Olympische Sommerspiele 2016/Tennis

Tennis bei den
Olympischen Sommerspielen 2016
Logo
Tennis pictogram.svg
Information
AustragungsortRio de Janeiro
Brasilien Brasilien
WettkampfstätteOlympisches Tenniszentrum
Datum6. bis 14. August 2016
Entscheidungen5
London 2012
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Spielszene Rafael Nadal gegen Andreas Seppi

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurden vom 6. bis 14. August 2016 fünf Wettbewerbe im Tennis ausgetragen. Diese umfassten jeweils ein Einzel für Frauen und Männer sowie Doppelkonkurrenzen für Frauen, Männer und ein Mixed. Die Wettbewerbe fanden im eigens für die Spiele gebauten Olympischen Tenniszentrum im Barra da Tijuca statt, mit GreenSet war die Spieloberfläche ein Hartplatz. Der Center Court bat insgesamt 10.000 Zuschauern Platz.

Wettbewerbe und Zeitplan

Wettbewerbe und Zeitplan Tennis[1]
WettbewerbeAugust
Männer 6.  7.  8.  9.  10.  11.  12.  13.  14. 
Einzel1R1R2R2RWeather-Rain.pngAFVFHFBronzen medaille.svg/Gouden medaille.svg
Doppel1R1RAFVFWeather-Rain.pngHFBronzen medaille.svg/Gouden medaille.svg
Frauen 6.  7.  8.  9.  10.  11.  12.  13.  14. 
Einzel1R1R2RAFWeather-Rain.pngVFHFBronzen medaille.svg/Gouden medaille.svg
Doppel1R1RAFAFWeather-Rain.pngVFHFBronzen medaille.svgGouden medaille.svg
Mixed 6.  7.  8.  9.  10.  11.  12.  13.  14. 
DoppelWeather-Rain.pngAFVFHF Bronzen medaille.svg/Gouden medaille.svg
 1/2R 1./2. Runde     AF Achtelfinale     VF Viertelfinale     HF Halbfinale    Bronzen medaille.svg/Gouden medaille.svgKleines/Großes Finale

Herren

Einzel

Doppel

Damen

Einzel

Doppel

Mixed

Medaillenspiegel

PlatzLandGSBGesamt
01Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1113
02Vereinigtes Konigreich Großbritannien11
Puerto Rico Puerto Rico11
Russland Russland11
Spanien Spanien11
06Argentinien Argentinien11
Deutschland Deutschland11
Rumänien Rumänien11
Schweiz Schweiz11
10Tschechien Tschechien33
11Japan Japan11
Total55515

Modus

Das olympische Turnier wurde wie die Turniere der ATP World Tour bzw. der WTA Tour von der ersten Runde an im K.-o.-Verfahren gespielt. Die Paarungen der ersten Runde wurden ausgelost. Eine Setzliste verhinderte, dass die bestplatzierten Spieler der Weltrangliste früh aufeinandertrafen könnten. Die Sieger der Halbfinals spielten um die Goldmedaille, die Verlierer um die Bronzemedaille. Die Spiele wurden auf zwei Gewinnsätze gespielt, nur das Finale im Männer-Einzel auf drei Gewinnsätze. Im Gegensatz zu den vergangenen Olympischen Spielen wurden keine Weltranglistenpunkte mehr vergeben.[2]

Stuhlschiedsrichter

Insgesamt wurden 26 Schiedsrichter nominiert, die in allen fünf Wettbewerben zum Einsatz kamen. Davon waren zehn Frauen und sechzehn Männer, von allen Kontinenten.

  • Portugal Mariana Alves (Finale Damendoppel)
  • Griechenland Eva Asderaki-Moore
  • Brasilien Carlos Bernardes
  • Deutschland Miriam Bley
  • AustralienAustralien John Blom
  • SpanienSpanien Jaume Campistol
  • Kroatien Marija Čičak (Finale Dameneinzel)
  • Marokko Mohamed El Jennati
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jake Garner
  • Katar Ashraf Hamouda
  • Deutschland Nico Helwerth
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alison Hughes (Finale Herrendoppel)
  • FrankreichFrankreich Emmanuel Joseph
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Keothavong (Finale Mixeddoppel)
  • Norwegen Julie Kjendlie
  • FrankreichFrankreich Pascal Maria (Finale Herreneinzel)
  • ItalienItalien Gianluca Moscarella
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ali Nili
  • FrankreichFrankreich Kader Nouni
  • Portugal Carlos Ramos
  • AustralienAustralien Thomas Sweeney
  • SpanienSpanien Félix Torralba
  • Serbien Marijana Veljović
  • Brasilien Paula Vieira Souza
  • Kroatien Tamara Vrhovec
  • China Volksrepublik Zhang Juan

