Oskars Melbārdis

Oskars Melbārdis
Oskars Melbārdis 2015.jpg
Oskars Melbārdis (2015)
NationLettland Lettland
Geburtstag16. Februar 1988
GeburtsortValmiera, Lettische SSR
Sowjetunion Sowjetunion
Größe190 cm
Gewicht98 kg
Karriere
PositionPilot
TrainerSandis Prūsis
Nationalkaderseit 2006
Statuszurückgetreten
Karriereende2021
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2014 SotschiVierer
Bronze2014 SotschiZweier
Bronze2018 PyeongchangZweier
 Bob-Weltmeisterschaften
Bronze2009 Lake PlacidVierer
Silber2015 WinterbergZweier
Bronze2015 WinterbergVierer
Gold2016 IglsVierer
 Bob-Europameisterschaften
Gold2008 Cesana TorineseVierer
Gold2015 La PlagneVierer
Silber2015 La PlagneZweier
Bronze2016 St. MoritzVierer
Bronze2018 IglsVierer
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Weltcupsiege11
 Gesamtweltcup Zweier1. (2014/15)
 Gesamtweltcup Vierer1. (2014/15)
 Gesamtweltcup Kombination1. (2014/15)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Zweierbob2103
 Viererbob935
letzte Änderung: 4. Februar 2020

Oskars Melbārdis (* 16. Februar 1988 in Valmiera, Lettische SSR) ist ein ehemaliger lettischer Bobpilot.

Werdegang

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Oskars Melbārdis zusammen mit Intars Dambis bei den Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2020 in Altenberg

Seinen ersten großen Erfolg feierte er 2008 mit dem Gewinn der Europameisterschaft im Viererbob. Melbārdis war dabei einer der Anschieber, Pilot war Jānis Miņins. Im Weltcup war bislang jeweils ein zweiter Platz im Gesamtklassement der Zweier- und der Viererbobs, beides 2012/13, sein bestes Endergebnis. Damit gewann er den Gesamtweltcup in der Kombinationswertung. In der Saison 2013/14 gewann er in St. Moritz und Igls seine ersten beiden Weltcuprennen.

Oskars Melbārdis startete bei den Olympischen Winterspielen 2014 sowohl im Zweier- als auch im Viererbob. Im Zweierbob belegte er zunächst Rang fünf mit Anschieber Daumants Dreiškens, im Viererbob Rang zwei. Im März 2019 wurde ihm letztlich der Olympiasieg im Viererbob zuerkannt, sowie Bronze im Zweierbob, nachdem die russischen Bobteams wegen Dopings disqualifiziert wurden.[1]

2015 wurde er in La Plagne mit Daumants Dreiškens Vizeeuropameister im Zweierbob. Mit Dreiškens, Arvis Vilkaste und Jānis Strenga gewann er im Viererbob den Europameistertitel. Im Weltcup 2014/15 gewann er im Zweierbob mit Daumants Dreiškens zwei Rennen und wurde fünfmal Zweiter. Mit dieser Leistung gewann er als erster Lette die Gesamtwertung im Zweier-Weltcup. Im Viererbob gewann er fünf der acht Weltcup-Rennen und sicherte sich auch in dieser Disziplin den Sieg in der Gesamtwertung. Bei den Weltmeisterschaften in Winterberg gewann er 2015 zeitgleich mit Johannes Lochner Silber hinter Francesco Friedrich. Im Viererbob sicherte er sich Bronze. Im darauffolgenden Jahr wurde er in Igls Weltmeister im Viererbob. 2018 gewann er bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Zweierbob mit Jānis Strenga die Bronzemedaille. Im Viererbob belegte er mit Strenga, Vilkaste und Dreiškens Rang fünf. Ende 2018 wurde er zu Lettlands Sportler des Jahres gewählt.

Nachdem Melbārdis beim Training im Sommer 2021 einen schweren Bandscheibenvorfall erlitten hatte, gab er Ende Oktober 2021 bekannt, seine Karriere auf Anraten der behandelnden Ärzte mit sofortiger Wirkung zu beenden.[2]

Weblinks

Commons: Oskars Melbārdis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zwei Silbermedaillen posthum. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  2. Olympiasieger Oskars Melbārdis beendet Sportkarriere. In: isbf.org. International Bobsleigh & Skeleton Federation, 27. Oktober 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
2020-02-22 1st run 2-man bobsleigh (Bobsleigh & Skeleton World Championships Altenberg 2020) by Sandro Halank–495.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
1. Lauf im 2er-Bob der Männer bei den Bob- und Skeletonweltmeisterschaften 2020 in Altenberg
Oskars Melbārdis 2015.jpg
Autor/Urheber: Ernests Dinka, Saeimas Kanceleja, cropped by Louis.attene, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oskars Melbārdis