Panslawische Farben

Die panslawischen Farben Weiß-Blau-Rot.

Zu den panslawischen Farben wurden auf dem Prager Slawenkongress im Juni 1848 die russischen Farben Weiß-Blau-Rot erklärt. Ursprünglich wurden diese Farben gewählt, um eine Zusammengehörigkeit der slawischen Völker im Sinne des Panslawismus auszudrücken. Die Farben werden heute in den Flaggen der meisten Staaten mit slawischsprachiger Bevölkerungsmehrheit verwendet.

Vorbild

Vorbild der panslawischen Farben sind die Farben Russlands, die Zar Peter der Große in Erinnerung an seinen Aufenthalt in den Niederlanden nach niederländischem Vorbild in Gestalt einer waagerecht gestreiften Trikolore angeordnet haben soll. Die russischen Farben und somit weitere panslawische Flaggen weisen jedoch einen Verstoß gegen die heraldische Farbenregel auf, nach der Rot und Blau nicht direkt nebeneinander liegen dürfen, da es sich bei beiden um sogenannte „Farben“ handelt (im Gegensatz zu den so genannten „Metallen“ Weiß für Silber und Gelb für Gold).

Übernahme

Als erstes Volk erweiterten 1835 die Serben ihre Nationalflagge mit der Farbe Weiß (Rot, Blau und Weiß). Eine der ersten serbischen Flaggen bestand schon aus den Farben Rot und Blau und ist bereits im 13. Jahrhundert dokumentiert. Das Königreich Montenegro übernahm die panslawischen Farben in der serbischen Reihenfolge (Rot, Blau und Weiß) ohne jede Änderung. Die Slowenen nahmen 1867 die Farben in der ursprünglich russischen Reihenfolge Weiß, Blau und Rot an. Es folgten ihnen die Slowaken und die Tschechen.

Auch die Kroaten übernahmen ab 1848 in panslawistischer Absicht[1] eine rot-weiß-blaue Flagge, welche in einer moderneren kroatischen Interpretation zufolge die Farben von Kroatien, Dalmatien und Slawonien, aber nicht die panslawischen Farben zeigt. Kroatische Autoren bemühen bei dieser Interpretation sogar Quellen aus der Zeit der österreichisch-ungarischen Fremdherrschaft.[2][3][4]

Auch die bulgarische Flagge ist als Zeichen des panslawischen Gedankens und in bewusster Anlehnung an die weiß-blau-rote Flagge Russlands geschaffen worden, das Blau wurde jedoch durch Grün ersetzt.[5]

Verwendung

Nationalflaggen

RegionLageFlaggeAnmerkungen
RusslandLocationRussia.svgFlag of Russia.svgDie Flagge Russlands folgte dem Vorbild der Flagge der Niederlande, die Farben gab es aber auch schon im Wappen des Fürstentums Moskau: Auf rotem Hintergrund reitet ein weißer Ritter auf einem weißen Pferd, gehüllt in einen blauen Mantel und einen blauen Schild tragend.
SerbienLocation Serbia Europe.pngFlag of Serbia.svgBei der Flagge Serbiens ist das kleine Wappen Serbiens vertikal zentriert und horizontal 5/14 der Flaggenbreite von der Seite des Flaggenmasts (links) entfernt.
KroatienLocation Croatia Europe.pngFlag of Croatia.svgBei der Flagge Kroatiens wurden die panslawistischen Farben mit den aus der Zeit der österreichisch-ungarischen Fremdherrschaft stammenden Farben Rot und Weiß kombiniert. Moderneren kroatischen Interpretationen zufolge stehen Blau, Weiß und Rot für die kroatischen Landesteile.
SlowakeiEU-Slovakia.svgFlag of Slovakia.svgDie ursprüngliche Flagge der Slowakei im Mittelalter bestand aus zwei Streifen rot und weiß (rot oben). Nach der Entstehung der Tschechoslowakei wurde 1920 nach langen Überlegungen die traditionelle böhmische weiß-rote Flagge durch ein blaues Dreieck ergänzt, das die Slowakei symbolisieren sollte, da die Slowaken in ihrer Flagge seit 1848 einen blauen Streifen hatten.
SlowenienEU-Slovenia.svgFlag of Slovenia.svgDas Wappen in der Flagge Sloweniens besteht aus einem blauen Schild, der an den beiden unteren Seiten rot umrandet ist. Der Schild zeigt über zwei Wellen, welche das Adriatische Meer (Jadransko morje) symbolisieren, den dreispitzigen Gipfel des Triglavs (Sloweniens höchsten Berg) und die drei goldfarbigen Sterne aus dem Wappen der Grafen von Cilli (Celje).
SorbenFlag of Sorbs.svgEine Flagge der Sorben wurde zuerst 1842 erwähnt. Nach dem panslawischen Kongress, der 1848 in Prag stattfand, erhielt sie ihre heutige Farbgebung. Sie lehnt sich eng an die Flaggen Russlands und Serbiens an, aber auch an die der benachbarten slawischen Völker, der Tschechen und Slowaken.
TschechienEU-Czech Republic.svgFlag of the Czech Republic.svg
Tricolour of the Czech Republic.svg
In die Flagge Tschechiens wurde 1920 am linken Rand der Flagge ein blaues gleichseitiges Dreieck für die Slowakei (siehe Flagge der Slowakei) eingefügt, so dass die Flagge nunmehr in den panslawischen Farben weiß-blau-rot gehalten war. Seit 1993 ist die weiß-rot-blaue Trikolore ebenfalls ein offizielles Nationalsymbol Tschechiens.

