Pang Qing

Pang Qing

Pang Qing und Tong Jian bei der
Weltmeisterschaft 2010 in Turin

NationChina Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag24. Dezember 1979
GeburtsortHarbin
Größe160 cm
Gewicht46 kg
Karriere
DisziplinPaarlauf
Partner/inTong Jian
Ehemalige Partner/inZhang Yue
VereinEislaufverein Harbin
TrainerYao Bin,
Liu Wei,
Cong Wenyi
ChoreografLori Nichol,
David Wilson,
Renée Roca,
Shae-Lynn Bourne,
Sarah Kawahara,
Nikolai Morosow
Statuszurückgetreten
Karriereende2015
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
VKM-Medaillen5 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberVancouver 2010Paare
 Weltmeisterschaften
BronzeDortmund 2004Paare
GoldCalgary 2006Paare
SilberTokio 2007Paare
GoldTurin 2010Paare
BronzeMoskau 2011Paare
BronzeShanghai 2015Paare
Vier-Kontinente-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
GoldJeonju 2002Paare
SilberPeking 2003Paare
GoldHamilton 2004Paare
SilberGangneung 2005Paare
SilberColorado Springs 2007Paare
GoldGoyang 2008Paare
GoldVancouver 2009Paare
GoldTaipeh 2011Paare
BronzeSeoul 2015Paare
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte213,98GP-Finale 13/14
 Kür141,81Olympia 2010
 Kurzprogramm75,40GP-Finale 13/14
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Grand-Prix-Finale124
 Grand-Prix-Wettbewerbe9114
letzte Änderung: 16. Oktober 2015

Pang Qing (chinesisch 龐清 / 庞清, Pinyin Páng Qīng, * 24. Dezember 1979 in Harbin) ist eine chinesische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startet.

Pang wurde in Harbin, dem Zentrum des chinesischen Eiskunstlaufsports, geboren. Sie begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eiskunstlaufen, zunächst als Einzelläuferin.

Pang Qing und Tong Jian mit ihrem Trainer Yao Bin beim Grand-Prix-Finale 2007/2008

1993 brachte sie ihr Trainer Yao Bin, der zusammen mit Partnerin Bo Luan 1980 der erste chinesische Teilnehmer bei Weltmeisterschaften im Paarlauf war, mit Tong Jian zusammen. Als Yao nach Peking ging, blieben Pang und Tong bis 1997, als er wieder zurückkehrte, ohne Trainer.

Als Junioren sorgten Pang/Tong für wenig Aufsehen. Die Juniorenweltmeisterschaften von 1997 bis 1999 beendeten sie auf dem vierzehnten, neunten und achten Platz. 1999 wechselten sie zu den Senioren und hatten ihr Debüt bei Weltmeisterschaften und Vier-Kontinente-Meisterschaften, bei denen sie sich als Vierzehnte bzw. Fünfte platzierten. Im Jahr 2000 wurden sie erstmals chinesische Paarlaufmeister.

2002 gewannen Pang/Tong die Goldmedaille bei der Vier-Kontinente-Meisterschaft in Jeonju und damit ihren ersten bedeutenden internationalen Titel. Bei ihren ersten Olympischen Spielen wurden sie 2002 in Salt Lake City Neunte. 2004 wurden Pang und Tong zum zweiten Mal chinesische Meister und Vier-Kontinente-Meister. Bei der Weltmeisterschaft in Dortmund gewannen sie mit Bronze hinter den Russen Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin sowie ihren Landsleuten Shen Xue und Zhao Hongbo ihre erste Weltmeisterschaftsmedaille.

Pang und ihr Partner Tong bei der Vier-Kontinente-Meisterschaft 2004

Bei ihren zweiten Olympischen Spielen verpassten Pang/Tong 2006 in Turin als Vierte eine Medaille äußerst knapp. Ihnen fehlten 0,24 Punkte auf ihre Landsleute Shen/Zhao. Da ihre anderen Landsleute Zhang Dan und Zhang Hao die Silbermedaille gewannen, waren Pang/Tong nur das drittbeste chinesische Paar. Dies änderte sich bereits bei der darauffolgenden Weltmeisterschaft in Calgary. Shen und Zhao waren dort nicht anwesend und Zhang/Zhang konnten sie besiegen, sodass sie erstmals Weltmeister wurden.

