Panama Canal Railway

Panama Canal Railway
Strecke in violett, Atlantik links oben und Pazifik rechts unten
Streckenlänge:76,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
BSicon .svgBSicon KDSTa.svg
Colón Manzanillo Container Terminal
BSicon KBHFa.svgBSicon STR.svg
Colón Atlantic Passenger Station
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svg
BSicon KDSTa.svgBSicon STR.svg
Colón Cristobal Container Terminal
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svg
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE1.svg
Gatúnsee und Gatún Fluss
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE1.svg
Río Chagres
BSicon .svgBSicon SBRÜCKE.svg
Panamericana
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svg
Miraflorestunnel
BSicon .svgBSicon BHF.svg
Corosal Passenger Station
BSicon .svgBSicon KDSTe.svg
Balboa Container Terminal
EMD F40PH Diesellokomotive vor Personenzug
Inneneinrichtung eines Personenwagens
Containerterminal an der Pazifik­seite mit Doppelstock-Containerwagen

Die Panama Canal Railway ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke in Panama zwischen Colón (am Atlantik) und Balboa bei Panama-Stadt (am Pazifik), die von der Panama Canal Railway Company betrieben wird. Hauptumschlaggut sind Container, die zwischen der Atlantikküste und der Küste des Landes am Pazifik transportiert werden. Dort verkehrt eine Personenzugverbindung morgens von Balboa nach Colón und abends zurück (Mo–Fr); diese Zugkomposition wird tagsüber auch für Sonderfahrten im Tourismus eingesetzt. Die Bahnstrecke verläuft östlich des Panamakanals und ist nicht an andere Bahnsysteme angebunden, ist also bahntechnisch ein Inselbetrieb.

Betreiber

Die Panama Canal Railway Company ist zu je 50 % im Besitz des Holdingunternehmen Kansas City Southern und der Mi-Jack Products Inc., einem Hersteller von Kränen zum Containerumschlag. Das Gemeinschaftsunternehmen erhielt 1998 eine Konzession des Staats Panama für die Instandsetzung und den Betrieb der Panama Canal Railway für 25 Jahre einschließlich Verlängerungsoption um weitere 25 Jahre.[1]

Fahrzeuge

Das Unternehmen besitzt zehn Electro-Motive Diesel F40PH Diesellokomotiven. Der einzige Personenzug besteht aus fünf historischen Großraumwagen mit je einer offenen Plattform sowie einem Panoramawagen und hat eine F40 Lokomotive an jedem Ende. Der Containerverkehr wird mit Doppelstock-Containertragwagen gefahren. Daneben gibt es noch Schienenfahrzeuge für den Baustellenverkehr.

Geschichte

Die erste Bahn wurde 1855 eröffnet. Der Bau erfolgte unter sehr schwierigen Umständen, es kamen etwa 5.000 bis 10.000 Arbeiter ums Leben, vor allem durch Krankheiten.

Durch den Bau des Panamakanals und damit verbunden der Aufstauung des Gatúnsees (1907 bis 1913) wurde eine Änderung der Linienführung nötig.

Im Jahr 2001 wurde die Strecke komplett erneuert und dabei von der Breitspur mit 5 ft (1524 mm) auf Normalspur (1435 mm) umgebaut. Dazu wurden auch gebrauchte Normalspur-Diesellokomotiven angeschafft und der einzige Tunnel bei Miraflores so erweitert, dass doppelstöckige Containerbeförderung möglich wurde. Betonschwellen verhindern Termitenfraß an den Schwellen.

Film

  • Susanne Mayer-Hagmann: Am Kanal entlang – Eisenbahn in Panama. D, 2016, 43 Min., aus der Reihe Eisenbahn-Romantik des SWR, Folge 904 (auch zu den beidseitig angebrachten japanischen Zahnradlokomotiven an den Schleusenanlagen (Treidelloks, Mulis), zur Panama Railroad und dem Bahn-Museum Museo del Canal Interoceánico de Panamá im ehemaligen Hauptquartier der Baufirmen des Kanals)

Weblinks

Commons: Panama Canal Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kansas City Southern, 2015 Annual Report. (PDF) Kansas City Southern, 2016, S. 9, abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

PCRC car interior.agr.jpg
Autor/Urheber: ArnoldReinhold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of a Panama Canal Railway single-level passenger car
Panama Canal Railway - Passenger Train.JPG
Autor/Urheber: Nils Öberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panama Canal Railway - Passenger Train in yard at Colon
Panama Canal Railway.svg
Autor/Urheber: Jkan997, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panama Canal Railway
Railway panama.jpg
Autor/Urheber: Editorpana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal des panamaischen Kulturerbes mit der Identifikationsnummer