Olympische Winterspiele 1964/Bob

Bobsport bei den
Olympischen Winterspielen 1964
Innsbruck1964.jpg
Bobsleigh pictogram.svg
Information
AustragungsortOsterreichÖsterreich Innsbruck
WettkampfstätteOlympia-Bobbahn Igls
Nationen11
Athleten81 (81 Marssymbol (männlich))
Datum31. Januar bis 7. Februar 1964
Entscheidungen2
Cortina 1956

Bei den IX. Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck fanden zwei Wettbewerbe im Bobfahren statt. Austragungsort war die Olympia-Bobbahn im Stadtteil Igls. Die Bahn war länger als die heutige: Sie war 1506 m lang, hatte einen Höhenunterschied von 138 m und besaß 13 Kurven. Das Durchschnittsgefälle betrug 9,2 %, das größte 14,04, das kleinste 3,8 %.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Kanada 1957 Kanada11
Großbritannien Großbritannien11
3Italien Italien123
4Osterreich Österreich11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
ZweierbobVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Anthony Nash, Robin DixonItalien Sergio Zardini, Romano BonaguraItalien Eugenio Monti, Sergio Siorpaes
ViererbobKanada 1957 Victor Emery, Peter Kirby, Douglas Anakin, John EmeryOsterreichÖsterreich Erwin Thaler, Adolf Koxeder, Josef Nairz, Reinhold DurnthalerItalien Eugenio Monti, Sergio Siorpaes, Benito Rigoni, Gildo Siorpaes

Vorschau

Zur Ausgangslage im Bob erklärte der «Sport Zürich» in seiner Ausgabe vom 29. Januar 1964, dass zwar acht Jahre seit den letzten olympischen Bewerben vergangen seien, sich aber die Kräfteverhältnisse an der Spitze der Weltelite nicht wesentlich verschoben hätten. Die Italiener seien dank ihrer ausgezeichneten Bobfabrikaten nach wie vor führend. Mit Eugenio Monti, Sergio Zardini und Rinaldo Ruatti wurden im Zweierbob fünf Doppelsiege herausgefahren, dazu gingen die Titel im Viererbob „en masse“ nach Süden. Nur der Schweizer Hans Zoller (1957), die Deutschen Hans Rösch (1958) und Franz Schelle (1962) sowie der Amerikaner Arthur Tyler (1959) hätten die italienische Siegesserie im Vierer zu unterbrechen vermocht. Die Trainings hätten bestätigt, dass die Italiener die ersten Favoriten für die anstehenden olympischen Konkurrenzen seien. Chancen auf einen Medaillengewinn könnten dem Deutschen Erwin Thaler, Anthony Nash sowie Hans Zoller zugesprochen werden.[1]

Ergebnisse

(alle Ergebnisse in min)

Zweierbob

PlatzLandSportler1. Lauf2. Lauf3. Lauf4. LaufGesamt
1Vereinigtes Konigreich GBRGroßbritannien I: Anthony Nash, Robin Dixon1:05,531:05,101:05,391:05,884:21,90
2Italien ITAItalien II: Sergio Zardini, Romano Bonagura1:05,631:05,131:05,211:06,054:22,02
3Italien ITAItalien I: Eugenio Monti, Sergio Siorpaes1:05,941:04,901:05,411:06,384:22,63
4Kanada 1957 CANKanada II: Victor Emery, Peter Kirby1:05,151:05,931:05,961:06,454:23,49
5Vereinigte Staaten USAUSA I: Lawrence McKillip, James Lamy1:06,171:06,341:05,841:06,254:24,60
6Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUADeutschland I: Franz Wörmann, Hubert Braun1:06,871:06,421:05,171:06,244:24,70
7Vereinigte Staaten USAUSA II: Charlie McDonald, Chuck Pandolph1:05,971:05,851:06,161:07,024:25,00
8Osterreich AUTÖsterreich I: Erwin Thaler, Josef Nairz1:05,721:06,981:06,481:06,334:25,51
9Osterreich AUTÖsterreich II: Franz Isser, Reinhold Durnthaler1:06,941:06,711:07,401:07,044:28,09
10Schweiz SUISchweiz I: Hans Zoller, Robert Zimmermann1:06,971:06,201:07,601:07,384:28,15
14Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUADeutschland II: Hans Maurer, Rupert Grasegger1:06,721:07,761:06,921:08,374:29,77
17Schweiz SUISchweiz II: Herbert Kiesel, Oskar Lory1:07,331:07,701:07,921:08,254:31,20

1. und 2. Lauf: 31. Januar 1964
3. und 4. Lauf: 1. Februar 1964

21 Bobs am Start, davon 19 in der Wertung.

Die Überraschung lieferten Nash/Dixon, die sich gegen die favorisierten italienischen Bobs durchsetzten, wenngleich Monti/Siorpaes im zweiten Lauf ein neuer Bahnrekord gelang (allerdings war der bisherige Rekord erst wenige Tage zuvor durch Nash/Dixon nur um eine Hundertstelsekunde schlechter gewesen). Auch die Kanadier Emery/Kirby, bei der hier im Vorjahr ausgetragenen Weltmeisterschaft überhaupt nicht im Blickfeld gewesen, hatten sich enorm verbessert. Österreich II entging im Vorlauf einem schlimmen Unfall, Steuermann Heinrich Isser musste aber mit Schulter- und Oberschenkelverletzungen in die Klinik gebracht werden. Franz Isser musste auf einen Ersatzschlitten und den Ersatzsteuermann Reinhold Durnthaler ausweichen. Belgien I konnte nicht antreten, da Bremser Claude Englebert bei einem Autounfall in der Nähe des Olympischen Dorfes Verletzungen erlitten hatte. Es herrschten am ersten Tag ideale Bahnverhältnisse. Nach zwei Läufen stand das Endklassement bis Rang 4 bereits fest.[2][3]

Viererbob

PlatzLandSportler1. Lauf2. Lauf3. Lauf4. LaufGesamt
1Kanada 1957 CANKanada I: Victor Emery, Peter Kirby,
Douglas Anakin, John Emery
1:02,991:03,821:03,641:04,014:14,46
2Osterreich AUTÖsterreich I: Erwin Thaler, Adolf Koxeder,
Josef Nairz, Reinhold Durnthaler
1:03,671:03,941:03,741:04,134:15,48
3Italien ITAItalien II: Eugenio Monti, Sergio Siorpaes,
Benito Rigoni, Gildo Siorpaes
1:03,431:04,071:04,021:04,804:15,60
4Italien ITAItalien I: Sergio Zardini, Romano Bonagura,
Sergio Mocellini, Ferruccio Dalla Torre
1:03,951:04,101:03,591:04,254:15,89
5Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUADeutschland I: Franz Schelle, Otto Göbl,
Ludwig Siebert, Josef Sterff
1:04,211:03,501:04,151:04,334:16,19
6Vereinigte Staaten USAUSA I: Bill Hickey, Chuck Pandolph,
Reg Benham, Bill Dundon
1:03,901:04,111:04,431:04,794:17,23
7Osterreich AUTÖsterreich II: Paul Aste, Herbert Gruber,
Andreas Arnold, Hans Stoll
1:04,651:04,401:04,431:04,254:17,73
8Schweiz SUISchweiz II: Herbert Kiesel, Bernhard Wild,
Hansruedi Beugger, Oskar Lory
1:04,331:04,541:04,651:04,604:18,12
9Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUADeutschland II: Franz Wörmann, Anton Wackerle,
Rupert Grasegger, Hubert Braun
1:04,471:04,421:05,251:04,544:18,68
10Schweiz SUISchweiz I: Hans Zoller, Hans Kleinpeter,
Fritz Lüdi, Robert Zimmermann
1:04,831:04,521:04,971:04,734:19,05