Flaggen autonomer Regionen

RegionLageFlaggeAnmerkungen
Autonomer Kreis der TschuktschenChukotka in Russia.svgFlag of Chukotka.svgDer Autonome Kreis der Tschuktschen verwendet die russische Flagge im Emblem, obwohl die Tschuktschen nicht slawisch sind.
ChakassienMap of Russia - Republic of Khakassia (2008-03).svgFlag of Khakassia.svgDie Chakassen sind kein slawisches Volk, sondern werden zu den Turkvölkern gerechnet.
GagausienGagauzia map.pngFlag of Gagauzia.svgDie Flagge Gagausiens enthielt zunächst keine Sterne. Gagausen sind ein Turkvolk, keine Slawen.
KarpatenukraineZakarpattia in Ukraine.svgFlag of Rusyns 2007.svgDie Flagge der Karpatenukraine ist nicht mit der des Oblast Transkarpatien zu verwechseln.
KrimCrimea in Ukraine.svgboderDie Flagge der Autonomen Republik Krim ist an die Flagge Russlands angelehnt. Der ursprüngliche Vorschlag trug noch ein Emblem.
MordwinienRussiaMordovia2007-07.pngFlag of Mordovia.svgDie Mordwinen sind kein slawisches, sondern ein finno-ugrisches Volk.
Region PermPerm in Russia.svgFlag of Perm Krai.svgDie Region Perm entstand aus der Oblast Perm und dem Autonomen Kreis der Komi-Permjaken.
Republika SrpskaEurope location RS.pngDie Flagge der Republika Srpska ist an die Flagge Serbiens angelehnt. Im Gegensatz zur Flagge Serbiens aber wird sie offiziell nicht mit zusätzlichen Symbolen wie dem Doppeladler verwendet. Zudem weichen die Farbtöne leicht ab und das Seitenverhältnis beträgt, wie die Flaggen in der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien 1:2 und nicht 2:3, wie in Serbien.
VojvodinaLocation of Serbia in Europe, Vojvodina highlighted.pngFlag of Vojvodina.svgDie Flagge der serbischen Provinz Vojvodina ist an die Flagge Serbiens angelehnt.

Historische Flaggen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt, Seite 88. Bertelsmann Lexikon Verlag Gütersloh 1992
  2. Mario Jareb: Hrvatski nacionalni simboli [Kroatische nationale Symbole]. ALFA d.d. Hrvatski institut za povijest, Zagreb 2010, ISBN 978-953-297-230-6, Nastanak suvremene hrvatske nacionalne zastave, S. 55 ff.
  3. Republic of Croatia (Socialist Yugoslavia): Flag of Socialist Croatia, Flags of the World (englisch).
  4. Reichsrat, Abgeordnetenhaus (Hrsg.): Anhang zu den stenographischen Protokollen des Hauses der Abgeordneten des österreichischen Reichsrates. Staatsdruckerei, 1907, S. 984: „[...] nachdem im § 63 des ungarisch-kroatischen Ausgleiches folgende Bestimmung enthalten ist: „[...] neben der ungarischen Fahne auch die vereinigte kroatisch-slawonisch-dalmatinische (nämlich die rot-weiß-blaue) Fahne [...]““
  5. Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt, Seite 36. Bertelsmann Lexikon Verlag Gütersloh 1992

