Oswaldo Negri

Der Ligier JS P2, mit dem Oswaldo Negri beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2016 am Start war

Oswaldo „Ozz“ Negri (* 29. Mai 1964 in São Paulo) ist ein brasilianischer Autorennfahrer.

Karriere als Rennfahrer

Oswaldo Negri begann seine Fahrerkarriere in den späten 1980er-Jahren in der Formel 3 und startete in Rennserien dieser Rennformel in Brasilien und Europa. Er gewann die brasilianische Formel-3-Meisterschaft 1990[1], wurde 1992[2] hinter Gil de Ferran, Philippe Adams sowie Kelvin Burt Vierter in der britischen Meisterschaft und beendete die mexikanische Meisterschaft 1994 als Vierter.[3] Seine letzten Monopostojahre verbrachte er in der Indy-Lights-Serie, ehe er 2002 in den GT- und Sportwagensport wechselte.

2002 gab er sein Debüt in der American Le Mans- und der Grand-Am Sports Car Series. Bis Ablauf der Rennsaison 2020 gelangen ihm fünf Rennsiege und 25 Podiumsplatzierungen. Sein wichtigster Einzelerfolg war der Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 2012, als Partner von John Pew, A. J. Allmendinger und Justin Wilson im Riley Mk.XXVI von Michael Shank Racing.[4] Nach dem Ende der American Le Mans Series wechselte er in die IMSA WeatherTech SportsCar Championship und startete außerdem in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft sowie der Asian Le Mans Series. Zweimal startete er beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, wo der 14. Rang im Gesamtklassement 2016 seine bisher beste Platzierung bei diesem 24-Stunden-Rennen war.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Shank RacingLigier JS P2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John PewBelgien Laurens VanthoorRang 14
2020Schweiz Luzich RacingFerrari 488 GTE EvoFrankreichFrankreich Côme LedogarPuerto Rico Francesco PiovanettiRang 32

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2002Monaco JMB RacingFerrari 360 Modena N-GTItalienItalien Andrea GarbagnatiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe VanniniRang 30
2014Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Shank Racing with Curb AgajanianRiley Mk.XXVIVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Justin WilsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten John PewRang 9
2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Shank Racing with Curb AgajanianLigier JS P2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Justin WilsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten John PewRang 32
2016Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Shank RacingLigier JS P2FrankreichFrankreich Olivier PlaVereinigte StaatenVereinigte Staaten John PewAusfallMotorschaden
2017Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Shank Racing with Curb AgajanianAcura NSX GT3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom DyerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff SegalRang 23

Weblinks

Commons: Oswaldo Negri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brasilianische Formel-3-Meisterschaft 1990
  2. Britische Formel-3-Meisterschaft 1992
  3. Mexikanische Formel-3-Meisterschaft 1994
  4. 24-Stunden-Rennen von Daytona 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Michael Shank Racing - Ligier JS P2-Honda -49 (27802320135).jpg
Autor/Urheber: Kevin Decherf from Nantes, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Drivers: John Pew, Oswaldo Negri, Laurens Vanthoor