Olympische Winterspiele 2022/Eishockey (Herren)

SportartEishockey
DisziplinTurnier
GeschlechtHerren
Teilnehmer300 Athleten in 12 Mannschaften
WettkampfortNationales Hallenstadion (18.000 Plätze)
Wukesong-Hallenstadion (18.000 Plätze)
Wettkampfphase9.–20. Februar 2022
Medaillengewinner
Finnland Finnland
Olympia Russian Olympic Committee
Slowakei Slowakei
20182026
Eishockeyturniere bei den
Olympischen Spielen 2022
FrauenHerren

Das Eishockeyturnier der Herren bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking fand vom 9. bis zum 20. Februar – so wie bei den Spielen in Pyeongchang – mit zwölf Nationalmannschaften statt. Die Partien wurden größtenteils im 18.000 Zuschauer fassenden Nationalen Hallenstadion Peking (chinesisch 北京國家體育館 / 北京国家体育馆, Pinyin Běijīng Guójiā Tǐyùguǎn, englisch Beijing National Indoor Stadium) ausgetragen. Ebenso wurden sechs Spiele im Wukesong-Hallenstadion (chinesisch 五棵松體育館 / 五棵松体育馆, Pinyin Wǔkēsōng Tǐyùguǎn, englisch Wukesong Arena) ausgetragen, das ebenfalls 18.000 Zuschauer fasst. Beide Stadien wurden bereits während der Olympischen Sommerspiele 2008 genutzt.

Den Olympiasieg sicherte sich erstmals Finnland, dass das Russian Olympic Committee im Finale trotz zwischenzeitlichem Rückstand mit 2:1 besiegte. Für Finnland war der Gewinn der Goldmedaille der größte Erfolg in der Geschichte des finnischen Eishockeys. Das ROC konnte damit den Titel, den es vier Jahre zuvor – nach dem Ausschluss des Nationalen Olympischen Komitees Russlands – unter dem Namen Olympischen Athleten aus Russland gewonnen hatte, nicht verteidigen. Den dritten Platz und damit Bronze sicherte sich die Slowakei, die damit ihre erste Olympiamedaille im Eishockey gewann.

Qualifikation

Graphische Darstellung des Qualifikationsverlaufs

Für das Turnier qualifizierten sich die ersten acht Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2019, die Volksrepublik China als Gastgeber und drei weitere Teilnehmer, die in Qualifikationsturnieren ausgespielt wurden. Die Qualifikation begann im November 2019 und endete im August 2021.[1] Aus den insgesamt elf Qualifikationsturnieren gingen die Slowakei, Lettland und Dänemark als Qualifikanten hervor.

Als Gastgeber automatisch teilnahmeberechtigt ist:

Als beste acht Mannschaften der IIHF-Weltrangliste 2019 qualifizierten sich:

Über die elf Qualifikationsturniere qualifizierten sich drei weitere Mannschaften:

Die National Hockey League, mit kanadischen und US-amerikanischen Mannschaften, kam im Dezember 2021 nach Einigung mit der Gewerkschaft ihrer Spieler zur Entscheidung, keine Eishockeyspieler zu entsenden. Grund war die COVID-19-Pandemie.[2]

Modus

Olympisches Eishockeyturnier 2022
Olympische Ringe
Anzahl Nationen12
OlympiasiegerFinnland Finnland
SilberOlympia Russian Olympic Committee
BronzeSlowakei Slowakei
 
Austragungsort(e)Peking, Volksrepublik China
Eröffnung9. Februar 2022
Endspiel20. Februar 2022
Zuschauer27.437 (914 pro Spiel)
Tore152 (5,07 pro Spiel)
Wertvollster SpielerSlowakei Juraj Slafkovský
TopscorerSlowakei Juraj Slafkovský (7 Punkte)

Die zwölf Teams des olympischen Eishockeyturnieres wurden in der Vorrunde in drei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Dabei setzten sich die drei Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften in der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2020 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe AGruppe BGruppe C
A1 (1)B1 (2)C1 (3)
A2 (6)B2 (5)C2 (4)
A3 (7)B3 (8)C3 (9)
A4 (12)B4 (11)C4 (10)

