Otynija

Otynija
Отинія
Wappen von Otynija
Otynija
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Kolomyja
Höhe:268 m
Fläche:17,77 km²
Einwohner:5.619 (1. Januar 2014)
Bevölkerungsdichte:316 Einwohner je km²
Postleitzahlen:78223
Vorwahl:+380 3433
Geographische Lage:48° 44′ N, 24° 51′ O
KATOTTH:UA26080150010078091
KOATUU:2623255400
Verwaltungsgliederung:1 Siedlung städtischen Typs, 18 Dörfer
Adresse:вул. Шевченка 2
78223 смт. Отинія
Website:http://otyniya.com.ua/
Statistische Informationen
Otynija (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Otynija
i1

Otynija (ukrainisch Отинія; russisch Отыния, polnisch Ottynia oder Otynia) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 5600 Einwohnern.

Postgebäude im Ort

Sie liegt am Ufer der Opryschyna südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 32 Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt Kolomyja.

Geschichte

Der Ort wurde 1610 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, erhielt 1753 das Magdeburger Stadtrecht und gehörte von 1772 bis 1918 unter seinem polnischen Namen Ottynia zum österreichischen Galizien. 1897 wurde der Ort durch die Schaffung eines Bezirksgerichts des Bezirks Tłumacz zum Sitz des neu geschaffenen Gerichtsbezirk Ottynia[1][2], dieses bestand bis 1918. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau, Powiat Tłumacz, zeitweise war zu dieser Zeit auch der Name Otynia gebräuchlich. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Ort erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt, dieses gliederte den Ort in den Distrikt Galizien ein.

1945 kam der Ort wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine. Der nunmehr Otynija genannte Ort erhielt während der sowjetischen Zeit 1940 den Status einer Siedlung städtischen Typs verliehen, 1940/45 bis 1962 war er die Rajonshauptstadt des gleichnamigen Rajons. Während der sowjetischen Ära wurde der Ort auf Otynja (Отиня) umbenannt und erhielt erst 1989 seinen aktuellen Namen zurück[3].

Zur heutigen Siedlung gehört auch der ehemals deutschsprachige evangelische Ort Mikulsdorf (polnisch Mikulczyn), 1848 gegründet, er lag nordwestlich des Ortszentrums und wurde nach 1945 eingemeindet. Die Protestanten gehörten der Pfarrgemeinde Baginsberg in der Evangelischen Superintendentur A. B. Galizien an. In der Zwischenkriegszeit gab eine Filialgemeinde der Gemeinde Kołomyja-Baginsberg in der Evangelischen Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen, die im Jahr 1937 202 Mitglieder hatte.[4]

Verwaltungsgliederung

Am 12. Juni 2020 wurde die Siedlung zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Otynija (Отинійська селищна громадаOtynijska selyschtschna hromada). Zu dieser zählen auch noch die 18 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer[5], bis dahin bildete sie zusammen mit den Dörfern Hlyboka und Hrabytsch die gleichnamige Siedlungratsgemeinde Otynija (Отинійська селищна рада/Otynijska selyschtschna rada) im Norden des Rajons Kolomyja.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Otynija Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussischpolnisch
BabjankaБаб'янкаБабянкаBabianka
BodnariwБоднарівБоднаров (Bodnarow)Bednarówka
ChorosnaХороснаХоросная (Chorosnaja)Chorosno
HlybokaГлибокаГлубокая (Glubokaja)Głęboka
HoloskiwГолосківГолосков (Goloskow)Hołosków
HrabytschГрабичГрабич (Grabitsch)Grabicz
Lisnyj ChlibytschynЛісний ХлібичинЛесной Хлебичин (Lesnoi Chlebitschin)Chlebiczyn Leśny
MolodyliwМолодилівМолодилов (Molodilow)Mołodyłów
Nyschnja WelesnyzjaНижня ВелесницяНижняя Велесница (Nischnjaja Welesniza)Welesnica Dolna
SakriwziЗакрівціЗакровцы (Sakrowzy)Zakrzewce
SidlyschtscheСідлищеСедлище (Sedlischtsche)Siedliska(-Bredtheim)
SkopiwkaСкопівкаСкоповка (Skopowka)Skopówka
StanislawiwkaСтаніславівкаСтаниславовка (Stanislawowka)Święty Stanisław
StrupkiwСтрупківСтрупков (Strupkow)Strupków
TorhowyzjaТорговицяТорговица (Torgowiza)Targowica
UhornykyУгорникиУгорники (Ugorniki)Uhorniki
WoronaВоронаВоронаWorona
WynohradВиноградВиноград (Winograd)Winograd

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt vom 21. November 1895, Nr. 177, Seite 642
  2. Reichsgesetzblatt vom 1. August 1897, Nr. 185, Seite 1231
  3. Про уточнення найменувань селищ міського типу Отиня і Ділятин Івано-Франківської області
  4. Stefan Grelewski: Wyznania protestanckie i sekty religijne w Polsce współczesnej. Lublin 1937, S. 276–281 (polnisch, online).
  5. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 714-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Івано-Франківської області"

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Ivano-Frankivsk location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Ивано-Франковской области с 17 июля 2020 года
Coat of Arms of Ivano-Frankivsk Oblast.svg
Coat of arms of Ivano-frankivsk region in SVG
Будівля пошти в Отинії.jpg
Autor/Urheber: Сергій Клименко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Будівля пошти у смт uk:Отинія Коломийського р-ну Ів-Франківської обл.