Paolo Barilla

Paolo Barilla
Porsche 956B, Siegerwagen von Paolo Barilla beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985
Nation:Italien Italien
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Japan 1989
Letzter Start:Großer Preis von Belgien 1990
Konstrukteure
1989–1990 Minardi
Statistik
WM-Bilanz:keine WM-Platzierung
StartsSiegePolesSR
9
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Per Paolo Mario Barilla (* 20. April 1961 in Mailand) ist ein italienischer Manager und ehemaliger Automobilrennfahrer. Er fungiert als Stellvertretender Vorsitzender des italienischen Nudelherstellers und Weltmarktführers Barilla.

Sportliche Karriere

Barilla kam 1983 mit einem von ihm privat eingesetzten Lancia LC2 der Gruppe C in den internationalen Motorsport. Nach einigen guten Ergebnissen (das beste war der sechste Rang mit Giorgio Francia beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft) bekam er von Lancia einen Werksvertrag für die Saison 1984.

Gleich im ersten Rennen – dem 1000-km-Rennen von Monza – erreichte Barilla mit Mauro Baldi als Teamkollegen Rang drei. Es folgten der vierte Platz beim 1000-km-Rennen von Silverstone mit Baldi, der dritte Rang beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring mit Alessandro Nannini und zum Saisonende der zweite Rang beim 1000-km-Rennen von Kyalami mit Bob Wollek.

1985: Sieg in Le Mans

1985 wechselte Barilla ins Joest-Racing-Team. Mit diesem Team und dem Porsche 956 feierte er den größten Erfolg seiner Karriere: Er siegte beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans gemeinsam mit Klaus Ludwig und Louis Krages.

Im Jahr 1987 wechselte Barilla in den Monoposto-Rennsport und fuhr für verschiedene Teams zwei Jahre in der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft, ohne dabei größere Erfolge zu erreichen. Durch seine Freundschaft mit Giancarlo Minardi, dem Gründer und damaligen Eigentümer des Minardi-Teams, sowie mit der finanziellen Unterstützung durch seine Familie stieg Barilla in der Saison 1989 in die Formel-1-Weltmeisterschaft auf. Er debütierte beim Großen Preis von Japan in Suzuka und startete in der folgenden Saison zu acht weiteren Grands Prix. Bei sechs Veranstaltungen konnte er sich nicht zum Rennen qualifizieren, insgesamt erreichte Barilla nur viermal das Ziel. Punkte errang er nicht. Seine beste Platzierung war der elfte Rang beim Großen Preis von San Marino, sein bester Startplatz der 14. Rang beim Großen Preis der USA. Wegen ausbleibender Erfolge wurde er noch vor Saisonende durch Gianni Morbidelli ersetzt. Barilla beendete daraufhin seine Motorsportkarriere und wechselte in das Familienunternehmen.

Unternehmer

Barilla entschied sich nach dem Ende seiner sportlichen Karriere für den Einstieg in das Familienunternehmen, das von seinem Bruder Guido Barilla geführt wird. Mittlerweile ist Paolo Barilla gemeinsam mit seinen weiteren Geschwistern Luca und Emanuela in den Rang des Stellvertretenden Vorsitzenden aufgerückt.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1983ItalienItalien Martini RacingLancia LC2ItalienItalien Alessandro NanniniFrankreichFrankreich Jean-Claude AndruetAusfallMotorschaden
1984ItalienItalien Martini RacingLancia LC2ItalienItalien Mauro BaldiDeutschland Hans HeyerAusfallDefekt
1985Deutschland Joest RacingPorsche 956BDeutschland Klaus LudwigDeutschland Louis KragesGesamtsieg
1986Deutschland Joest RacingPorsche 956Deutschland Klaus LudwigDeutschland Louis KragesAusfallMotorschaden
1988Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom’s Team ToyotaToyota 88CJapanJapan Hitoshi OgawaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tiff NeedellRang 24
1989Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom’s Team ToyotaToyota 89C-VJapanJapan Hitoshi OgawaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ross CheeverAusfallMotorschaden

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1986Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bayside Disposal RacingPorsche 962Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce LevenFrankreichFrankreich Bob WollekAusfallMotorschaden
1988Deutschland Joest RacingPorsche 962Deutschland Louis KragesDeutschland Frank JelinskiRang 2

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011
1983Scuderia Mirabella
Lancia
Lancia LC2Italien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMBelgien SPAJapan FUJSudafrika KYA
DNFDNF6
1984LanciaLancia LC2Italien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜRVereinigtes Konigreich BRHKanada MOSBelgien SPAItalien IMOJapan FUJSudafrika KYAAustralien SAN
34DNF3DNFDNF2
1985Joest RacingPorsche 956Italien MUGItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland HOKKanada MOSBelgien SPAVereinigtes Konigreich BRHJapan FUJMalaysia SEL
96133DNF
1986Joest RacingPorsche 956
Porsche 962
Italien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜNVereinigtes Konigreich BRHSpanien JERDeutschland NÜRBelgien SPAJapan FUJ
DNF6DNF541
1988Tom’s Team Toyota
Joest Racing
Toyota 88C
Porsche 962
Toyota 88C-V
Spanien JERSpanien JARItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMTschechien BRÜVereinigtes Konigreich BRHDeutschland NÜRBelgien SPAJapan FUJAustralien SAN
243DNF21
1989Toyota Team Tom’sToyota 89C-VJapan SUZFrankreich DIJSpanien JARVereinigtes Konigreich BRHDeutschland NÜRVereinigtes Konigreich DONBelgien SPAMexiko MEX
6
1991Courage CompétitionPorsche 962Japan SUZItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜRFrankreich MAGMexiko MEXJapan AUT
8

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Weblinks

Commons: Paolo Barilla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
LeMans1985WinningPorsche956C.jpg
Autor/Urheber: Eddi Laumanns aka RX-Guru, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The '24h of Le Mans 1985' winning Joest-Porsche 956C of Klaus Ludwig (D), Paolo Barilla (I) and "John Winter" (D). Panned with 1/60s by using a Canon New F-1 LA1984 with FD 1.2/85L lens equipped with a so-called 'Speed Filter' by Cokin.
Porsche 956B 2018 Le Mans Classic (31881676398).jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/davehamster/, Lizenz: CC BY 2.0
Porsche 956B, winner of the 1985 24 Hours of Le Mans, 2018 Le Mans Classic.