Panoramastraße

Panoramastraße am Klausenpass

Eine Panoramastraße ist eine Straße, die zahlreiche Ausblicke (Panorama) auf landschaftliche Schönheiten ermöglicht.[1]

Allgemeines

Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Straße sind menschengemachte Kulturdenkmäler (wie Gebäude, Denkmäler oder Verkehrsbauwerke wie Brücken, Straßentunnels) oder Naturdenkmäler (wie Berge, Flüsse, Seen oder Wildnis). Meist gibt es an der Wegstrecke mehrere Sehenswürdigkeiten. Führen an ihnen Straßen entlang, werden diese Straßen als Panoramastraße bezeichnet. Vielerorts wird die Panoramastraße aufgrund ihres Erholungswertes auch als Ferienstraße vermarktet. Neben Gebirgsstraßen zählen häufig auch Küstenstraßen zu den Panoramastraßen.

Beispiele

Berühmte Panoramastraßen sind (alphabetisch) unter anderem:

StaatPanoramastraße
Deutschland DeutschlandDeutsche Alpenstraße, Romantische Straße,
Schwarzwaldhochstraße
Osterreich ÖsterreichGoldeck-Panoramastraße, Großglockner-Hochalpenstraße,
Villacher Alpenstraße
Schweiz SchweizAxenstrasse, Furkapass, Gotthardpass
Australien AustralienStuart Highway
Brasilien BrasilienTranspantaneira
Chile ChileCarretera Austral
Kanada KanadaAlaska Highway, Icefields Parkway
Sudafrika SüdafrikaGarden Route, Panorama Route
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAlaska Highway, California State Route 1,
Route 66, U.S. Highway 101

Weitere Beispiele für Gebirgs- und Küstenstraßen mit der Einstufung als Panoramastraße sind die Amalfitana (die Küstenstraße der Amalfiküste) in Italien, die Road to the Isles in Schottland und die Gletscher-Panoramastraße in Tirol. In der Zentralschweiz wird die Straße über den Glaubenbielenpass als Panoramastrasse bezeichnet und ist entsprechend ausgeschildert. Panoramastraßen, die auch als Ferienstraßen vermarktet werden, sind die Panorama Route in Südafrika, die Fichtelgebirgsstraße und die Schwarzwaldhochstraße. Im Norden von Los Angeles ist es der kurvenreiche, über den Kamm der Santa Monica Mountains führende Mulholland Drive, der zahlreiche Ausblicke auf das Häusermeer von Los Angeles und das San Fernando Valley ermöglicht. Der 17-Mile Drive im Monterey County Kaliforniens führt zur pittoresken Kleinstadt Carmel-by-the-Sea, zum Schutzgebiet Point Lobos State Reserve und zu weiteren Sehenswürdigkeiten. Der Skyline Drive ist eine beliebte Panoramastraße im Osten der USA, die 75 Aussichtspunkte auf dem Kamm der Shenandoah Mountains miteinander verbindet.

Wegen des grandiosen Ausblicks gehören häufig Gebirgspässe wie die Alpenpässe zu den Panoramastraßen.

Geschichte

Bereits mit dem Beginn der Motorisierung wurden erste Straßen gebaut, die nicht nur für den Personen- und Gütertransport geplant waren, sondern eine „aussichtsreiche“ touristische Attraktion bieten sollten. Als 1931 in Kanada die Bauarbeiten für den Icefields Parkway begannen, war dieser von Anfang an als touristische Route geplant.[2] Im Mai 1934 begannen die Bauarbeiten für die Wiener Höhenstraße. Die grundlegende Absicht war, den Stadtbewohnern auf diese Weise die umgebende Landschaft zu erschließen.[3]

