Osttimoresisch-saharauische Beziehungen

Osttimoresisch-saharauische Beziehungen
Lage von Osttimor und Westsahara
OsttimorWestsahara
OsttimorWestsahara

Der südostasiatische Staat Osttimor und die Regierung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (Westsahara) unterhalten freundschaftliche Beziehungen.

Geschichte

Die beiden Außenminister in New York: Dionísio Babo und Mohamed Salem Ould Salek (2019)

Osttimor sieht bei den Bestrebungen nach Unabhängigkeit der Demokratischen Arabischen Republik Sahara Parallelen in der eigenen Geschichte und nahm daher diplomatische Beziehungen auf.[1] Osttimor wurde nach Abzug der portugiesischen Kolonialmacht 1975 vom Nachbarn Indonesien besetzt und nach 24 Jahren Guerillakrieg und drei Jahren UN-Verwaltung 2002 wieder in die Unabhängigkeit entlassen. Die Westsahara wurde nach Rückzug der Kolonialmacht Spanien Ende 1975 von Marokko und Mauretanien besetzt. Als Mauretanien die Besetzung beendete, annektierte Marokko auch den südlichen Teil des Gebietes. Nur im Osten übt die Frente Polisario die Kontrolle über das Territorium aus. Die Vergleichbarkeit der Schicksale der Westsahara und Osttimors bestritt der marokkanische König Mohammed VI. 2014 in einer Rede. Die Verbindungen zwischen den Völkern Marokkos und der Westsahara seien enger.[2]

José Ramos-Horta, der spätere Präsident Osttimors und Friedensnobelpreisträger, besuchte auf Einladung der Polisario die Flüchtlingslager in der Westsahara. Nach dem durchgeführten Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999 demonstrierten Saharaui in den Orten der Westsahara mit dem Slogan „Sahara gharbiya, Timor sharqiya“ (deutsch Westsahara, Osttimor).[3]

Diplomatie

Osttimors Außenministerin Adaljíza Magno, Präsident Francisco Guterres und der saharauische Botschafter Boibat Malainin Boibuat (2021)

Mit Mohamed Kamal Fadel wurde 2009 erstmals ein Botschafter der Demokratischen Arabischen Republik Sahara ernannt. 2010 öffnete die Botschaft der Sahara in Osttimors Landeshauptstadt Dili.[1] Am 7. Juni 2010 übergab Mohamed Salama Badi, der neue Botschafter der Sahara, seine Akkreditierung an Präsident José Ramos-Horta.[4][5] 2021 löste ihn Boibat Malainin Boibuat ab.[6]

Osttimor hat bisher keine Botschaft bei der Demokratischen Arabischen Republik Sahara. Die Regierung Osttimors fordert einen Fortschritt im Konflikt zwischen der Sahara und Marokko und die Selbstbestimmung der Saharaui.[1]

Literatur

Weblinks

Commons: Osttimoresisch-saharauische Beziehungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c United Nations, General Assembly, GA/SPD/482, 10. Oktober 2011, Committee Wraps Up General Debate on Decolonization Issues, Speakers Focus on Question of Western Sahara, Special Committee on Decolonization, aufgerufen am 20. Mai 2012.
  2. The Moroccan Times: King Mohammed VI: “Those Comparing Sahara Issue to Timor-Leste Are Wrong”, 9. November 2014, abgerufen am 24. Mai 2017.
  3. The Guardian: The dignity of the ballot, 31. Oktober 2005, abgerufen am 23. Mai 2017.
  4. ANGOP: Presidente reafirma apoio ao Saara Ocidental, 7. Juni 2016, abgerufen am 27. November 2016.
  5. President of the Republic confirms Timor-Leste's support during the presentation of credentials of the ambassador of Western Sahara@1@2Vorlage:Toter Link/www.presidencia.tl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Presidência da República – Press release.
  6. Präsident Osttimors: Prezidente Repúblika, Francisco Guterres Lú Olo simu karta kredensiál husi Embaixadór Repúblika Árabe Saharaui, Boibat Malainin Boibuat (Abba). Dili, Palásiu Prezidensiál Nicolau Lobato, 11 Juñu 2021, abgerufen am 11. Juni 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2019-09-27 Babo and Mohamed Salem Ould Salek 2.jpg
Dionísio Babo Soares und Mohamed Salem Ould Salem
East Timor Sahrawi Arab Democratic Republic Locator.svg
Autor/Urheber: Jan CZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of East Timor and Sahrawi Arab Democratic Republic (SADR)
Coat of arms of East Timor.svg
East Timor Coat Of Arms
2021-06-11 Boibat Malainin Boibuat3.jpg
PREZIDENTE REPÚBLIKA SIMU KARTA KREDENSIÁL HUSI EMBAIXADÓR ARABÉ SAHARAUI

