Parlamentswahl in den Niederlanden 2023

2021Wahl zur Zweiten Kammer 2023nächste
(in %)
 %
30
20
10
0
23,5
15,8
15,3
12,9
6,3
4,6
3,3
3,1
2,4
2,3
2,2
8,3
GL-PvdAb
NSC
BBB
Sonst.l
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2021
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+12,7
+4,9
−6,6
+12,9
−8,7
+3,6
−6,2
−2,9
+0,4
−1,5
−2,8
−5,8
GL-PvdAb
NSC
BBB
Sonst.l
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b 2021: PvdA 5,7 %, GL 5,2 %
l darunter SGP 2,1 % (±0,0 %p), CU 2,0 % (–1,4 %p); Volt 1,7 % (–0,7 %p); JA21 0,7 % (–1,7 %p); BVNL 0,5 % (neu); 50+ 0,5 % (–0,5 %p); BIJ1 0,4 % (–0,4 %p)
Insgesamt 150 Sitze
(Sitze, Vergleich zur Wahl 2021)
PVV
 
37 (+20)
 
 
GL-PvdA
 
25 (+08)
 
 
VVD
 
24 (–10)
 
 
NSC
 
20 (+20)
 
 
D66
 
9 (–15)
 
 
BBB
 
7 (+06)
 
 
CDA
 
5 (–10)
 
 
SP
 
5 (–04)
 
 
Denk
 
3 00)
 
 
PvdD
 
3 (–03)
 
 
FvD
 
3 (–05)
 
 
SGP
 
3 00)
 
 
CU
 
3 (–02)
 
 
Volt
 
2 (–01)
 
 
JA21
 
1 (–02)
 
 
50PLUS
 
0 (–01)
 
 
BIJ1
 
0 (–01)
 
 

Die Parlamentswahl in den Niederlanden 2023 war eine vorgezogene Neuwahl der Zweiten Kammer der Generalstaaten, die am 22. November 2023 stattfand. Planmäßig sollte die Wahl im März 2025 stattfinden, sie wurde jedoch wegen des Rücktritts des Kabinetts Rutte IV am 7. Juli 2023 infolge einer Kabinettskrise in der Asylfrage vorgezogen. Gewählt wurden die 150 Abgeordneten der Zweiten Kammer.

Die große Wahlsiegerin war die Partei für die Freiheit (PVV) von Geert Wilders, die ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl mehr als verdoppeln konnte. Das Wahlbündnis GroenLinks-PvdA (GL-PvdA) von Frans Timmermans kam mit Sitzgewinnen auf den zweiten Platz. Die bisher regierende Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) von Dilan Yeşilgöz sowie alle anderen Regierungsparteien erlitten zum Teil erhebliche Verluste. Die neu gegründete Partei Nieuw Sociaal Contract (NSC) von Pieter Omtzigt erreichte aus dem Stand den vierten Platz. Anfang Februar 2024 wurde bekannt, dass die Koalitionsgespräche von Wilders’ rechtspopulistischer PVV und drei anderen rechten Parteien gescheitert sind (siehe unten).

Organisation

Zeitplan

DatumEreignis
28. August 2023Letzter Tag zur Registrierung neuer Parteien
9. Oktober 2023Einreichung der Listen
13. Oktober 2023Entscheidung über Zulassung von Kandidatenlisten
22. November 2023Wahltag
27. November 2023Feststellung der Ergebnisse in den Wahlkreisen
30. November 2023Verkündung endgültiges Ergebnis

Wahlrecht

Bei der Wahl hat jeder Wähler eine Stimme. Die 150 Sitze in der Zweiten Kammer werden gemäß den landesweiten Stimmenzahlen nach dem D’Hondt-Verfahren proportional auf die Parteien verteilt. An der Sitzverteilung nehmen alle Parteien teil, die mindestens 1/150 der Stimmen (ca. 0,67 %) erhalten.

Ausgangslage

Vorherige Wahl 2021

Wahl zur Zweiten Kammer 2021
Insgesamt 150 Sitze

Die Niederländer wählten 17 Parteien ins Parlament, so viele wie nie zuvor. Die amtierende Regierung (VVD, CDA, D66, CU) wurde von den Wählern insgesamt bestätigt. Die Mandatszahl für die Regierungsparteien vergrößerte sich gegenüber der letzten Parlamentswahl somit von 76 auf 78.

