Papyrus 46

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 46
Ein Blatt von P46 mit dem Text von 2. Korinther 11,33-12,9
TextPaulusbriefe
Sprachegriechisch
Datum3. Jahrhundert
LagerortDublin, University of Michigan
TypAlexandrinischer Texttyp
KategorieI
Notiznahe an Minuskel 1739

Papyrus 46 (auch mit dem Sigel 46 bezeichnet) ist eines der ältesten existierenden Manuskripte des Neuen Testaments. Das wahrscheinlichste Datum der Entstehung liegt zwischen den Jahren 175 und 225 n. Chr.[1]

Der Papyrus gehörte einst zu den Chester-Beatty-Papyri. Gemäß der Website Bible Research enthält es (in der Reihenfolge) die letzten acht Kapitel des Römerbriefs, den vollständigen Hebräerbrief, beinahe den gesamten 1. und 2. Korintherbrief, die vollständigen Briefe an die Epheser, Galater, Philipper und Kolosser sowie zwei Kapitel des 1. Briefs an die Thessalonicher. Sämtliche Blätter haben durch Alterung einige Zeilen an der Unterseite verloren.[2]

Inhalt

46 enthält den Text der Paulusbriefe fast vollständig. Einige Blätter fehlen, während andere noch in der Chester Beatty Library (CB) oder an der University of Michigan (Mich.) zu finden sind.

FolioInhaltOrt
1–7Römer 1,1–5,17fehlt
8Römer 5,17–6,14CB
9–10Römer 6,14–8,15fehlt
11–15Römer 8,15–11,35CB
16–17Römer 11,35–14,8Mich.
18 (Fragment)Römer 14,9–15,11CB
19–28Römer 15,11 – Hebräer 8,8Mich.
29Heb 8,9–9,10CB
30Heb 9,10–26Mich.
31–39Heb 9,26 – 1. Korinther 2,3CB
401. Kor 2,3–3,5Mich.
41 - 691. Kor 3,6 – 2. Korinther 9,7CB
70–852. Kor 9,7 – Ende, Epheser, Galater 1,1–6,10Mich.
86–94Gal 6,10 – Ende, Philipper, Kolosser, 1. Thessalonicher 1,1–2,3CB
95–961. Thess 2,3–5,5fehlt
97 (Fragment)1. Thess 5,5; 23–28CB
98–104Inhalt unsicher (siehe unten)fehlt

Seitengröße

Die Seiten haben eine Größe von etwa 28 × 16 cm und sind in einer Spalte von durchschnittlich 11,5 cm beschrieben. Auf jeder Seite befinden sich zwischen 26 und 32 Zeilen Text, obwohl sowohl die Zeilenbreite als auch die Zeilenanzahl zum Ende hin zunimmt. Die Zeilen am unteren Ende sind beschädigt: 1–2 Zeilen fehlen im ersten Viertel, 2–3 in der mittleren Hälfte und bis zu sieben Zeilen im letzten Viertel.

Die fehlenden Blätter

Die sieben fehlenden Blätter am Anfang enthielten offensichtlich den Beginn des Römerbriefes. Der Inhalt der fehlenden sieben Blätter am Ende ist jedoch nicht sicher. Es wäre genügend Platz für den 2. Thessalonicherbrief und vielleicht auch für Philemon, jedoch nicht für die Pastoralbriefe. Kenyon rechnete aus,[3] dass 2. Thessalonicher zwei Blätter benötigen würde, und somit fünf Blätter oder 10 Seiten übrig wären. In dieser Schriftgröße benötigte 1. Timotheus 8,25 Seiten, 2. Timotheus 6 Seiten, Titus 3,5 Seiten und Philemon 1,5 Seiten – zusammen also 19,25 Seiten, obwohl nur 10 verfügbar sind.

