Oratorium des Louvre

Fassade
Die Kirchen des Oratoriums und von Saint-Germain-l’Auxerrois (die ehemalige Kirche des Louvre und Gemeinde der französischen Könige[1]) rund um den Königspalast des Louvre, Ausschnitt aus dem plan de Nicolas de Fer d’après Jouvin (Plan von Nicolas de Fer nach Jouvin), 1676
Temple protestant de l’Oratoire du Louvre, 145 rue Saint-Honoré, Paris
Die Bartholomäusnacht, Ölgemälde von François Dubois (1790–1871)

Das Oratorium des Louvre (französisch Oratoire du Louvre) bzw. der Temple protestant de l’Oratoire du Louvre ist das Kirchengebäude einer reformierten Gemeinde innerhalb der Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs in der Rue Saint-Honoré 145 im 1. Arrondissement von Paris auf der anderen Straßenseite des Louvre.

Geschichte

Während der Regierungszeit Heinrichs IV. versammelten sich die französischen Protestanten (Hugenotten) zum Gottesdienst in dem großen zum Louvre gehörenden Salle des Cariatides, die Kirche nannte sich Église de Madame. Obwohl das Edikt von Nantes von 1598 den Hugenotten nur eingeschränkte Rechte einräumte, konnten die Pariser Protestanten ihre Kirche in einem Umkreis von 6 km um Paris errichten und entschieden sich für Charenton.[2]

Die Kirche wurde 1611 von Pierre de Bérulle als französische Niederlassung des Oratoriums des heiligen Philipp Neri gegründet. Der Bau des Oratoriums begann 1621 unter Ludwig XIII., sie wurde am 23. Dezember 1623 von Ludwig XIII. zur Königlichen Kapelle des Louvre ernannt. Die Arbeiten an der Kirche wurden 1625 ausgesetzt und erst 1740 wieder aufgenommen, wobei die Kirche 1745 fertiggestellt wurde. Sie wurde während der Französischen Revolution 1792 geschlossen, geplündert und in ein Lagerhaus umgewandelt. Das Gebäude des Oratoriums wurde 1811 von Napoleon Bonaparte der protestantischen Gemeinde St-Louis-du-Louvre übergeben als diese Kirche abgerissen wurde, um die Erweiterung des Louvre zu ermöglichen. Seitdem finden hier protestantische Gottesdienste statt. 1882 wurde eine eigene Gemeinde gegründet. Seit dem 24. April 1907 steht die Kirche unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Monuments historiques).

Das Oratorium war der Ort der Trauerfeierlichkeiten von Kardinal Richelieu, Ludwig XIII., Königin Anna von Österreich, Maria Theresia aus dem Hause Habsburg und anderer.

Eine Statue und ein Denkmal des Admirals Gaspard de Coligny, des großen Hugenottenführers des 16. Jahrhunderts, wurde 1889 in der Rue de Rivoli errichtet.

Temple protestant de l’Oratoire du Louvre

Der Protestantische Tempel des Oratoriums des Louvre (Temple protestant l’Oratoire du Louvre) ist eine liberale protestantische reformierte Kultstätte, die der Église protestante unie de France (Vereinigte Evangelische Kirche von Frankreich) angeschlossen ist. Sie gilt als eine der bekanntesten reformierten Gemeinden in Paris. Sie ist für ihre liberale Theologie bekannt.

Prominente Pastoren waren:

  • Jean Monod (1765–1836)
  • Frédéric Monod (1794–1863)
  • Paul-Henri Marron (1811–1832)
  • Athanase Laurent Charles Coquerel (1832–1868)
  • Adolphe Monod (1802–1856)
  • Wilfred Monod (1867–1943)
  • Théodore Monod (1836–1921)
  • Paul Vergara
Marie-Louise Girod (1915–2014) am Spieltisch der Gonzalez-Orgel des Temple de l’Oratoire (2004)

Verschiedenes

Die nächste Metrostation ist Louvre – Rivoli.

Galerie

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. museeprotestant.org: Oratorium des Louvre
  2. vgl. Démolition du Temple de Charenton

Literatur

  • Philippe Braunstein (Hrsg.): L’Oratoire du Louvre et les protestants parisiens. Paris: Labor et Fides 2011, ISBN 978-2-8309-1432-0 (Online-Teilansicht)

Weblinks

Commons: Temple protestant de l'Oratoire du Louvre (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Oratorium des Louvre (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Temple protestant de l’Oratoire du Louvre; Protestantischer Tempel des Louvre; Eglise Réformée de l’Oratoire du Louvre; Temple Protestant de l’Oratoire du Louvre; Eglise Réformée de l’Oratoire du Louvre; Temple protestant de l’Oratoire du Louvre; Reformierte Kirche Oratoire du Louvre

Koordinaten: 48° 51′ 42″ N, 2° 20′ 24″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Extrait du plan de Nicolas de Fer d'après Jouvin de 1676.jpg
Extrait du plan de Nicolas de Fer d'après Jouvin de 1676 autour du Louvre.
1 S. Nicolas du louvre - 2 S. Thomas du louvre - 3 les P. de Loratoire - 4 H. de Crequy - 5 H. daligre - 6 H de Sourdy.
Paris Oratoire du Louvre 60446.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs im Oratoire du Louvre in de:Paris
MarieLouiseGirod2.jpg
Autor/Urheber: DGW, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Marie-Louise GIROD à la console de l'Oratoire du Louvre
Temple protestant de l'Oratoire du Louvre.JPG
Temple protestant de l'Oratoire du Louvre
Oratoire du Louvre, intérieur.jpg
(c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Vue de l'intérieur du temple protestant de l'Oratoire du Louvre.
Temple protestant de l'Oratoire du Louvre nef.jpg
Autor/Urheber: Emmanuel BRUNNER (Manu25), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Temple protestant de l'Oratoire du Louvre - nef
Plaque temple protestant de l'Oratoire du Louvre, 145 rue Saint-Honoré, Paris 1er.jpg
Autor/Urheber: Celette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plaque temple protestant de l'Oratoire du Louvre, 145 rue Saint-Honoré (Paris, 1er).
Temple protestant de l'Oratoire du Louvre 2.jpg
Autor/Urheber: Emmanuel BRUNNER (Manu25), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Temple protestant de l'Oratoire du Louvre
P1120953 Paris Ier rue Saint-Honoré Temple de l'Oratoire du Louvre rwk.JPG
Autor/Urheber: Mbzt, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085789 Wikidata-logo.svg.