Die ersten drei Mannschaften der Weltrangliste bildeten die Gruppenköpfe. Dahinter folgten die Mannschaften auf den Rängen 4 bis 6 an zweiter Position sowie 7 und 8 und der in der Weltrangliste des Jahres 2020 bestplatzierte Qualifikant an dritter. Die drei verbleibenden Plätze ermittelten die beiden übrigen Qualifikanten und Gastgeber Volksrepublik China. Der in der Weltrangliste des Jahres 2020 am zweitbesten platzierte Qualifikant wurde dabei in die Gruppe C gesetzt, der drittbeste in Gruppe B und die Volksrepublik China als am schlechtesten platzierte teilnehmende Mannschaft in Gruppe A. Daraus ergaben sich folgende Gruppierungen:

Gruppe AGruppe BGruppe C
Kanada Kanada (1)Russland Russland (2)Finnland Finnland (3)
Vereinigte Staaten USA (6)Tschechien Tschechien (5)Schweden Schweden (4)
Deutschland Deutschland (7)Schweiz Schweiz (8)Slowakei Slowakei (9)
China Volksrepublik Volksrepublik China (32)Danemark Dänemark (12)Lettland Lettland (10)

Innerhalb der Gruppen spielten die Mannschaften zunächst nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden, sodass jede Mannschaft zunächst drei Spiele bestritt. Nach ihren Ergebnissen in der Vorrunde – zunächst nach der Platzierung innerhalb der Gruppe, anschließend nach Punkten, Tordifferenz, erzielten Toren und schließlich nach dem Weltranglistenplatz – wurden die Mannschaften dann auf die Positionen 1 bis 12 einer neu ermittelten Setzliste eingeteilt. Die drei Gruppenersten sowie der beste der drei Gruppenzweiten qualifizierten sich automatisch für das Viertelfinale. Die verbleibenden acht Teams spielten in einer Viertelfinal-Qualifikation die verbleibenden vier Plätze im Viertelfinale aus. Das Team auf dem fünften Rang der Setzliste traf dabei auf das zwölftplatzierte, das sechstplatzierte auf das elftplatzierte, das siebtplatzierte auf das zehntplatzierte und das achtplatzierte auf das neuntplatzierte. Die siegreichen Play-off-Qualifikanten spielten anschließend im Viertelfinale gegen eines der vier automatisch qualifizierten Teams. Die Sieger daraus trafen im Halbfinale aufeinander, wobei die Sieger das Finale um die Goldmedaille und die Verlierer das Spiel um die Bronzemedaille bestritten.

Austragungsorte

Peking, Volksrepublik China
Nationales Hallenstadion
chinesisch 北京國家體育館 / 北京国家体育馆
Kapazität: 18.000
Olympische Winterspiele 2022/Eishockey (Herren) (Peking)
Olympische Winterspiele 2022/Eishockey (Herren) (Peking)
Wukesong-
Hallenstadion
Nationales Hallenstadion
Austragungsorte des Turniers
Wukesong-Hallenstadion
chinesisch 五棵松體育館 / 五棵松体育馆
Kapazität: 18.000
Nationales Hallenstadion Peking
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Wukesong-Hallenstadion

Vorrunde

Gruppe A

10. Februar 2022
21:10 Uhr
(Ortszeit)
10. Februar 2022
14:10 Uhr
(MEZ)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
B. Brisson (10:38)
N. Cates (25:32)
B. O’Neill (31:13)
S. Farrell (38:07)
S. Farrell (41:06)
B. Meyers (50:19)
M. Beniers (52:00)
S. Farrell (58:27)
8:0
(1:0, 3:0, 4:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 947
10. Februar 2022
21:10 Uhr
10. Februar 2022
14:10 Uhr
Kanada Kanada
A. Grant (4:43)
B. Street (9:47)
D. Winnik (10:19)
M. Noreau (32:58)
J. Weal (51:22)
5:1
(3:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
T. Rieder (30:45)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 685
12. Februar 2022
12:10 Uhr
12. Februar 2022
5:10 Uhr
Kanada Kanada
M. Robinson (1:24)
C. Knight (34:13)
2:4
(1:2, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Miele (2:34)
B. Meyers (18:44)
B. Brisson (22:37)
K. Agostino (46:13)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 948
12. Februar 2022
16:40 Uhr
12. Februar 2022
9:40 Uhr
Deutschland Deutschland
M. Brandt (13:33)
K. Holzer (16:24)
D. Kahun (24:41)
3:2
(2:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
P. Foo (39:14)
T. Wong (49:00)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 804
13. Februar 2022
21:10 Uhr
13. Februar 2022
14:10 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:5
(0:3, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
B. Street (2:09)
A. Tambellini (6:44)
E. O’Dell (10:06)
K. Johnson (38:03)
C. Knight (46:23)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 904
13. Februar 2022
21:10 Uhr
13. Februar 2022
14:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
S. Kampfer (4:26)
M. Knies (24:50)
N. Smith (42:47)
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
P. Hager (2:00)
T. Kühnhackl (57:31)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 708
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Vereinigte Staaten USA3300015:049
2.Kanada Kanada3200112:056
3.Deutschland Deutschland3100206:103
4.China Volksrepublik Volksrepublik China3000302:160