Datum: 5. Februar 1964 (1. und 2. Lauf), 6. Februar 1964 (3. Lauf), 7. Februar 1964 (4. Lauf)

18 Bobs am Start, davon 17 in der Wertung.

Der Viererbob-Bewerb hätte schon am 4. Februar starten sollen, jedoch brachte Tauwetter den Zeitplan durcheinander. In einer Gesamtwertung der beiden Trainingsläufe lag Monti vor Zardini und Thaler, gefolgt von Emery, Wörmann, Schelle.[4] Nach den ersten beiden Durchgängen lag Emery vor Monti und Thaler. Im zweiten Lauf versteuerte Sergio Zardini im „Fuchsloch“. Die gute Leistung von Österreich I war auf den ausgezeichneten Steuermann Thaler und der Startleistung von Nairz zurückzuführen.[5][6]

Am 6. Februar wurde nur der dritte Lauf gefahren: Vorerst war auch der vierte Lauf programmiert, der aber noch vor Rennbeginn auf den 7. Februar verschoben wurde. Thaler konnte sich auf Rang 2 verbessern, während Monti die Einfahrt in den „Hexenkessel“ schlecht erwischte. Da Zardini die Tagesbestzeit aufstellte, hatte er noch berechtigte Chancen auf Silber oder Bronze. Der letztplatzierte belgische Bob schlug nach dem „Hexenkessel“ ein Loch in die Bahn, sodass auf einer Länge von etwa zwei Metern der Beton zum Vorschein kam. Trotzdem ließ man die restlichen fünf Bobs vom Start. Dadurch vergrößerte sich zwar die Beschädigung, doch resultierte daraus glücklicherweise kein Unfall.[7]

Wahrscheinlich war die österreichische Chance auf Silber ausschlaggebend, dass zum abschließenden Lauf über 20.000 Besucher kamen (andere Angaben lauteten sogar 35.000). Als erste der Medaillenanwärter wurde Österreich I mit Startnummer 6 ins Rennen geschickt. Emery konnte sich dann schon als Sieger feiern lassen. Zardini wurde vom Schnee gehemmt, Monti war als Letzter an der Reihe. Der überraschende Sieg der Kanadier (Bahnrekord im ersten Lauf) musste auch unter dem Aspekt gesehen werden, dass sie erst dieses Jahr in dieser Besetzung fuhren und es in ihrer Heimat keine Bobbahn gab – sie hatten nur geringe Trainingsmöglichkeiten in Lake Placid und in Cortina d’Ampezzo.[8][9]

Weblinks

Commons: Olympische Winterspiele 1964/Bob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sport Zürich, 29. Januar 1964.
  2. «Halbzeit im Zweierbob: Schlecht für uns . Thaler von Rang 4 auf 7 – H. Isser verletzt». In: Kurier Wien, 1. Februar 1964, S. 9.
  3. «Monti fuhr wie der Teufel». In: Kronen-Zeitung, 1. Februar 1964, S. 15.
  4. «Bobtraining: Thaler erreichte in zwei Läufen den dritten Rang». In: Kurier Wien, 5. Februar 1964, S. 8.
  5. «Bob: Hoffnungen auf Bronze». In: Kurier Wien, 6. Februar 1964, S. 8.
  6. «Wunderstarter Nairz in Aktion: Toller dritter Platz des Viererbobs». In: Kronen-Zeitung, 6. Februar 1964, S. 19.
  7. «Sternstunde: Unser Bob auf Rang 2. Heute wird Silbermedaille anvisiert!» In: Kurier Wien, 7. Februar 1964, S. 10.
  8. «Bob Österreich I hinter Kanadiern Zweite». Kurier Wien, 8. Februar 1964, S. 7.
  9. «Erst Nervenkitzel, dann Silber: Viererbob hat es geschafft!» In: Kronen-Zeitung, 8. Februar 1964, S. 17.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Innsbruck1964.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1964 Innsbruck

Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).