Lesemarkierungen

In den Büchern Römer, Hebräer und den späteren Kapiteln von 1. Korinther finden sich kleine und dicke Striche oder Punkte. Man ist sich im Allgemeinen darin einig, dass diese von einem Leser des Manuskriptes später hinzugefügt wurden, da die Farbe stets schwächer ist als jene des Textes selbst.[4] Diese Markierungen scheinen sinngemäße Einteilungen zu sein, wie sie auch in heutigen Bibeln in Form von Kapiteln und Versen zu finden ist. Solche Markierungen finden sich auch in Teilen von 45. Es ist somit ein Hinweis, dass beide Kodizes zum Lesen in der Gemeinde verwendet wurden.

Herkunft

Die Herkunft von 46 ist unbekannt, obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass er ursprünglich in den Ruinen einer alten christlichen Kirche oder eines Klosters entdeckt wurde.[5][6] Der Entdeckung in Kairo zufolge wurde das Manuskript von einem Händler aufgebrochen. Zehn Blätter wurden von Chester Beatty im Jahre 1930 gekauft, Michigan erwarb sechs Blätter 1931 und 24 weitere im Jahre 1933. 1935 erwarb Chester Beatty noch einmal 46 Blätter. Seine Erwerbungen bilden heute die Chester Beatty Biblical Papyri, bestehend aus elf Codices biblischen Materials.

Datierung

Die Datierung des Manuskripts allein auf Grundlage der Paläographie ist wie bei anderen Manuskripten recht unsicher. Der erste Bearbeiter von Teilen der Papyri H. A. Sanders schlug ein mögliches Datum in der späten zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts vor.[7] Ein späterer Bearbeiter, F. G. Kenyon, bevorzugte dagegen eine Datierung auf die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts.[8] Die Handschrift wird nun manchmal auf etwa 200 datiert.[9] Young Kyu Kim schlug dagegen ein außergewöhnlich frühes Datum um ca. 80 n. Chr. vor.[10] Griffin kritisierte Kims Datierung[1] und ordnete das „wahrscheinlichste Datum“ unter 175–225 ein, bei einem „95% Vertrauensintervall“ für Daten zwischen 150 und 250.[11]

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Aland: Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments – in Verbindung mit Michael Welte bearb. von Kurt Aland. de Gruyter, Berlin/New York 1994, 2. neubearbeitete und ergänzte Auflage, ISBN 3-11-011986-2, (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung Bd. 1).

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b Griffin, B (1996), "The Paleographical Dating of P-46" (PDF; 100 kB).
  2. Michael Marlowe, Papyrus 46.
  3. F. G. Kenyon, The Chester Beatty Biblical Papyri. III.1 Pauline Epistles and Revelation. Text, London: E. Walker, 1934
  4. H. A. Sanders, A Third Century Papyrus Codex of the Epistles of Paul, Ann Arbor 1935, 17.
  5. F.G. Kenyon, The Chester Beatty Biblical Papyri: I. General Introduction, (London: E. Walker), 1933, 5
  6. C.H. Roberts, Manuscript, Society and Belief in Early Christian Egypt, p7
  7. H. A. Sanders, A Third-Century Papyrus Codex of the Epistles of Paul, Ann Arbor 1935, S. 13–15.
  8. F. G. Kenyon, The Chester Beatty Biblical Papyri, part 3, London 1936, S. xiv-xv.
  9. Willker, Wieland Complete List of Greek NT Papyri (Memento desOriginals vom 12. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www-user.uni-bremen.de. Letzte Aktualisierung: 17. April 2008. Zugriff: 26. August 2008.
  10. Young Kyu Kim, Palaeographical Dating of P46 to the Later First Century (Memento vom 30. November 2007 im Internet Archive), in: Biblica, 69, 1988, S. 248.
  11. E-Mail von Griffin, 2005 seinem Aufsatz von 1996 hinzugefügt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

P46.jpg

Folio from Papyrus 46, containing 2 Corinthians 11:33-12:9

Transcription with spaces restituted (the bracketed portions are illegible, abbreviated or missing and are not necessarily attested by P46):

