Paraíba

Estado da Paraíba
LageUruguayArgentinienParaguayPeruChileKolumbienVenezuelaGuyanaSurinamFrankreichBolivienAmapáRoraimaAcreAmazonasParáRondôniaMaranhãoPiauíCearáRio Grande do NorteParaíbaPernambucoAlagoasSergipeTocantinsMato GrossoEspírito SantoDistrito Federal do BrasilBahiaRio de JaneiroGoiásMato Grosso do SulMinas GeraisSão PauloParanáSanta CatarinaRio Grande do Sul
Lage
Symbole
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Basisdaten
StaatBrasilien
HauptstadtJoão Pessoa
Fläche56.469,8 km²
Einwohner4.059.905 (Schätzung zum 1. Juli 2021[1])
Dichte72 Einwohner pro km²
ISO 3166-2BR-PB
Webauftrittwww.paraiba.pb.gov.br
Politik
GouverneurJoão Azevêdo[2]
ParteiPSB
Wirtschaft
BIP59.089 Mio. R$
14.774 R$ pro Kopf
(2016[3])
Koordinaten: 7° 5′ S, 36° 45′ W

Paraíba, amtlich portugiesisch Estado da Paraíba, ist ein Bundesstaat im Nordosten von Brasilien, in dem mit dem Ponta do Seixas der östlichste Punkt auf dem Festland des amerikanischen Doppelkontinents liegt. Er ist benannt nach dem Fluss Rio Paraíba.

Geographie

Paraíba grenzt an die brasilianischen Bundesstaaten Rio Grande do Norte, Ceará und Pernambuco sowie an den atlantischen Ozean. Etwa zwei Drittel des Bundesstaates liegen zwischen 300 und 900 Höhenmetern.

Das Klima ist tropisch und im Landesinneren semiarid mit längeren Perioden ohne Niederschlag. Im ozeannahen Litoral sind Regenfälle dagegen üppig.

Geschichte

Getúlio Dornelles Vargas und João Pessoa

Paraíba gehört zu den älteren Bundesstaaten Brasiliens. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts waren es zumeist Franzosen, welche die Küsten der Region dominierten und Kontakt mit der indianischen Bevölkerung suchten. Im Jahr 1585 gründete der Portugiese João Tavares an der Mündung des Paraíba-Flusses das Fort São Felipe, aus dem sich dann die Stadt Filipéia de Nossa Senhora das Neves – das heutige João Pessoa – entwickelte.

Zwischen 1634 und 1654 wurde die Region durch die Holländer besetzt, die durch portugiesische Kräfte unter André Vidal de Negreiros vertrieben wurden. Die einheimische indianische Bevölkerung war in all den Jahren ein konstanter Unruheherd. Neben militärischen Aktionen wurde sie aber vor allen durch eine Pockenepidemie im Jahr 1599 zurückgedrängt, der zwei Drittel der Bevölkerung zum Opfer fielen.

Im Jahr 1753 wurde Paraíba dem Kapitanat Pernambuco unterstellt, dies wurde aber schon 1799 wieder aufgehoben. Paraíba nahm an der Revolution von 1817 (Revolte von Pernambuco) und 1824 an der sezessionistischen Äquator-Konföderation (Confederação do Equador) teil.

Im Jahr der Revolution von 1930 wurde der als Vizepräsident vorgeschlagene paraíbanische Gouverneur João Pessoa Cavalcânti de Albuquerque ermordet. Ihm zu Ehren erhielt die Hauptstadt Paraíbas seinen Namen und wurde in der Flagge des Bundesstaates das portugiesische Wort „nego“ (deutsch: „Ich verweigere.“) aufgenommen als Zeichen der Ablehnung des damaligen Präsidenten Washington Luís Pereira de Sousa.[4]

Politik

Bei den Gouverneurswahlen in Brasilien 2018 für die Exekutive wurde João Azevêdo, damals Mitglied des PSB, heute der Cidadania, für die Amtszeit von 2019 bis 2023 zum 51. Gouverneur gewählt. Bei der Gouverneurswahl in Paraíba 2022 wurde Azevêdo für die Amtszeit von 2023 bis 2027 wiedergewählt.[5]

Die Legislative wird von 36 gewählten Abgeordneten in der Legislativversammlung von Paraíba ausgeübt. Der Staat entsendet 12 Bundesabgeordnete in die Abgeordnetenkammer und drei Bundessenatoren in den Bundessenat des Nationalkongresses.

