Olympische Winterspiele 2018/Eishockey

Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 2018
Olympische Ringe
Eishockey
Information
AustragungsortKorea Sud Gangneung
WettkampfstätteGangneung Hockey Centre, Kwandong Hockey Centre
Mannschaften20 (12 Marssymbol (männlich), 8 Venussymbol (weiblich))
Nationen14
Athleten496 (300 Marssymbol (männlich), 196 Venussymbol (weiblich))
Datum10. – 25. Februar 2018
Entscheidungen2
Sotschi 2014

Bei den XXIII. Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang wurden zwei Wettbewerbe im Eishockey ausgetragen. Beim Turnier der Männer traten zwölf Nationalmannschaften an, das Frauenturnier wurde mit acht Mannschaften ausgetragen.

Die Teilnehmer der Vorrundengruppen ergaben sich aus dem Stand der IIHF-Weltrangliste des Jahres 2015 bei den Herren und 2016 bei den Frauen sowie den Ergebnissen der Qualifikationsturniere.[1] Das Männerturnier begann am 14., das Frauenturnier bereits am 10. Februar 2018, einen Tag nach der Eröffnungszeremonie am 9. Februar. Das Finale der Frauen fand am 22. Februar, das der Männer am 25. Februar, dem Schlusstag der Spiele, statt.

Austragungsorte

Als Austragungsorte für die beiden Turniere dienten das Gangneung Hockey Centre (koreanisch 강릉 아이스하키I 경기장) mit 10.000 Plätzen sowie das Kwandong Hockey Centre (koreanisch 가톨릭 관동대학교 아이스하키II 경기장), das 6.000 Zuschauern Platz bietet. Beide Arenen befinden sich außerhalb von Pyeongchang in der Küstenstadt Gangneung.

Während der Hauptspielort der Männer das Gangneung Hockey Centre war, wo 23 der 30 Turnierspiele stattfanden, spielten die Frauen mit Ausnahme der Halbfinal- und des Finalspiels ausschließlich im Kwandong Hockey Centre.

Gangneung, Südkorea
Gangneung Hockey Centre
Kapazität: 10.000
Austragungsort des Turniers
Kwandong Hockey Centre
Kapazität: 6.000
Gangneung Hockey Centre
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
Kwandong Hockey Centre

Modus und Teilnehmer

Die Olympischen Winterspiele 2018 wurden wie bereits in Vancouver 2010 und Sotschi 2014 bei den Männern in drei Gruppen und bei den Frauen in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften durchgeführt. Die Qualifikation für das olympische Turnier richtete sich nach der IIHF-Weltrangliste.

Bei den Männern waren die ersten acht Ränge (Schweden, Finnland, Russland, Tschechien, Kanada, Vereinigte Staaten, Schweiz, und Slowakei) automatisch qualifiziert, ebenso Gastgeber Südkorea. Die nächstplatzierten Mannschaften spielten drei Qualifikationsturniere, in denen sich Norwegen, Deutschland und Slowenien qualifizierten.

Bei den Frauen waren die Mannschaften der Vereinigten Staaten, Kanadas, Finnlands, Russlands und Schwedens direkt qualifiziert, ebenso Gastgeber Südkorea. Hinzu kamen die Schweiz und Japan, die sich über die Qualifikationsturniere qualifizierten. Wenige Wochen vor Beginn der Spiele gaben Nord- und Südkorea bekannt, dass eine gesamtkoreanische Frauenmannschaft am Turnier teilnehmen werde.

Herrenturnier

Frauenturnier

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel Eishockey
(nach 2 von 2 Entscheidungen)
PlatzLandGold GoldSilber SilberBronze BronzeGesamt
1Olympia Olympische Athleten aus Russland11
Vereinigte Staaten USA11
3Kanada Kanada112
4Deutschland Deutschland11
5Finnland Finnland11

Weblinks

Commons: Eishockey bei den Olympischen Winterspielen 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adam Steiss: Olympic qualification format set. 2015 Worlds to determine men’s seeding. Internationale Eishockey-Föderation, 10. März 2015, abgerufen am 8. Januar 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
South Korea adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Südkorea
Gangneung Hockey Center 01.gif
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
Gangneung Hockey Center
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Catholic Kwandong University Gymnasium 01.jpg
Autor/Urheber: Korea.net / Korean Culture and Information Service (Jeon Han), Lizenz: CC BY-SA 2.0
IIHF Ice Hockey Women’s World Championship DIVⅡ Group A Korea vs Australia April 5, 2017 Kwandong Hockey Center, Gangneung-si, Gangwon-do
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside