Otto Furrer

Otto Furrer
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag19. Oktober 1903
GeburtsortZermatt
Sterbedatum26. Juli 1951
SterbeortMatterhorn
Karriere
DisziplinSki Alpin
Skilanglauf
Militärpatrouille
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Teilnehmer in der Militärpatrouille
 Olympische Winterspiele
BronzeSt. Moritz 1928Militärpatrouille
Teilnehmer im Ski Alpin
 Alpine Skiweltmeisterschaften
SilberMürren 1931Abfahrt
GoldCortina d’Ampezzo 1932Kombination
SilberCortina d'Ampezzo 1932Slalom
BronzeCortina d'Apezzo 1932Abfahrt
BronzeInnsbruck 1933Kombination
 

Otto Furrer (* 19. Oktober 1903 in Zermatt; † 26. Juli 1951 am Matterhorn) war ein erfolgreicher Schweizer Skirennfahrer, Skilangläufer, Militärpatrouillenläufer und Bergsteiger der 1920er und 1930er Jahre und gilt als Mitbegründer des Schweizer Wintersportortes Zermatt.

Leben und Sport

Otto Furrer bekam 1925 sein Bergführerpatent und wurde zum Pionier von Skitouren im alpinen Hochgebirge. Bereits 1935 gründete er die Skischule Zermatt und stand ihr bis 1951 als Leiter vor. Daneben war er Mitglied der technischen Kommission des Schweizerischen Skischulverbandes.

Bekannt wurde Otto Furrer vor allem auf Grund seiner sportlichen Erfolge. So gewann er 1932 die Goldmedaille in der Alpinen Kombination und vier weitere Medaillen bei Alpinen Skiweltmeisterschaften. Furrer war ein, wie es der damaligen Zeit entsprach, Allround-Sportler und betrieb neben dem alpinen Skilauf noch den Skilanglauf sowie den Militärpatrouillenlauf. Dass er auch in diesen Sportarten erfolgreich war, bewies Otto Furrer mit dem Gewinn der Bronzemedaille in der Schweizer Mannschaft mit Fritz Kuhn, Hugo Lehner und Anton Julen im Militärpatrouillenlauf sowie dem 21. Platz im Langlaufbewerb über 18 km bei den Olympischen Spielen in St. Moritz 1928.

1951 verunglückte er am Südgrat des Matterhorns, ausgelöst durch einen Riss des Seils am Tyndall Pic.

Grösste Erfolge

Olympische Winterspiele

Alpine Skiweltmeisterschaften

Sonstige Wettbewerbe

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Military patrol pictogram.svg
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius (Military patrol adaptation) & Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of an Obsolete Olympic sports - Military patrol (successor Biathlon). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.