Es folgten weitere Panoramastraßen wie beispielsweise in Österreich die Großglockner-Hochalpenstraße oder der Sustenpass in der Schweiz. In Deutschland plante man früh eine Queralpenstraße, um dem alpinen Fremdenverkehr neuen Aufwind zu geben. Diese sollte von Gipfel zu Gipfel führen und dem Autofahrer eine „Kette von Aussichten“ bieten.[4] Die Nationalsozialisten vereinnahmten das Projekt 1933 für sich und begannen rasch mit dem Bau der Deutschen Alpenstraße, die nach Aussage Hitlers so „aussichtsreich wie möglich“ sein sollte.[5]

Wesentliches Merkmal der ersten Panoramastraßen war die langsame Fahrgeschwindigkeit. Die steilen und kurvenreichen Strecken sorgten für eine Entschleunigung des Verkehrs und ermöglichten eine Art „Autowandern“. Dem Fahrer war es auf diese Weise möglich, die Landschaft zu erleben.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Panoramastraße – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Begriffsbestimmungen, Teil: Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Straßenbetrieb. FGSV Verlag, Köln 2000.
  2. Peter Kränzle/Klaus Viedebantt/Margit Brinke, Das Reisebuch Kanada, 2021, o. S.
  3. Thomas Zeller, Der automobile Blick: Berg- und Alpenstraßen und die Herstellung von Landschaft in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert, in: Hans-Liudger Dienel/Hans-Ulrich Schiedt, (Hrsg.), Die moderne Straße. Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 2010, S. 266; ISBN 978-3-593-39157-1
  4. Thomas Zeller, Der automobile Blick: Berg- und Alpenstraßen und die Herstellung von Landschaft in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert, in: Hans-Liudger Dienel/Hans-Ulrich Schiedt, (Hrsg.), Die moderne Straße. Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 2010, S. 270
  5. Thomas Zeller, Der automobile Blick: Berg- und Alpenstraßen und die Herstellung von Landschaft in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert, in: Hans-Liudger Dienel/Hans-Ulrich Schiedt, (Hrsg.), Die moderne Straße. Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 2010, S. 272

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Axenstrasse 05.jpg
Autor/Urheber: Evelyscher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Axenstrasse, Verbindung zwischen Brunnen und Flüelen, entlang des Ostufers des Urnersees im Kanton Uri. Sie führt durch das Dorf Sisikon. Die zweispurige Hauptstrasse führt über Brücken, durch Tunnels und Steinschlaggalerien.
2004-09-01 Etappe2 Furka 26.JPG
(c) Norbert Aepli, Switzerland, CC BY 2.5
Switzerland, Furkapass, Furka high alpine pass
Wildlife Crossing in Banff National Park.jpg
Autor/Urheber: Coolcaesar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A wildlife crossing on the Trans-Canada Highway (Alberta Highway 1) heading eastbound in Banff National Park. Photographed by user Coolcaesar on May 26, 2018.
Golden gate2.jpg
Autor/Urheber: Aslak Raanes aus Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0
like many other pictures of the golden gate
golden gate
GroßglStr.jpg
(c) Otberg, CC BY-SA 3.0
Großglockner-Hochalpenstraße: Blick von Schöneck auf 1953m Richtung Glockner
End of CA 1 Leggett.JPG
Autor/Urheber: Adbar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
End of CA 1 at intersection with US 101 in Leggett.
Klausenpass-abfahrt08.jpg
Der Klausenpass (Passhöhe auf 1948 m) ist eine Passstraße in der Schweiz, die die Kantone Uri und Glarus verbindet. Im Bild: Blick auf die Gross Windgällen (3187 m)
Kluane Lake Aay Chu River.jpg
(c) User: Jot auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Kluane Lake with A'ay Chu River (former Slims River)
GER — BY — Landkreis Berchtesgadener Land — Gem. Schneizlreuth (B 305 ca. 600 Meter nördlich Schneizlreuth).JPG
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
ca. 600 Meter nördlich von Schneizlreuth, rechts im Bild das Saalachtal (Blick gen Süden). Bereits Gemeindegebiet von Schneizlreuth[1]
South Africa - Garden Route (15458482290).jpg
Autor/Urheber: Diriye Amey from Locarno, Switzerland, Lizenz: CC BY 2.0
South Africa - Garden Route