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Viertelfinale

Gruppe B

9. Februar 2022
16:40 Uhr
(Ortszeit)
9. Februar 2022
9:40 Uhr
(MEZ)
Olympia Russian Olympic Committee
A. Slepyschew (19:57)
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 934
9. Februar 2022
21:10 Uhr
9. Februar 2022
14:10 Uhr
Tschechien Tschechien
R. Červenka (23:45)
1:2
(0:2, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Lauridsen (11:21)
F. Nielsen (17:23)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 891
11. Februar 2022
12:10 Uhr
11. Februar 2022
5:10 Uhr
Danemark Dänemark
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Olympia Russian Olympic Committee
P. Karnauchow (28:18)
K. Semjonow (59:54)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 907
11. Februar 2022
16:40 Uhr
11. Februar 2022
9:40 Uhr
Tschechien Tschechien
J. Smejkal (4:33)
D. Krejčí (PS)
2:1 n. P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
G. Haas (8:34)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 834
12. Februar 2022
21:10 Uhr
12. Februar 2022
14:10 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
W. Tkatschow (4:51)
N. Nesterow (32:19)
K. Semjonow (43:50)
A. Grizjuk (46:43)
A. Tschibissow (48:22)
5:6 n. V.
(1:1, 1:2, 3:2)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
T. Kundrátek (12:37)
D. Krejčí (38:41)
M. Špaček (39:16)
L. Klok (43:14)
T. Hyka (48:57)
L. Šulák (64:29)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 921
12. Februar 2022
21:10 Uhr
12. Februar 2022
14:10 Uhr
Schweiz Schweiz
E. Corvi (15:59)
R. Loeffel (44:53)
F. Herzog (57:37)
3:5
(1:0, 0:3, 2:2)
Spielbericht
Danemark Dänemark
P. Regin (20:46)
F. Storm (21:07)
M. Bødker (33:12)
N. Meyer (41:55)
F. Storm (59:01)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 620
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Olympia Russian Olympic Committee3201008:067
2.Danemark Dänemark3200107:066
3.Tschechien Tschechien3020109:084
4.Schweiz Schweiz3001204:081

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Viertelfinale

Gruppe C

10. Februar 2022
12:10 Uhr
(Ortszeit)
10. Februar 2022
5:10 Uhr
(MEZ)
SchwedenSchweden Schweden
L. Wallmark (9:42)
A. Lander (20:30)
L. Wallmark (33:39)
3:2
(1:0, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
R. Krastenbergs (36:07)
N. Jeļisejevs (46:48)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 873
10. Februar 2022
16:40 Uhr
10. Februar 2022
9:40 Uhr
Finnland Finnland
S. Manninen (10:17)
H. Pesonen (14:22)
M. Aaltonen (18:20)
S. Manninen (29:28)
S. Manninen (40:16)
M. Aaltonen (54:57)
6:2
(3:1, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
J. Slafkovský (5:33)
J. Slafkovský (31:49)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 929
11. Februar 2022
16:40 Uhr
11. Februar 2022
9:40 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
J. Nordström (11:22)
L. Wallmark (18:10)
M. Friberg (19:55)
C. Klingberg (57:44)
4:1
(3:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
J. Slafkovský (58:18)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 653
11. Februar 2022
21:10 Uhr
11. Februar 2022
14:10 Uhr
Lettland Lettland
R. Ābols (43:01)
1:3
(0:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
V. Kemiläinen (37:59)
L. Komarov (54:42)
M. Anttila (58:43)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 904
13. Februar 2022
12:10 Uhr
13. Februar 2022
5:10 Uhr
Slowakei Slowakei
M. Marinčin (11:00)
P. Cehlárik (26:17)
J. Slafkovský (31:16)
P. Zuzin (49:21)
T. Jurčo (59:59)
5:2
(1:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
R. Ķēniņš (15:46)
M. Indrašis (42:07)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 943
13. Februar 2022
16:40 Uhr
13. Februar 2022
9:40 Uhr
Finnland Finnland
T. Hartikainen (45:34)
I. Pakarinen (55:30)
I. Pakarinen (57:11)
H. Pesonen (62:01)
4:3 n. V.
(0:0, 0:3, 3:0, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
L. Wallmark (24:24)
L. Bengtsson (28:39)
A. Lander (31:36)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 963
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Finnland Finnland3210013:068
2.Schweden Schweden3201010:077
3.Slowakei Slowakei3100208:123
4.Lettland Lettland3000305:110