Qualifikation

Qualifikationskriterien

Pro NOK dürfen maximal je sechs Frauen und Männer teilnehmen. Bis zu vier Quotenplätze kann die ITF per Einladung vergeben. Im Einzel starten 64 Athleten, im Frauen- und Männer-Doppel 32 Paare und im Mixed-Doppel 16 Paare. Im Einzel dürfen maximal vier Athleten pro Land und Geschlecht eingesetzt werden, in den Doppeln maximal zwei Paare pro Land und Geschlecht.

Die Qualifikationskriterien gelten für Frauen und Männer. 56 der 64 Einzelstarter und 24 der 32 Doppelpaare qualifizieren sich direkt über die Weltrangliste zum Stichtag 6. Juni 2016, direkt nach den French Open. Befinden sich mehr als vier Athleten bzw. mehr als zwei Doppel eines Landes auf besagten Plätzen der Weltrangliste, so rücken entsprechend Athleten auf den folgenden Plätzen nach. Die weiteren Startplätze werden auch durch die Weltrangliste vergeben, allerdings unter Berücksichtigung kontinentaler Mindestquoten und nicht mehr an NOKs, die bereits Athleten qualifiziert hatten. Die Startplätze für das Mixed-Doppel vergibt die ITF nach Abschluss der Qualifikation. Nur Athleten, die auch in einem anderen Wettbewerb qualifiziert sind, dürfen im Mixed starten. Es können sich nur Athleten qualifizieren, die zwischen 2013 und 2016 mindestens zwei Einsätze bei einem Davis-Cup- bzw. Fed-Cup-Spiel hatten, wobei einer der Einsätze in den Jahren 2015 oder 2016 erfolgt sein muss. Doppelspieler, die zum 6. Juni 2016 in den Top Ten der Weltrangliste standen, waren direkt qualifiziert und durften einen beliebigen Partner wählen, sofern dieser in der Weltrangliste, mit beliebiger Platzierung, gelistet war.[3]

Qualifizierte Athleten

Am 30. Juni gab die ITF die Liste der qualifizierten Spieler bekannt. Insgesamt qualifizierten sich Athleten aus 51 unterschiedlichen NOKs für die olympischen Turniere.

Quotenplätze der Tripartite Commission gingen bei den Damen an Verónica Cepede Royg aus Paraguay und Stephanie Vogt aus Liechtenstein. Beide hatten bereits 2012 einen Quotenplatz erhalten. Bei den Herren erhielten Damir Džumhur aus Bosnien und Herzegowina sowie Darian King aus Barbados einen Quotenplatz. Die ITF vergab in den Einzelkonkurrenzen zusätzlich insgesamt sechs Wildcards. Bei den Damen gingen diese an Teliana Pereira, Zwetana Pironkowa, Hsieh Su-wei, Francesca Schiavone, Nao Hibino und Ons Jabeur, bei den Herren an Rogério Dutra da Silva, Dustin Brown, Kyle Edmund, Robin Haase, Jerzy Janowicz und Gastão Elias. Im Herrendoppel wurden acht Wildcards an die Nationen Brasilien, Chile, Großbritannien, Neuseeland, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Weißrussland vergeben. Im Damendoppel erhielten ebenfalls acht Nationen eine Wildcard: Brasilien, China, Italien, Japan, Kanada, Taiwan, Ungarn und Ukraine. Für das Mixed wurden keine Wildcards vergeben, da sich dieses Feld ausschließlich aus Teilnehmern der anderen Felder zusammensetzte.

Absagen

Obwohl sie sich für die Spiele qualifizierten und auch von ihren NOKs für die Teilnahme nominiert waren, hatten Simona Halep, Karolína Plíšková, Tomáš Berdych, Milos Raonic, Michail Kukuschkin, Bob und Mike Bryan wegen des Zika-Virus ihre Teilnahme abgesagt.[4][5] Dominika Cibulková verzichtet aufgrund einer Knieverletzung[6], Wiktoryja Asaranka aufgrund ihrer Schwangerschaft auf eine Teilnahme.[7] Richard Gasquet, Bronzegewinner im Doppel von 2012, musste seine Teilnahme aufgrund einer Rückenverletzung absagen. Für ihn rückten Benoît Paire im Einzel sowie Gaël Monfils im Doppel nach.[8] Roger Federer gab am 26. Juli bekannt, dass er die laufende Saison aufgrund einer Knieverletzung vorzeitig beenden müsse.[9] Am 29. Juli 2016 sagte Philipp Petzschner seinen Start ab, der mit Philipp Kohlschreiber im Doppel spielen sollte. Als Ersatz war Alexander Zverev vorgesehen, der aber einen Tag später seine Teilnahme verletzungsbedingt ebenfalls absagte.[10][11][12] Aus verschiedenen Gründen schlugen außerdem Dominic Thiem, Lleyton Hewitt, Nick Kyrgios, Bernard Tomic, John Isner, Jiří Veselý, Feliciano López, Sam Querrey, Marcos Baghdatis, Oleksandr Dolhopolow, Ivo Karlović, Ernests Gulbis, Stan Wawrinka und Belinda Bencic eine Teilnahme aus.[13][14][15][16][17][18][19]

Weblinks

Commons: Olympische Sommerspiele 2016/Tennis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schedule. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.itftennis.com. Archiviert vom Original am 11. Februar 2018; abgerufen am 30. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rio.itftennis.com
  2. Olympia: Keine ATP-Punkte bei Olympischen Spielen und im Davis Cup. Abgerufen am 11. Juli 2016.
  3. QUALIFICATION SYSTEM – GAMES OF THE XXXI OLYMPIAD – RIO 2016. (PDF; 34 kB) Abgerufen am 24. Juni 2015 (englisch).
  4. Gesundheit geht vor – Auch Bryan-Brüder verzichten auf Olympia. In: tennisnet.com. 31. Juli 2016, abgerufen am 31. Juli 2016.
  5. Olympia 2016: Auch das tschechische Olympia-Team wird immer kleiner. Abgerufen am 17. Juli 2016.
  6. Nächste Absage – Dominika Cibulkova verzichtet verletzt (tennisnet.de vom 2. August 2016, abgerufen am 3. August 2016)
  7. WTA-Tour: Schwanger! Victoria Azarenka lässt die Baby-Bombe platzen. Abgerufen am 17. Juli 2016.
  8. Rio: Gasquet sagt wegen Rückenverletzung ab – tennis MAGAZIN. 18. Juli 2016, abgerufen am 20. Juli 2016.
  9. Kein Olympia, keine US Open – Roger Federer beendet Saison 2016. tennisnet.com, abgerufen am 26. Juli 2016.
  10. http://www.rio.itftennis.com/media/235150/235150.pdf. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.itftennis.com. Ehemals im Original; abgerufen am 11. Juli 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rio.itftennis.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Infektion! Philipp Petzschner verpasst die Sommerspiele in Rio de Janeiro. In: tennisnet.com. 29. Juli 2016, abgerufen am 30. Juli 2016.
  12. Nächste Absage – Auch Alexander Zverev bei Olympia in Rio nicht dabei. In: tennisnet.com. Abgerufen am 30. Juli 2016.
  13. Olympia 2016: „NOlympia“ – Dominic Thiem bestätigt Verzicht auf Rio de Janeiro. In: tennisnet.com. Abgerufen am 20. Juli 2016.
  14. Olympia 2016: Nächste Olympia-Absage – Feliciano Lopez macht es wie John Isner. In: tennisnet.com. Abgerufen am 20. Juli 2016.
  15. Olympia 2016: Nächste Absage – Auch Lleyton Hewitt nicht in Rio dabei. In: tennisnet.com. Abgerufen am 20. Juli 2016.
  16. Olympia 2016: Auch Jiri Vesely lässt Rio sausen. In: tennisnet.com. Abgerufen am 27. Juli 2016.
  17. Schweizer Alptraum – Auch Stan Wawrinka sagt für Olympia ab. In: tennisnet.com. 2. August 2016, abgerufen am 2. August 2016.
  18. Auch Belinda Bencic nicht in Rio. In: SwissTennis.ch. 27. Juli 2016, abgerufen am 29. Juli 2016.
  19. Olympia 2016: Die Liste der Absagen für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. In: tennisnet.com. 29. Juli 2016, abgerufen am 29. Juli 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rio 2016 logo.svg
Rio 2016 logo
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Weather-Rain.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: FAL
Tennis at the 2016 Summer Olympics -- 04.jpg
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Tennis at the 2016 Summer Olympics – Men's singles. Rafael Nadal - Andreas Seppi