εν σαργανη εχαλασθην δια του τειχους
και εξεφυγον τας χειρας αυτου καυχασ-
θαι δει ου συμφερον μ[ε]ν ελευσομαι δε
εισ οπτασιας και αποκαλυψεις κ[υριο]υ οιδα
ανθρωπον εν χ[ριστ]ω προ ετων δεκατεσσαρων
ειτε εν σωματι ουκ οιδα ειτε εκτος του σω-
ματος ουκ οιδα ο θ[εο]ς οιδεν αρπαγεντα τον
τοιουτον εως τριτου ουρανου και οιδα τον
τοιουτον ανθρωπον ειτε εν σωματι ειτε
χωρις του σωματος ουκ οιδα ο θ[εο]ς οιδεν οτι
ηρπαγη εις τον παραδεισον και ηκουσεν
αρρητα ρηματα α ουκ εξον ανθρωπω λα-
λησαι υπερ του τοιουτου καυχησομαι υπερ
δε εμαυτου ουδεν καυχησομαι ει μη εν ταις
ασθενειαις εαν γαρ θελω καυχησομαι
ουκ εσομαι αφρων αληθειαν γαρ ερω
φειδομαι δε μη τις εμε λογισηται υπερ
ο βλεπει με η ακουει τι εξ εμου και τη
υπερβολη των αποκαλυψεων ινα μη
υπεραιρωμαι εδοθη μοι σκολοψ τη σαρκι
αγγελος σατανα ινα με κολαφιζη ινα [μη]
υπεραιρωμαι υπερ τουτου τρις [τον κυριον]
παρεκαλεσα ινα αποστη α[π' εμου και ει-]
ρηκεν μοι αρκει σοι η χα[ρις μου η γαρ]
δυναμις [εν ασθενεια τελειται ηδιστα ουν]

The New American Standard Bible (which follows P46 in all but 7 instances, 2 of which are spelling errors in P46) translates the text as follows:

...[and I was let down] in a basket [through a window] in the wall, and so escaped his hands. Boasting is necessary, though it is not profitable; but I will go on to visions and revelations of the Lord. I know a man in Christ who fourteen years ago--whether in the body I do not know, or out of the body I do not know, God knows--such a man was caught up to the third heaven. And I know how such a man--whether in the body or apart from the body I do not know, God knows--was caught up into Paradise and heard inexpressible words, which a man is not permitted to speak. On behalf of such a man I will boast; but on my own behalf I will not boast, except in regard to my weaknesses. For if I do wish to boast I will not be foolish, for I will be speaking the truth; but I refrain from this, so that no one will credit me with more than he sees in me or hears from me. Because of the surpassing greatness of the revelations, for this reason, to keep me from exalting myself, there was given me a thorn in the flesh, a messenger of Satan to torment me--to keep me from exalting myself! Concerning this I implored the Lord three times that it might leave me. And He has said to me, "My grace is sufficient for you, for power [is perfected in weakness " Most gladly, therefore, I will rather boast about my weaknesses, so that the power of Christ may dwell in me.]

In the King James Version of the Bible this is translated as:

And through a window in a basket was I let down by the wall, and escaped his hands.
It is not expedient for me doubtless to glory. I will come to visions and revelations of the Lord.
I knew a man in Christ above fourteen years ago, (whether in the body, I cannot tell; or whether out of the body, I cannot tell: God knoweth;) such an one caught up to the third heaven. And I knew such a man, (whether in the body, or out of the body, I cannot tell: God knoweth;) How that he was caught up into paradise, and heard unspeakable words, which it is not lawful for a man to utter. Of such an one will I glory: yet of myself I will not glory, but in mine infirmities.
For though I would desire to glory, I shall not be a fool; for I will say the truth: but now I forbear, lest any man should think of me above that which he seeth me to be, or that he heareth of me. And lest I should be exalted above measure through the abundance of the revelations, there was given to me a thorn in the flesh, the messenger of Satan to buffet me, lest I should be exalted above measure.
For this thing I besought the Lord thrice, that it might depart from me. And he said unto me, My grace is sufficient for thee: for my strength is made perfect in weakness. Most gladly therefore will I rather glory in my infirmities, that the power of Christ may rest upon me.