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Viertelfinale

Setzliste nach der Gruppenphase

Die folgende Setzliste entscheidet über die Paarungen der Play-offs für das Viertelfinale sowie über das Viertelfinale selbst. In der Tabelle sind nur die für eine Differenzierung notwendigen Kriterien (Platzierung in der Gruppe; Punkte) aufgeführt, während die weiteren, nicht benötigten Kriterien dem Abschnitt Modus zu entnehmen sind.

RangGruppePlatzPunkte
1Vereinigte Staaten USAA19
2Finnland FinnlandC18
3Olympia Russian Olympic CommitteeB17
4Schweden SchwedenC27
5Kanada KanadaA26
6Danemark DänemarkB26
7Tschechien TschechienB34
8Slowakei SlowakeiC33
9Deutschland DeutschlandA33
10Schweiz SchweizB41
11Lettland LettlandC40
12China Volksrepublik Volksrepublik ChinaA40

Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Viertelfinale

Finalrunde

 Viertelfinal-QualifikationViertelfinaleHalbfinaleFinale
                   
     
 2 Finnland Finnland5 
  10 Schweiz Schweiz1 
7 Tschechien Tschechien2
10 Schweiz Schweiz4 
 2 Finnland Finnland2  
 8 Slowakei Slowakei0 
     
     
 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2
  8 Slowakei Slowakei3 
8 Slowakei Slowakei4
9 Deutschland Deutschland0 
2 Finnland Finnland2
 3 Olympia Russian Olympic Committee1
     
     
 3 Olympia Russian Olympic Committee3Spiel um Platz 3
  6 Danemark Dänemark1 
6 Danemark Dänemark34 SchwedenSchweden Schweden0
11 Lettland Lettland2 8 Slowakei Slowakei4
 3 Olympia Russian Olympic Committee2
 4 SchwedenSchweden Schweden1 
     
     
 4 SchwedenSchweden Schweden2
  5 Kanada Kanada0 
5 Kanada Kanada7
12 China Volksrepublik Volksrepublik China2 

Viertelfinal-Qualifikation

15. Februar 2022
12:10 Uhr
(Ortszeit)
15. Februar 2022
5:10 Uhr
(MEZ)
Slowakei Slowakei
L. Hudáček (11:05)
P. Cehlárik (27:01)
M. Krištof (28:45)
M. Hrivík (57:56)
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 926
15. Februar 2022
12:10 Uhr
15. Februar 2022
5:10 Uhr
Danemark Dänemark
M. Poulsen (12:02)
J. Jakobsen (36:57)
M. Lauridsen (41:45)
3:2
(1:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
L. Dārziņš (16:23)
L. Dārziņš (22:33)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 726
15. Februar 2022
16:40 Uhr
15. Februar 2022
9:40 Uhr
Tschechien Tschechien
L. Klok (10:08)
R. Červenka (55:59)
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
A. Ambühl (14:59)
K. Mottet (15:12)
D. Malgin (29:53)
R. Diaz (54:57)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 990
15. Februar 2022
21:10 Uhr
15. Februar 2022
14:10 Uhr
Kanada Kanada
J. Weal (6:57)
J. Weal (9:55)
A. Tambellini (26:36)
A. Tambellini (28:39)
E. O’Dell (32:05)
E. Staal (55:55)
J. McBain (58:19)
7:2
(2:1, 3:1, 2:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
C. Kane (15:32)
C. Kane (38:59)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 994

Viertelfinale

16. Februar 2022
12:10 Uhr
16. Februar 2022
5:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
N. Abruzzese (19:14)
S. Hentges (28:56)
2:3 n. P.
(1:1, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
J. Slafkovský (11:45)
M. Hrivík (59:16)
P. Cehlárik (PS)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 1.059
16. Februar 2022
14:00 Uhr
16. Februar 2022
7:00 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
W. Schipatschow (13:01)
N. Nesterow (34:36)
W. Woinow (55:45)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
F. Nielsen (22:57)
Wukesong-Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 727
16. Februar 2022
16:40 Uhr
16. Februar 2022
9:40 Uhr
Finnland Finnland
M. Aaltonen (8:37)
M. Lehtonen (10:45)
M. Anttila (23:08)
I. Pakarinen (55:28)
T. Hartikainen (56:47)
5:1
(2:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
A. Ambühl (37:49)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 948
16. Februar 2022
21:30 Uhr
16. Februar 2022
14:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Wallmark (50:15)
A. Lander (58:10)
2:0
(0:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 950

Halbfinale

18. Februar 2022
12:10 Uhr
18. Februar 2022
5:10 Uhr
Finnland Finnland
S. Manninen (15:58)
H. Pesonen (59:21)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 1.071
18. Februar 2022
21:10 Uhr
18. Februar 2022
14:10 Uhr
Olympia Russian Olympic Committee
A. Slepyschew (20:15)
A. Grizjuk (PS)
2:1 n. P.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
A. Lander (46:22)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 1.161

Spiel um Platz 3

19. Februar 2022
21:10 Uhr
19. Februar 2022
14:10 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
0:4
(0:0, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
J. Slafkovský (23:17)
S. Takáč (32:47)
J. Slafkovský (58:26)
P. Regenda (58:46)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 1.229

Finale

20. Februar 2022
12:10 Uhr
20. Februar 2022
5:10 Uhr
Finnland Finnland
V. Pokka (23:28)
H. Björninen (40:31)
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Olympia Russian Olympic Committee
M. Grigorenko (7:17)
Nationales Hallenstadion, Peking
Zuschauer: 1.288

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Juraj SlafkovskýSlowakei Slowakei7707+50
Sakari ManninenFinnland Finnland6437+70
Adam TambelliniKanada Kanada5347−10
Teemu HartikainenFinnland Finnland6257+80
Sean FarrellVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA4336+40
Nikita GussewOlympia Russian Olympic Committee6066+32
Lucas WallmarkSchwedenSchweden Schweden6505−110
Anton LanderSchwedenSchweden Schweden6415+24
Jordan WealKanada Kanada5325±06
Roman ČervenkaTschechien Tschechien4235−10

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihres Teams absolviert haben.

SpielerTeamSpMinGTSOGAASv%
Patrik RybárSlowakei Slowakei6347:07520,8696,58
Drew CommessoVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2120:00211,0096,36
Matt TomkinsKanada Kanada3178:06311,0196,25
Harri SäteriFinnland Finnland5300:00511,0096,21
Leonardo GenoniSchweiz Schweiz3159:45301,1396,10

Abschlussplatzierungen

Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 12 (Verlierer der Viertelfinal-Qualifikationspartien): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 13 bis 21 (Qualifikationsendrunde): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
  • Plätze 22 bis 30 (Vorqualifikation Runde 3): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
  • Plätze 31 bis 39 (Vorqualifikation Runde 2): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
  • Plätze 40 bis 45 (Vorqualifikation Runde 1): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
RangNation
01Finnland Finnland
02Olympia Russian Olympic Committee
03Slowakei Slowakei
04Schweden Schweden
05Vereinigte Staaten USA
06Kanada Kanada
07Danemark Dänemark
08Schweiz Schweiz
09Tschechien Tschechien
10Deutschland Deutschland
11Lettland Lettland
12China Volksrepublik Volksrepublik China
RangNation
13Norwegen Norwegen
14Frankreich Frankreich
15Belarus Belarus
16Slowenien Slowenien
17Osterreich Österreich
18Ungarn Ungarn
19Polen Polen
20Italien Italien
21Korea Sud Südkorea
RangNation
22Kasachstan Kasachstan
23Japan Japan
24Vereinigtes Konigreich Großbritannien
25Rumänien Rumänien
26Ukraine Ukraine
27Litauen Litauen
28Estland Estland
29Niederlande Niederlande
30Kroatien Kroatien
RangNation
31Spanien Spanien
32Serbien Serbien
33Island Island
34Turkei Türkei
35Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
36Israel Israel
37Kirgisistan Kirgisistan
38Bulgarien Bulgarien
39Mexiko Mexiko
RangNation
40Thailand Thailand
41Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
42Luxemburg Luxemburg
43Hongkong Hongkong
44Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
45Kuwait Kuwait