Stärkste Partei im Parlament nach den Wahlen im März 2021 war mit 34 Sitzen die konservativ-liberale Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) von Ministerpräsident Mark Rutte, gefolgt von einem der größten Gewinner der Wahl, der linksliberalen Partei D66 mit 24 Sitzen. Geert Wilders’ rechtspopulistische Ein-Mann-Partei Partij voor de Vrijheid (PVV) erhielt 10,79 % (minus 2,27 Prozentpunkte). Der christdemokratische CDA erhielt 9,5 % (minus 2,88 Prozentpunkte).

Ebenfalls Verluste mussten die linken Parteien GroenLinks (GL) und Socialistische Partij (SP) hinnehmen. Die Partij van de Arbeid (PvdA) erhielt 5,73 %; ihr Stimmenanteil stagnierte (nach 19,14 Prozentpunkten Verlust bei der Wahl 2017). Die Partei Forum voor Democratie (FvD) erhielt 5,03 % der Stimmen (plus 3,24 Prozentpunkte) und acht (statt zuvor zwei) Mandate.

Ebenfalls weiterhin im Parlament vertreten waren die Partij voor de Dieren (PvdD), die ChristenUnie (CU), die Staatkundig Gereformeerde Partij (SGP), DENK und 50PLUS. Neu ins Parlament schafften es Volt, JA21, die BoerBurgerBeweging (BBB) und BIJ1.

Regierungsbildung

Eine Fortführung der bisherigen Koalition (VVD, CDA, D66 und CU) wurde vorerst nicht favorisiert. Nach zehnmonatigen Koalitionsverhandlungen wurde letztendlich die bisherige Koalition erneuert und am 10. Januar 2022 das Kabinett Rutte IV gebildet.

Am 7. Juli 2023 zerbrach die Koalition.[1]

Im August 2023 reichte Frans Timmermans seinen Rücktritt als Mitglied der Europäischen Kommission ein, um bei der Parlamentswahl als Spitzenkandidat der gemeinsamen Liste von GroenLinks-PvdA zu kandidieren.[2][3]

Parteien und Kandidaten

Spitzenkandidaten der Parlamentsparteien

Teilnehmende Parteien

ListePartei/BündnisSpitzenkandidat
(lijsttrekker)
Wahlkreise[4]Politische Ausrichtung
1Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD)Dilan YeşilgözalleWirtschaftsliberalismus, Konservativer Liberalismus
2Democraten 66 (D66)Rob JettenalleSozialliberalismus, Progressivismus
3GroenLinks-PvdA (GL-PvdA)Frans TimmermansalleGrüne Politik, Linksliberalismus, Sozialdemokratie
4Partij voor de Vrijheid (PVV)Geert WildersalleNationalismus, Rechtspopulismus
5Christen-Democratisch Appèl (CDA)Henri BontenbalalleChristdemokratie, Sozialer Konservatismus
6Socialistische Partij (SP)Lilian MarijnissenalleDemokratischer Sozialismus, Linkspopulismus
7Forum voor Democratie (FvD)Thierry BaudetalleNationalkonservatismus, Rechtspopulismus
8Partij voor de Dieren (PvdD)Esther OuwehandalleTierrechte, Ökologismus, Grüne Politik
9ChristenUnie (CU)Mirjam BikkeralleChristdemokratie, Konservatismus
10VoltLaurens DassenalleEuropäischer Föderalismus
11JA21Joost EerdmansalleKonservativer Liberalismus, Rechtspopulismus
12Staatkundig Gereformeerde Partij (SGP)Chris StofferalleChristlicher Fundamentalismus
13Beweging DENK (Denk)Stephan van BaarlealleMigranteninteressen, Identitätspolitik
1450PLUS (50+)Gerard van HooftalleSozialer Konservatismus
15BoerBurgerBeweging (BBB)Caroline van der PlasalleInteressen von Landwirten, Agrarismus
16BIJ1Edson OlfalleMultikulturalismus, Antikapitalismus
17PiratenpartijDe GroenenMark van TreurenallePiratenpolitik, Grüne Politik, Pazifismus
18Belang van Nederland (BVNL)Wybren van HagaalleKlassischer Liberalismus
19Nieuw Sociaal Contract (NSC)Pieter OmtzigtalleZentrismus, Christdemokratie
20SplinterFemke Merel van Kooten-ArissenalleLinksliberalismus
21Libertaire Partij (LP)Tom van Lamoenalle außer BESLibertarismus
22LEF – Voor de Nieuwe GeneratieDaniël van Duijnalle außer BESJugendinteressen
23Samen voor NederlandMichael Reijingaalle außer BESRechtspopulismus
24Nederland met een PLANKok Chan17Migranteninteressen
25PartijvdSportAnne Marie van Duivenboden11Gesundheitsförderung
26Politieke Partij voor BasisinkomenSepp Hannen8Bedingungsloses Grundeinkommen

Umfragen

Umfragen in den Niederlanden werden von den Meinungsforschungsinstituten in der Anzahl der Sitze für die Partei, die ihr nach dem prozentualen Ergebnis zustünden, angegeben.