Ihren Weltmeisterschaftstitel konnten sie im Jahr darauf als amtierende chinesische Meister allerdings nicht verteidigen. Sie unterlagen deutlich Shen und Zhao und mussten sich mit der Silbermedaille begnügen. 2008 und 2009 gewannen Pang/Tong ihre dritte und vierte Vier-Kontinente-Meisterschaft und wurden damit alleinige Rekordhalter bei diesem Turnier, verfehlten aber das Podium bei Weltmeisterschaften. Im Dezember 2008 hatten sie zum ersten Mal das Grand-Prix-Finale gewonnen.

Bei ihren dritten Olympischen Spielen erzielten sie 2010 in Vancouver in der Kür mit 141, 81 Punkten einen neuen Punkteweltrekord und gewannen die Silbermedaille hinter ihren zurückgekehrten Landsleuten Shen und Zhao. Nach dem Rücktritt von Shen/Zhao hatten Pang/Tong keine Probleme in Turin ihre zweite Goldmedaille bei Weltmeisterschaften zu gewinnen.

Im Februar 2011 gewannen Pang/Tong in Taipeh zum fünften Mal in ihrer Karriere die Vier-Kontinente-Meisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft in Moskau gewannen sie das Kurzprogramm, mussten sich nach Fehlern in der Kür aber mit dem Bronzerang hinter Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy sowie dem neu zusammengestellten russischen Paar Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow begnügen.

In der Saison 2011/12 starteten Pang und Tong nur bei der Weltmeisterschaft in Nizza. Dort unterliefen ihnen zahlreiche Fehler und somit verpassten sie als Vierte eine Medaille.[1]

Nach der Weltmeisterschaft 2015 in Shanghai erklärten Pang/Tong den gemeinsamen Rücktritt, Pang strebt eigenen Angaben zufolge den Einstieg in die Trainerlaufbahn an.[2] Das Paar ist auch privat liiert und seit 2012 verlobt.[2]


Ergebnisse

Paarlauf

(mit Tong Jian)

Meisterschaft / Jahr1997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015
Olympische Winterspiele9.4.2.4.
Weltmeisterschaften14.15.10.5.4.3.4.1.2.5.4.1.3.4.5.3.
Vier-Kontinente-Meisterschaften5.5.4.1.2.1.2.2.1.1.1.Z3.
Chinesische Meisterschaften2.2.2.1.2.2.1.1.1.
-
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison96/9797/9898/9999/0000/0101/0202/0303/0404/0505/0606/0707/0808/0909/1010/1111/1212/1313/1414/15
Grand-Prix-Finale5.3.6.3.1.2.2.3.3.
Skate America3.1.2.2.
Skate Canada4.5.4.2.2.
Cup of Russia5.2.1.
Trophée Eric Bompard6.3.3.2.2.1.
NHK Trophy4.5.2.1.1.1.
Cup of China2.2.1.3.1.1.2.
Pang Qing und Tong Jian in ihrer Kür bei der Weltmeisterschaft 2010

Weblinks

Commons: Pang Qing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anna Kondakova: Savchenko and Szolkowy capture fourth World title. goldenskate.com, 30. März 2012, abgerufen am 15. Oktober 2015 (englisch).
  2. a b Tatjana Flade: Die Langlebigen: Qing Pang und Jian Tong. In: pirouette. Jahrgang 48, Nr. 4, 2015, S. 7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Pang tong.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Vesperholly in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
en:Pang Qing and en:Tong Jian compete their long program at the 2004 Four Continents Championships in Hamilton, Ontario. Photo taken by me, Vesperholly 05:55, 17 July 2006 (UTC)
Tong Jian and Pang Qing (2010 Olympics).jpg
Autor/Urheber: David W. Carmichael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tong Jian and Pang Qing at the 2010 Winter Olympics (LP).
Qing PANG,Jian TONG and Yao Bin (cropped).jpg
Autor/Urheber:
  • derivative work: deerstop.
  • original work: David W. Carmichael
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pang Qing and Tong Jian at the boards with their coach Yao Bin at the 2007-2008 Grand Prix Final.
WC 2010 Tong Jian and Pang Qing (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tong Jian/Pang Qing at the 2010 World Championships.