Palásiu Prezidensiál Nicolau Lobato, Díli, 11 juñu 2021 Prezidente Repúblika Francisco Guterres Lú Olo, ohin, simu karta kredensiál husi Embaixadór Arabé Saharaui ba Timor-Leste Boibat Malainin Boibuat. Prezidente Repúblika fó korajen ba reprezentante Arabé Saharaui atu kontinua luta ba direitu auto-determinasaun maske hasoru dezafiu oinoin, liuliu iha situasaun funu hasoru Maroko ohinloron. Estadu Timor-Leste kontinua firme fó solidariedade ba luta Povu Saharaui liuhusi levanta kazu direitu auto determinasaun iha fora internasionál. Hafoin restaurasaun independénsia, Repúblika Demokrátika Timor-Leste estabelese relasaun diplomátika Arabe Saharaui. Iha tinan 2010, Arabe Saharaui loke nia reprezentante diplomátika iha Timor-Leste liuhusi ninian Embaixador Mohamede Slama Badi. Arabe Saharaui nu’udar uniku kolónia iha Afrika ne’ebé to’o ohin loron moris iha okupasaun Maroko no seidauk hetan solusaun internasionál. Iha tinan-1960 Asemblei Jerál ONU hasai rezolusaun atu garante independensia nasaun kolonia no povu no rezolusaun ba Arabe Saharaui atu España liberta Sahara husi dominasaun koloniál. Iha tinan 1991 Konsellu Seguransa ONU hasai rezolusaun 690 atu estabelese misaun ONU ba referendum. España hahú ukun Arabe Saharaui iha tinan-1884. Iha tinan-1960, Asembleia Jeral Nasoin Unidas (AJNU) hasai Rezolusaun 1514 katak Rai no Povu kolonizadu sira tenke ukun-an no lihusi rezolusaun 2072, AJNU husu ba España atu kore Sahara Español. Rezolusaun seluk ida iha tinan-1966 husu dala ida tan atu Povu Saharauí hetan direitu ba auto-determinasaun. Movimentu independénsia iha Arabe Saharaui hahú organiza-an di’akliu iha 1973 ho Frente Polisário. España abandona ninia kolónia ida ne’e iha tinan-1975 no Marrokos no Mauritania mak okupa fali Sahara Osidentál. Iha 27 fevereiru 1976, Frente Polisário proklama idependénsia Pais nian no estabelese Repúblika Árabe Saharuí no ukun husi sira-nia baze harii iha Argélia. Frente Polisário konsege manán funu hasoru Mauritania no hakotu sira-nia okupasaun iha parte leste no sul Arabe Saharaui iha fevereiru 1979, maibé Marrokos sei okupa hela parte norte. Tanba konsidera nafatin Arabe Saharaui nu’udar territóriu naun-autónomu husi kedas 1960, Konsellu Seguransa ONU nain harii Misaun ONU ba Realizasaun Referendu iha Arabe Saharui (MINURSO), iha tinan-1991, atu hala’o referendu livre no justu, iha tinan-1992. Referendu seidauk akontese tanba disputa boot entre sesé mak bele partisipa iha referendu ne’e nu’udar eleitór. Nune’e, biar Nasoins Unidas hasai Rezolusaun oioin no iha esforsu internasionál barak husi nasoins sira iha Áfrika, husi nia governu, partidus polítikus no sosiedade sivíl iha mundu, Sahara Osidentál sei nafatin kolónia ikusliu iha kontinente Áfrika.

MÍDIA PR