Letzte Umfragen

InstitutDatumVVDD66PVVCDASPGL-PvdAFvDPvdDCUVoltJA21SGPDenk50+BBBBIJ1BVNLNSC
PvdAGL
Wahl 202322.11.20232493755253332133720
Ipsos[5]17.10.202328718462047432340121027
Peil.nl[6]15.10.202326720642454441220120128
Peil.nl[7]09.09.202326715642357332220160128
Ipsos[8]05.09.2023261015532039533330150027
Peil.nl[9]03.09.202325715642357331220180128
Peil.nl[10]26.08.202325715552457333220140129
I&O Research[11]26.08.202322713352838433430130031
Peil.nl[12]19.08.2023288198826594433212101
Ipsos[13]25.07.20232810196627475443302400
I&O Research[14]20.07.2023259155728495864202111
Ankündigung17. Juli 2023Mitglieder der Parteien PvdA und GL stimmten für eine gemeinsame Wahlliste für die Parlamentswahl.[15]
Peil.nl[16]16.07.2023258157628574663212511
Peil.nl[17]02.07.20232010146811145104673212711
Wahl 202117.03.2021342417159988653333111

Ältere Umfragen

März – Juni 2021
InstitutDatumVVDD66PVVCDASPPvdAGLFvDPvdDCUVoltJA21SGPDenk50+BBBBIJ1
Ipsos[18]29.06.202139231798975854533041
Peil.nl[19]27.06.2021352218691075866533052
Peil.nl[20]20.06.2021352218691075866533052
Peil.nl[21]13.06.2021352218891075756633042
I&O Research[22]10.06.20213621141271095856633032
Peil.nl[23]06.06.20213522171191074756633032
Peil.nl[24]30.05.2021342318119974756633032
Ipsos[25]25.05.20213625171381063945632021
Peil.nl[26]23.05.2021342318119974756633032
Peil.nl[27]16.05.2021342318119974756633032
Peil.nl[28]09.05.2021332317119978755633021
I&O Research[29]05.05.202134231510101077756633121
Peil.nl[30]02.05.2021322218129979755633021
Peil.nl[31]25.04.2021322218129979755633021
Ipsos[32]20.04.2021352618127977845432111
Peil.nl[33]18.04.2021322417149979654533021
I&O Research[34]12.04.20213426151410867654633111
Peil.nl[35]11.04.2021312416149979754533121
Peil.nl[36]04.04.2021282516159989754533121
Peil.nl[37]28.03.2021332416149979654533111
Wahl 202117.03.2021342417159988653333111

Verlauf

Verlauf der Umfragewerte seit April 2021 (in Sitzen).

Ergebnis

Relative Mehrheiten nach Gemeinden
ListenStimmenMandate
Anzahl%+/-Anzahl+/-
Partij voor de Vrijheid (PVV)2.450.87823,5  12,737  20
GroenLinks-PvdA (GL–PvdA)1.643.07315,7  4,925  8
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD)1.589.51915,2  6,624  10
Nieuw Sociaal Contract (NSC)1.343.28712,9Neu20Neu
Democraten 66 (D66)656.2926,3  8,79  15
BoerBurgerBeweging (BBB)485.5514,7  3,77  6
Christen-Democratisch Appèl (CDA)345.8223,3  6,25  10
Socialistische Partij (SP)328.2253,1  2,85  4
Beweging DENK (Denk)246.7652,4  0,33 
Partij voor de Dieren (PvdD)235.1482,3  1,63  3
Forum voor Democratie (FvD)232.9632,2  2,83  5
Staatkundig Gereformeerde Partij (SGP)217.2702,1 3 
ChristenUnie (CU)212.5322,0  1,33  2
Volt178.8021,7  0,72  1
JA2171.3450,7  1,71  2
Belang van Nederland (BVNL)52.9130,5NeuNeu
50PLUS51.0430,5  0,5  1
BIJ144.2530,4  0,4  1
Splinter12.8380,1  0,2 
PiratenpartijDe Groenen9.1170,1  0,1 
Nederland met een PLAN5.4870,1NeuNeu
Samen voor Nederland5.3250,1NeuNeu
LEF – Voor de Nieuwe Generatie5.1220,0NeuNeu
Libertaire Partij (LP)4.1520,0  0,1 
PartijvdSport3.9660,0NeuNeu
Politieke Partij voor Basisinkomen1.0380,0NeuNeu
Gesamt10.432.726100150
Ungültige Stimmen42.4770,4 
Wähler10.475.20377,7  1,0
Wahlberechtigte13.473.750
Quelle: Kiesraad

Ergebnis nach Provinzen

ProvinzParteien (%)
PVVGL-PvdAVVDNSCD66BBBCDASPDENKPvdDFvDSGPCUVoltJA21Sonstige
Drenthe26,014,012,516,04,58,83,73,30,51,82,40,82,61,00,61,6
Flevoland26,611,814,712,24,55,22,53,23,31,93,33,82,61,10,72,7
Fryslân24,414,611,216,34,38,35,43,40,41,82,71,02,70,90,71,8
Gelderland22,315,414,313,35,96,23,62,91,52,22,04,22,81,50,61,5
Groningen21,820,29,914,65,76,13,04,50,82,72,30,93,41,90,61,7
Limburg33,313,513,814,14,84,43,43,71,21,72,30,10,31,00,61,7
Noord-Brabant26,913,018,112,76,64,43,54,11,81,81,90,40,61,60,71,8
Noord-Holland19,720,717,110,17,93,22,33,13,43,12,50,31,02,30,72,6
Overijssel22,011,611,121,94,38,53,52,41,41,52,13,03,41,30,61,3
Utrecht17,620,516,210,58,42,93,42,33,12,81,82,83,02,60,61,7
Zeeland23,911,114,712,24,15,94,33,10,81,82,59,72,90,70,71,6
Zuid-Holland23,915,216,110,96,52,63,32,74,02,42,42,92,41,90,82,0
Karibische Niederlande10,713,910,98,326,35,01,61,50,42,22,20,411,71,40,33,3

Nach der Wahl

Wilders forderte die anderen Parteien am Wahlabend zu einer konstruktiven Zusammenarbeit auf. Er wolle Ministerpräsident aller Niederländer werden.[38] Die neue Zweite Kammer konstituiert sich am 6. Dezember 2023.[39]

Geert Wilders strebt eine Koalition aus PVV, VVD, Nieuw Sociaal Contract (NSC) und BBB an.[40]

Die VVD-Führerin Dilan Yeşilgöz erklärte am 24. November 2023, die VVD wolle nicht regieren, sie sei aber wohl bereit, ein Minderheitskabinett mit PVV und NSC zu dulden.[41] Der NSC-Führer Pieter Omtzigt erklärte, er wolle nicht mit Wilders verhandeln, solange dieser nicht deutlich mache, von welchen seiner Forderungen er Abstand nehme.[42]

Am 6. Februar 2024 gab Wilders bekannt, dass Koalitionsgespräche mit drei anderen rechten Parteien scheiterten. Zuletzt waren die Gespräche mit der Nieuw Sociaal Contract (NSC) von Pieter Omtzigt gescheitert.[43][44] Omtzigt hatte vor und nach der Wahl immer wieder gesagt, dass er allenfalls bereit sei, eine Minderheitsregierung unter Wilders zu tolerieren. Er schrieb am 6. Februar 2024 seinen Parteimitgliedern, er sei „sehr schockiert“ über die finanzielle Lage, wie sie aus vertraulichen Aufstellungen aller Ministerien hervorgehe. Wilders und die Bauernpartei hatten vor der Wahl viele Wahlversprechen gemacht.[45]

Weblinks

Commons: Parlamentswahl in den Niederlanden 2023 – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Niederländischer Premier Mark Rutte tritt zurück. In: dpa/AFP. 8. Juli 2023, abgerufen am 8. Juli 2023.
  2. Frans Timmermans tritt zurück, Maroš Šefčovič übernimmt sein Amt. In: ec.europa.eu. 23. August 2023, abgerufen am 23. August 2023.
  3. Antritt von EU-Kommissar Timmermans bei niederländischen Parlamentswahlen bestätigt. In: DerStandard.at. 22. August 2023, abgerufen am 23. August 2023.
  4. Kiesraad: Kandidatenlijsten Tweede Kamerverkiezing 2023 definitief
  5. In nieuwe zetelpeiling weinig verschil te zien door conflict Israël en Hamas, D66 zakt nog verder weg. 17. Oktober 2023, abgerufen am 18. Oktober 2023 (niederländisch).
  6. Maurice: Stilte voor de electorale storm? In: Maurice de Hond. 15. Oktober 2023, abgerufen am 18. Oktober 2023 (niederländisch).
  7. Maurice de Hond: Nog 74 dagen. In: Maurice.nl. 9. September 2023, abgerufen am 10. September 2023 (niederländisch).
  8. Partij Pieter Omtzigt in één klap net zo groot als VVD, 'Timmermans-effect' bij PvdA/GL in 1 maand vervaagd. 5. September 2023, abgerufen am 7. September 2023 (niederländisch).
  9. Maurice: Electorale reactie op Mona Keijzer als premierkandidaat. In: Maurice de Hond. 2. September 2023, abgerufen am 3. September 2023 (niederländisch).
  10. Maurice: Nieuw Sociaal Contract staat op 29 zetels. In: Maurice de Hond. 26. August 2023, abgerufen am 26. August 2023 (niederländisch).
  11. Asher: I&O zetelpeiling: Kiezers enthousiast over Nieuw Sociaal Contract. 26. August 2023, abgerufen am 26. August 2023 (niederländisch).
  12. Maurice: Klaar voor de start is... In: Maurice de Hond. 19. August 2023, abgerufen am 26. August 2023 (niederländisch).
  13. Forse winst voor PvdA/GroenLinks in zetelpeiling met gezamenlijke lijst en Timmermans, VVD blijft stabiel. 25. Juli 2023, abgerufen am 31. Juli 2023 (niederländisch).
  14. Wietse van Engeland: I&O zetelpeiling: PvdA/GL en VVD virtueel aan kop. 20. Juli 2023, abgerufen am 20. Juli 2023 (niederländisch).
  15. PvdA en GroenLinks met één lijst de verkiezingen in, leden stemmen massaal voor. 17. Juli 2023, abgerufen am 20. Juli 2023 (niederländisch).
  16. Maurice: Op weg naar TK2023. In: Maurice de Hond. 16. Juli 2023, abgerufen am 20. Juli 2023 (niederländisch).
  17. Stemming 2-7-2023: Grote electorale impact van crises, auf maurice.nl
  18. CDA zakt nog verder weg in nieuwe zetelpeiling: bij de verkiezingen waren het 15 zetels, nu nog 9, auf eenvandaag.nl
  19. De Stemming 27-6-2021: Geen verschuivingen, auf maurice.nl
  20. De Stemming 20-6-2021: CDA zakt verder naar 6, auf maurice.nl
  21. De Stemming 13-6-2021: CDA nog maar 8 zetels, auf maurice.nl
  22. Wensen regeringscoalitie illustreren gepolariseerde situatie, auf ioresearch.nl
  23. De Stemming 30-5-2021: De Stemming 6-6-2021: formatie-anticipatie, auf maurice.nl
  24. De Stemming 30-5-2021: De versplintering als kanarie in de mijn, auf maurice.nl
  25. FVD verliest meer dan de helft van de zetels in nieuwste zetelpeiling, 50PLUS naar 0, auf eenvandaag.nl
  26. De Voting 23-5-2021: Aufstellung noch sehr kompliziert, auf maurice.nl
  27. De Stemming 16-5-2021: FVD halveert, auf maurice.nl
  28. De Stemming: 9-5-2021: windstilte, auf maurice.nl
  29. CDA en D66 verliezen door formatieperikelen, auf ioresearch.nl
  30. De Stemming 2-5-2021: kabinetsformatie, een onontwarbare knoop?, auf maurice.nl
  31. De Stemming 25-4-2021: CDA/VVD/D66 op verlies, auf maurice.nl
  32. Gedoe rond formatie kost VVD en D66 geen zetels in de peiling, CDA wel op verlies, auf eenvandaag.nl
  33. De Stemming 18-4-2021: Weinig veranderingen, auf maurice.nl
  34. I&O-zetelpeiling: Kelderend vertrouwen in Rutte raakt VVD niet, auf ioresearch.nl
  35. De Stemming 11-4-2021: De pendule is weer op de terugweg, auf maurice.nl
  36. En toen was alles anders (de electorale aardbeving van 1 april 2021), auf maurice.nl
  37. Partijvoorkeuren en de positie van Pieter Omtzigt, auf maurice.nl
  38. faz.net vom 23. November 2023: Muslime zeigen sich nach Wilders-Sieg besorgt
  39. Thomas Gutschker: Ein Land rückt nach rechts. faz.net vom 23. November 2023, FAZ vom 24. November 2023.
  40. De Telegraaf: Wilders wil kabinet met VVD, NSC en BBB: ’Zonder taboes over wie gedoogt
  41. Algemeen Dagblad: VVD gaat niet het kabinet in, wil wel gedogen; Yesilgöz legt bal bij Wilders en Omtzigt
  42. NPO: Waarom wil Omtzigt nog niet onderhandelen met Wilders?
  43. Thomas Gutschker (FAZ): Radikal kann Geert Wilders nicht mehr regieren (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 11. Februar 2024)
  44. Koalitionsverhandlungen in den Niederlanden geplatzt. In: tagesschau.de, 6. Februar 2024 (abgerufen am 7. Februar 2024).
  45. Thomas Gutschker: Wilders bleibt nur noch eine Minderheitsregierung (8. Februar 2024)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Henri Bontenbal - AD 010-Verkiezingsdebat 2023 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Vera de Kok, Lizenz: CC BY 4.0
Henri Bontenbal (CDA) at the AD 010 election debate 2023
Portrait Mirjam Bikker 2023 (3) (cropped).jpg
(c) Nienke van Denderen, CC BY-SA 4.0
Mirjam Bikker in 2023
Edson olf-1699350402.jpeg
Autor/Urheber: Barry Wolfswinkel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Edson Olf, de lijsttrekker van BIJ1
Geert Wilders op Prinsjesdag 2014 (cropped 2).jpg
Autor/Urheber: Rijksoverheid/Phil Nijhuis, Lizenz: CC0
Geert Wilders met zijn vrouw op Prinsjesdag 2014
Esther Ouwehand (cropped).jpg
Autor/Urheber: not stated, Lizenz: Copyrighted free use
Esther Ouwehand
Joost Eerdmans 1.jpg
Autor/Urheber: Arjan71, Lizenz: CC BY-SA 4.0
JA21 Leader Joost Eerdmans
220107Rob Jetten16 (cropped).jpg

Den Haag, 07-01-2022

Rob Jetten

FOTO MARTIJN BEEKMAN / D66
Chris Stoffer 2018 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Cornel van Beek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chris Stoffer, SGP member of the House of Representatives of the Netherlands
2018-12-09 SPD Europadelegiertenkonferenz Frans Timmermans IMG 2814-b.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frans Timmermans auf der Europadelegiertenkonferenz der SPD am 9. Dezember 2018 in Berlin, Willy-Brandt-Haus
Thierry Baudet (2018).jpg
Autor/Urheber: DWDD, Lizenz: CC BY 3.0
Thierry Baudet (2018)
Dilan Yeşilgöz-Zegerius, November 2022.jpg
WASHINGTON (November 29, 2022) Homeland Security Secretary Alejandro Mayorkas meets with Dilan Yesilgöz-Zegerius, Dutch Minister of Justice and Security, to discuss important concerns for both countries at DHS Headquarters in Washington, DC. The Ministry of Justice and Security is the Dutch Ministry responsible for justice, imprisonment and public security. (DHS Photo by Sydney Phoenix)
Lilian Marijnissen (2018).jpg
Autor/Urheber: DWDD, Lizenz: CC BY 3.0
Lilian Marijnissen (2018)
Stephan van Baarle in 2021 (cropped).png
Autor/Urheber: CODE ROOD, Lizenz: CC BY 3.0
CODE ROOD praat met Tweede kamer leden
Opinion polls NL 2021-2023.svg
Autor/Urheber: Gbuvn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opinion polling for the 2023 Dutch general election using local regressions (LOESS)
Code template: https://gitlab.com/gbuvn1/opinion-polling-graph
Caroline van der Plas.jpg
Autor/Urheber: Tweede Kamer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dutch MP Caroline van der Plas (Tweede Kamer)
Laurens Dassen Volt 2019.jpg
(c) Volt Nederland, CC BY 3.0
Laurens Dassen Volt 2019