Demographie

Paraíba hatte laut Volkszählung von 2010 3.766.528 Bewohner.[1] Die Einwohnerschätzung des IBGE bezifferte die Zahl zum 1. Juli 2021 auf 4.059.905 Bewohner.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Quelle IBGE (Angabe für 2021 ist lediglich eine Schätzung zum 1. Juli 2021)

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte in Paraíba (2010).
  • 0–25 Ew./km²
  • 25–50 Ew./km²
  • 50–100 Ew./km²
  • 100–150 Ew./km²
  • 150–200 Ew./km²
  • 200–300 Ew./km²
  • 300–400 Ew./km²
  • 400–500 Ew./km²
  • > 500 Ew./km²
  • Städte

    Hauptstadt: João Pessoa

    Der Bundesstaat ist in 223 Gemeinden, den municípios (deutsch Munizips), gegliedert.

    Großstädte in Paraíba nach Einwohnerzahl
    mit Schätzung zum 1. Juli 2019
    StadtNr.Einwohner
    João Pessoa001809.015
    Campina Grande002409.731
    Santa Rita003136.586
    Patos004107.605
    Bayeux00596.880
    Sousa00669.444
    Cabedelo00767.736
    Cajazeiras00861.993
    Guarabira00958.833
    Sapé01052.625

    Wirtschaft

    Die Wirtschaft Paraíbas basiert auf der Landwirtschaft (Zuckerrohr, Ananas, Maniok, Mais, Bohnen), Industrie (Nahrungsmittel, Textilien, Ethanol), Tierzucht und dem Tourismus, mit unter anderem dem größten Fest des Heiligen Johannes in ganz Brasilien.

    Commons: Paraíba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikivoyage: Paraíba – Reiseführer

    Einzelnachweise

    1. a b c Paraíba. Panorama. IBGE, abgerufen am 13. Mai 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
    2. João Azevêdo, do PSB, é eleito governador da Paraíba no 1º turno. In: noticias.uol.com.br. UOL Notícias, 8. Oktober 2018, abgerufen am 5. Juli 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
    3. Contas Regionais 2016: entre as 27 unidades da federação, somente Roraima teve crescimento do PIB. In: gov.br. IBGE – Agência de Notícias, 16. November 2018, abgerufen am 5. Juli 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
    4. O que significa a palavra "Nego" na bandeira da Paraíba? In: com.br. Terra, abgerufen am 4. September 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
    5. João Azevêdo (PSB) é reeleito governador da Paraíba. Tribunal Superior Eleitoral, 30. Oktober 2022, abgerufen am 14. November 2022 (brasilianisches Portugiesisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Bandeira da Paraíba.svg
    Flag of the State of Paraíba, Brazil.
    Paraiba in Brazil.svg
    Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Lage des Staates XY (siehe Dateiname) in Brasilien.
    Getúlio Vargas e João Pessoa.jpg
    Getúlio Vargas (1882-1954) e João Pessoa (1878-1930) pouco antes da Revolução.
    Paraiba DensidadeDemografica.svg
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Densidade demográfica dos municípios da Paraíba, baseado em dados do censo de 2010 do Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística.
     
    0-25 hab/km²
     
    25-50 hab/km²
     
    50-100 hab/km²
     
    100-150 hab/km²
     
    150-200 hab/km²
     
    200-300 hab/km²
     
    300-400 hab/km²
     
    400-500 hab/km²
     
    > 500 hab/km²
    João-Pessoa-Bairro-Tambaú.jpg
    Autor/Urheber: Patrick - Patrick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    João Pessoa (Paraíba), Brasil. Bairro de Tambaú. Foto tirada a partir do Hotel Caiçara. João Pessoa (Paraíba), Brazil. Tambaú district.
    Brasão da Paraíba.svg
    Coat of arms of the Paraíba state (Brazil).