Osterems

Osterems im äußeren Emsästuar: Watt in blassen, Flächen unter dem Seekartennull in leuchtenden Blautönen; vor den Gezeiten abgeschirmte Gewässer gedeckt blau
Westerems und Osterems um 1883

Die Osterems stellt den östlichen Mündungsarm der äußeren Ems in die Nordsee dar.

Sie verläuft durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer in Nordwest-Südost-Richtung vorbei an den unbewohnten Inseln Lütje Hörn und Memmert zwischen den ostfriesischen Inseln Borkum und Juist in die Nordsee.

Die Lage und Tiefe des Fahrwassers in der Osterems unterliegt starken Veränderungen. Aufgrund der andauernden Versandung ist die Osterems nur noch von kleineren Wasserfahrzeugen auf ganzer Länge zu befahren.

Siehe auch

Weblinks

Koordinaten: 53° 37′ 4″ N, 6° 50′ 1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zeekaart van de Noordzee 1883, uitsnede Eems.jpg
Uitsnede Eems uit Zeekaart van de Noordzee, 1883
Tidenems map.png
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tidenbereich der Ems, bestenhend aus den einander überlappenden Bereichen der Unterems (vom Wehr bei Herbrum bis zur Linie Delfzijl–Pilsum) und der Außenems (von der inneren Emsmündung bei Pogum bis zum Auslaufen der Strömungsrinnen westlich von Borkum). Unterschieden sind flaches Watt und tiefes Watt, sowie vier unterschiedliche Wassertiefen unterhalb des Seekarten-Null. Farblich davon abgehoben sind vor den Gezeiten abgeschirmte Gewässer. Vom Niveau ihrer Wasserspiegel und ihrer Gewässersohlen her wären ohne Siele nahezu alle Gewässer im dargestellten Gebiet tidenabhängig.