12] Für diese Leistung wurde er mit dem NBA Most Improved Player Award ausgezeichnet.

Erfolge und Auszeichnungen

NBA-Statistiken

Legende
  GPAbsolvierte Spiele (Games played)  GS Spiele von Beginn an (Games started) MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) 3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game) APG Assists pro Spiel (Assists per game) SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game) PPG Punkte pro Spiel (Points per game) FETT Karriere-Bestmarke

Reguläre Saison

SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
2016–17Toronto553815.6.502.143.6883.40.30.50.84.2
2017–18Toronto81520.7.508.220.6214.52.00.80.57.3
2018–19Toronto807931.9.549.369.7856.93.10.90.716.9
2019–20Toronto606035.2.453.359.7927.33.51.00.922.9
2020–21Toronto565635.8.455.297.8277.24.51.10.721.4
2021–22Toronto686837.9.494.344.7498.55.31.30.622.8
2022–23Toronto717137.4.480.324.7747.85.80.90.524.2
Gesamt47137730.6.487.327.7746.53.50.90.717.0

Play-offs

SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
2016–17Toronto205.0.0001.50.50.50.00.0
2017–18Toronto10017.9.610.750.6503.60.80.10.66.6
2018–19Toronto242437.1.470.279.7597.12.81.00.719.0
2019–20Toronto111138.0.396.189.7177.53.81.10.417.0
2021–22Toronto6643.4.477.235.8617.25.81.21.022.8
Gesamt534133.2.459.258.7576.32.90.80.615.9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Raptors forward Pascal Siakam's nickname doesn't make much sense, or does it? In: Yahoo Sports. 2. Dezember 2018, abgerufen am 25. April 2021 (englisch).
  2. Raptors' Pascal Siakam chroncles his journey to NBA in Players' Tribune - Sportsnet.ca. Abgerufen am 10. Dezember 2018.
  3. a b Pascal Siakam has come too far to lose. 5. Dezember 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
  4. Pascal Siakam - 2015-16 - New Mexico State University. Abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
  5. Beau Bagley: Pascal Siakam wins WAC Player of Year Award. 8. März 2016, abgerufen am 10. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).
  6. Pascal Siakam: Will stay in 2016 NBA Draft. Abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
  7. Raptors select Pascal Siakam with No. 27 pick. Abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
  8. Pascal Siakam. Abgerufen am 10. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).
  9. Toronto Raptors Assignee Pascal Siakam Named 2017 NBA D-League Finals MVP. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Dezember 2018; abgerufen am 10. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gleague.nba.com
  10. Raptors take NBA Finals opener, beat Warriors 118-109
  11. Golden State Warriors besiegt! Toronto Raptors gewinnen erstmals NBA-Titel. Abgerufen am 14. Juni 2019.
  12. Pascal Siakam. Abgerufen am 14. Juni 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Pascal Siakam 2018.jpg
Autor/Urheber: Keith Allison from Hanover, MD, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Raptors at Wizards 3/2/18
Toronto raptors-wordmark.png
Toronto Raptors wordmark