Medaillengewinner

Olympiasieger
Finnland
Finnland
Miro Aaltonen, Marko Anttila, Hannes Björninen, Valtteri Filppula, Niklas Friman, Markus Granlund, Teemu Hartikainen, Juuso Hietanen, Valtteri Kemiläinen, Leo Komarov, Mikko Lehtonen, Petteri Lindbohm, Sakari Manninen, Saku Mäenalanen, Joonas Nättinen, Atte Ohtamaa, Niko Ojamäki, Juho Olkinuora, Iiro Pakarinen, Harri Pesonen, Ville Pokka, Toni Rajala, Harri Säteri, Frans Tuohimaa, Sami Vatanen
Cheftrainer: Jukka Jalonen   Assistenztrainer: Kari Lehtonen, Mikko Manner, Atu Selin
Silber
Olympia
Russian Olympic Committee
Sergei Andronow, Artjom Anissimow, Timur Biljalow, Iwan Fedotow, Stanislaw Galijew, Michail Grigorenko, Arseni Grizjuk, Nikita Gussew, Jegor Jakowlew, Alexander Jelessin, Artur Kajumow, Pawel Karnauchow, Kirill Martschenko, Artjom Minulin, Nikita Nesterow, Alexander Nikischin, Sergei Plotnikow, Alexander Samonow, Damir Scharipsjanow, Wadim Schipatschow, Kirill Semjonow, Anton Slepyschew, Sergei Telegin, Wladimir Tkatschow, Andrei Tschibissow, Wjatscheslaw Woinow, Dmitri Woronkow
Cheftrainer: Alexei Schamnow   Assistenztrainer: Sergei Fjodorow, Sergei Gontschar, Alexei Kudaschow
Bronze
Slowakei
Slowakei
Michal Čajkovský, Peter Cehlárik, Peter Čerešňák, Marek Ďaloga, Marko Daňo, Martin Gernát, Adrián Holešinský, Marek Hrivík, Libor Hudáček, Tomáš Jurčo, Miloš Kelemen, Samuel Kňažko, Branislav Konrád, Michal Krištof, Martin Marinčin, Šimon Nemec, Kristián Pospíšil, Pavol Regenda, Miloš Roman, Mislav Rosandič, Patrik Rybár, Juraj Slafkovský, Samuel Takáč, Matej Tomek, Peter Zuzin
Cheftrainer: Craig Ramsay   Assistenztrainer: Ján Lašák, Ján Pardavý, Andrej Podkonický

Auszeichnungen

Spielertrophäen

AuszeichnungSpielerTeam
Wertvollster SpielerJuraj SlafkovskýSlowakei Slowakei

All-Star-Team

Angriff:Slowakei Juraj SlafkovskýSchweden Lucas WallmarkFinnland Sakari Manninen
Verteidigung:Finnland Mikko LehtonenOlympia Jegor Jakowlew
Tor:Slowakei Patrik Rybár

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adam Steiss: Olympic qualification format set. 2015 Worlds to determine men’s seeding. Internationale Eishockey-Föderation, 10. März 2015, abgerufen am 28. Januar 2018 (englisch).
  2. Greg Wyshynski, Sources: NHL not going to Olympics because of COVID-19 surge, ESPN vom 21. Dezember 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
2022 Winter Olympics logo.svg
Logo de los Juegos Olímpicos de Pekín 2022
Beijing National Indoor Stadium 2008b.jpg
Autor/Urheber: Ian Holton from London, England, Lizenz: CC BY 2.0
Beijing National Indoor Stadium August 2008
北京凯迪拉克中心.jpg
Autor/Urheber: 恒冰, Lizenz: CC BY-SA 4.0
北京凯迪拉克中心
Beijing National Indoor Stadium 2019 2.jpg
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Beijing National Indoor Stadium
Ice hockey at the 2022 Winter Olympics – Men's qualification.svg
Autor/Urheber: OskarsC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graphical summary of Ice hockey at the 2022 Winter Olympics – Men's qualification
China Beijing adm location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest and OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Positionskarte von Peking, China
Russian Olympic Committee flag.png
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics