Parlamentswahl in Belgien 2007

2003Parlamentswahl in Belgien 20072010
 %
20
10
0
18,51
12,52
11,99
11,83
10,86
10,26
6,06
5,10
4,03
3,98
1,97
2,89
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2003
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+2,20
+1,12
+0,40
−3,53
−2,16
−4,65
+0,59
+2,04
+4,03
+1,51
−0,01
−1,54
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 2007 gemeinsame Liste; 2003 getrennte Listen
c 2007 Vlaams Belang; 2003 Vlaams Blok
d 2007 Open VLD; 2003 VLD
j 2007: Groen!; 2003 Agalev
Insgesamt 150 Sitze

Die Wahl zur belgischen Abgeordnetenkammer wurde am 10. Juni 2007 abgehalten.

Ergebnisse

Kammer (Unterhaus)

Bei einer vergleichsweise hohen Wahlbeteiligung von 92,8 %, die wohl größtenteils auf die belgische Wahlpflicht zurückging, errangen elf Parteien Sitze in der Abgeordnetenkammer. Stärkste Kraft wurde die die gemeinsame Liste der flämischen Christdemokraten (CD&V) mit der konservativen N-VA, die über 18,5 % der Stimmen und 30 Sitze erhielt und deutliche Sitzgewinne verzeichnete. Es folgten die wallonischen Liberalen (MR), die mit 12,5 % der Stimmen zwar an Stimmen zulegten, aber mit 23 Mandaten einen Sitz verloren.

Drittstärkste Kraft wurde der rechtspopulistische Vlaams Belang (VB), der leichte Stimmgewinne erzielte, mit 17 Sitzen aber einen Sitz verlor. Es folgten die flämischen Liberalen (Open VLD) mit 18 Sitzen und die wallonischen Sozialisten (PS) mit 20 Sitzen, die beide Stimmen und Sitze einbüßten, jedoch trotz einer geringeren Anzahl an Wählerstimmen mehr Mandate als der VB erhielten. Die flämischen Sozialisten (SP-A), erlitten deutliche Verluste, die wallonischen Christdemokraten (CDH) konnten leicht zulegen.

Die wallonischen Grünen (Ecolo) verdoppelten die Anzahl ihrer Sitze auf 8, die wallonischen Grünen (Groen!) zogen mit 4 Sitzen neu ins Parlament ein. Ebenfalls neu im Parlament mit 4 Mandaten war die flämische rechtsliberale LLD. Wie bei der vorigen Wahl errang die rechtsextreme Front National (FN) ein Mandat.

Das amtliche Endergebnis:[1]

(Sitze, Vergleich zur Wahl 2003)
CD&V/N-VA
 
30 (+30)
 
 
MR
 
23 (–01)
 
 
PS
 
20 (–05)
 
 
Open VLD
 
18 (–07)
 
 
VB
 
17 (–01)
 
 
sp.a-SPIRIT
 
14 (–09)
 
 
cdH
 
10 (+02)
 
 
Ecolo
 
8 (+04)
 
 
LDD
 
5 (+05)
 
 
Groen
 
4 (+04)
 
 
FN
 
1 00)
 
 
CD&V
 
0 (–21)
 
 
N-VA
 
0 (–01)
 
 
Wahlberechtigte7.720.796
abgegebene Stimmen7.032.07792,54 %
gültige Stimmen6.671.36087,80 %
StimmenAnteil+/− zu 2003Sitze+/− zu 2003
CD&V/N-VA[K 1]1.234.95018,51 %+2,20 %30+8
MR 835.07312,52 %+1,12 %23−1
VB[K 2]799.84411,99 %+0,40 %17−1
Open VLD[K 3]789.44511,83 %−3,53 %18−7
PS724.78710,86 %−2,16 %20−5
SP-A-SPIRIT684.39010,26 %−4,65 %14−9
CDH404.0776,06 %+0,59 %10+2
Ecolo340.3785,10 %+2,04 %8+4
LDD268.6484,03 %5
Groen![K 4]265.8283,98 %+1,51 %4+4
FN131.3851,97 %−0,011±0
  1. Bei der Wahl 2003 traten CD&V und NV-A mit getrennten Listen an.
  2. Bei der Wahl 203 als Vlaams Blok, 2007 als Vlaams Belang
  3. Bei der Wahl 2003 als VLD, 2007 als OpenVLD
  4. Bei der Wahl 2003 als AGALEV, 2007 als GROEN!
Abstimmungsverhalten nach Blöcken
(Sitze, Vergleich zur Wahl 2003)
MR/Open VLD
 
41 (–08)
 
 
PS/sp.a-SPIRIT
 
34 (–14)
 
 
CD&V/N-VA
 
30 (+30)
 
 
VB
 
17 (–01)
 
 
Ecolo/Groen
 
12 (+08)
 
 
cdH
 
10 (+02)
 
 
LDD
 
5 (+05)
 
 
FN
 
1 00)
 
 
CD&V
 
0 (–21)
 
 
N-VA
 
0 (–01)
 
 
Ergebnis nach Blöcken
 %
30
20
10
0
24,35
21,12
18,51
11,99
9,08
6,06
4,03
1,97
2,89
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2003
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−2,41
−6,81
+2,20
+0,40
+3,55
+0,59
+4,03
−0,01
−1,54
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 2007 Open VLD
c 2007 gemeinsame Liste; 2003 getrennte Listen
d 2007 Vlaams Belang; 2003 Vlaams Blok
e 2007: Groen! + Ecolo; 2003 Agalev + Ecolo

Senat (Oberhaus)

Neben den Unterhaus-Abgeordneten wurden auch 40 von insgesamt 71 Senatoren direkt gewählt. Wie bei den Wahlen des europäischen Parlaments wurde die Wählerschaft in zwei Wahlkollegien aufgeteilt: Das französischsprachige Kollegium wählte 15 Senatoren und das niederländischsprachige 25. Im Sonderwahlkreis Brüssel-Halle-Vilvoorde entschieden die Bürger durch die Wahl einer französischsprachigen bzw. niederländischsprachigen Partei selbst, welchem Kollegium sie angehören wollten.

Wahlgewinner war die gemeinsame Liste der flämischen Christdemokraten (CD&V) mit der konservativen N-VA, die drei Senatssitze dazugewannen. Wie auch bei den Kammerwahlen verloren die Sozialdemokraten (PS und SP-A) in beiden Landesteilen, die Grünen (Groen! und Ecolo) legten in beiden Landesteilen zu. Die wallonischen Liberalen (MR) gewannen einen Senatssitz, die flämischen Liberalen (OpenVLD) verloren zwei Sitze. Die flämische rechtsliberale LLD, die zum ersten Mal antrat, errang einen Sitz im Senat.

Das amtliche Endergebnis:[2]

Wahlberechtigte7.720.796
abgegebene Stimmen7.032.38495,14 %
gültige Stimmen6.628.12785,33 %
StimmenAnteil+/− zu 2003Sitze+/− zu 2003
Niederländisches Wahlkollegium
N-VA / CD&V[S 1]1.287.38919,42 %+3,65 %9+3
Open VLD[S 2]821.98012,40 %−2,98 %5−2
VB[S 3]787.78211,89 %+0,57 %5±0
SP-A-SPIRIT665.34210,04 %−5,43 %4−3
Groen![S 4]241.1513,64 %+1,18 %1+1
LDD223.9923,38 %1
Französisches Wahlkollegium
MR815.75512,31 %+0,16 %6+1
PS678.81210,24 %−2,60 %4−2
CDH390.8525,90 %+0,36 %2±0
Ecolo385.4665,82 %+2,63 %2+1
FN150.4612,27 %+0,02 %1±0
  1. Bei der Wahl 2003 traten CD&V und NV-A mit getrennten Listen an.
  2. Bei der Wahl 2003 als VLD, 2007 als OpenVLD
  3. Bei der Wahl 203 als Vlaams Blok, 2007 als Vlaams Belang
  4. Bei der Wahl 2003 als AGALEV, 2007 als GROEN!

Regierungsbildung

Die Regierung Verhofstadt II aus VLD, PS, MR und SP-A büßte 22 Sitze ein und verlor mit nunmehr noch 75 Abgeordneten ihre absolute Mehrheit.

Der am 15. Juli mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragte Vorsitzende des Wahlsiegers CD-V, Yves Leterme, gab den Auftrag am 22. August wieder zurück, da sich die flämischen und wallonischen Parteien nicht darauf einigen konnten, den Regionen zugunsten Flandern eine größere Autonomie zu gewähren.

Nachdem auch ein zweiter Versuch der Regierungsbildung durch Leterme am 2. Dezember scheiterte, wurde auf Druck der Öffentlichkeit der bisherige Premierminister Guy Verhofstadt von König Albert II. mit der Bildung einer Übergangsregierung betraut. Am 21. Dezember wurde die Regierung Verhofstadt III aus CD&V, MR, PS, Open VLD und CDH schließlich vereidigt.

Nachdem sich die Parteien auf eine Reform der föderalen Strukturen geeinigt hatten, trat Verhofstadt zurück und die Regierung Leterme I, die sich ebenfalls auf CD&V, MR, PS, Open VLD und CDH stützte, wurde am 21. März 2008 vereidigt.[3]

Einzelnachweise

  1. Amtliches Endergebnis der Wahl zur Abgeordnetenkammer 10. Juni 2007. Föderale öffentliche Dienste "Inneres", abgerufen am 9. November 2019.
  2. Amtliches Endergebnis der Wahl zum Senat 10. Juni 2007. Föderale öffentliche Dienste "Inneres", abgerufen am 9. November 2019.
  3. Der Fischer Weltalmanach 2009. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-72009-5, S. 75 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.