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of SFR Yugoslavia.svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Gagauzia map.png
Autor/Urheber: Electionworld, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Atlas This map has been uploaded by Electionworld from en.wikipedia.org to enable the Wikimedia-logo.svgWikimedia Atlas of the World Gnome-globe.svg. Original uploader to en.wikipedia.org was Anonimu, known as Anonimu at en.wikipedia.org. Electionworld is not the creator of this map. Licensing information is below.
LocationRussia.svg
Autor/Urheber: User:Kelvinc, based on Image:LocationUSA.svg by User:Rei-artur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • (en) Russia Location
  • (he) מיקום רוסיה
Flag of Republika Srpska.svg
Flagge der Serben Republik (Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina - nicht zu verwechseln mit der Republik Serbien).
Flag of Montenegro (people's flag until 1905 Constitution).svg
Flag of Montenegro and Montenegrins (Montenegrin Nation) used up to the 1905 Constitution
Location Croatia Europe.png
Autor/Urheber: Bosonic dressing, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Croatia (green): inspired by and consistent with general country locator maps by User:Vardion, et al
Flag of Montenegro (1905–1918, 1941–1944).svg
Autor/Urheber: Guilherme Paula, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Montenegro (1905-1922 & 1941-1944)
Flag of Montenegro (1993-2004).svg
Autor/Urheber: Zirland, Lizenz: CC BY-SA 2.5
State flag of the Republic of Montenegro, adopted by law that was officially published on 29 December 1993, but came into force on 6 January 1994, thus becoming effective. It was used until 2004, when it was officially replaced by the current national flag. It is still advocated by some political parties and other organizations in Montenegro.
Crimea in Ukraine.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Crimea in Ukraine in Ukraine.
Zakarpattia in Ukraine.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von XY (siehe Dateiname) in Ukraine.
Flag of Khakassia.svg
Autor/Urheber: Fibonacci, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Khakassia since 2003. Drawn by Fibonacci.
Perm in Russia.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von XY (siehe Dateiname) in Russland.
State Flag of Serbian Krajina (1991).svg
This file represents the very first professional vectorization of the Flag of the Republic of Serbian Krajina. This Flag was in use from 1991 to 1995, during the Yugoslav wars.
EU-Czech Republic.svg
Autor/Urheber: NuclearVacuum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
 
(Dark-Green) the Czech Republic.
 
(Light-Green) The rest of the European Union (EU).
 
(Dark-grey) The rest of Europe.
 
(Light-grey) The surrounding region.

See also:

Tricolour of the Czech Republic.svg
Tricolour of the Czech Republic
EU-Slovakia.svg
Autor/Urheber: NuclearVacuum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
 
(Dark-Green) Slovakia.
 
(Light-Green) The rest of the European Union (EU).
 
(Dark-grey) The rest of Europe.
 
(Light-grey) The surrounding region.

See also:

EU-Slovenia.svg
Autor/Urheber: NuclearVacuum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
 
(Dark-Green) Slovenia.
 
(Light-Green) The rest of the European Union (EU).
 
(Dark-grey) The rest of Europe.
 
(Light-grey) The surrounding region.

See also:

Chukotka in Russia.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von XY (siehe Dateiname) in Russland.
Flag of Rusyns 2007.svg
Autor/Urheber: YoungstownToast, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of the Rusyns (Q140420), as approved by the World Congress of Rusyns (Q8035572) on 23 June 2007.
Naval Ensign of the Kingdom of Yugoslavia.svg
Naval Ensign of the Kingdom of Yugoslavia 1922-1939
Europe location RS.png

Lage der Serbischen Republik (Teilstaat von Bosnien-Herzegowina) in Europa
RussiaMordovia2007-07.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Map of Russia - Republic of Khakassia (2008-03).svg
Autor/Urheber: Marmelad, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Autogenerated image to indicate Russian subjects as of 2008-03. Subject as indicated by filename.
Flag of Perm Krai.svg
Perm Krai, flag
Flag of the State of Slovenes, Croats and Serbs.svg
Flag of the state of Slovenes, Croats and Serbs (October 29th - December 1st 1918)
Flag of Chukotka.svg
Autor/Urheber: Fibonacci, Lizenz: CC BY-SA 3.0
W3C-validity not checked.
Location Serbia Europe.png
Location map: Serbia (dark green) / Kosovo (light green) / Europe (all green & dark grey); inspired by and consistent with general country locator maps by User:Vardion, et al
Location of Serbia in Europe, Vojvodina highlighted.png
Autor/Urheber: Rodolfo Perez Peña, Lizenz: CC BY-SA 4.0
map showing location of Vojvodina (Serbia) within Europe
мапа која приказује положај Војводине (Србија) у Европи
mapa de Vojvodina en serbia dentro del continente europeo