Olympische Sommerspiele 1952/Radsport – Straßenrennen (Männer)

Helsingin olympialaiset 1952.jpg
SportartRadsport
DisziplinStraßenrennen (190,4 km)
GeschlechtMänner
Teilnehmer154 Athleten aus 31 Ländern
WettkampfortKäpylä, Pakila, Maunula
Wettkampfphase2. August 1952
Siegerzeit5:06:03,4 h
Medaillengewinner
Belgien André Noyelle (BEL)
Belgien Robert Grondelaers (BEL)
Deutschland Bundesrepublik Edi Ziegler (FRG)
19481956
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1952
Straßenradsport
StraßenrennenMänner
MannschaftswertungMänner
Bahnradsport
SprintMänner
ZeitfahrenMänner
TandemMänner
MannschaftsverfolgungMänner

Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki fand am 2. August 1952 statt.

Beim Straßenrennen musste ein 11,2 Kilometer langer Rundkurs von Käpylä über Pakila und Maunula sieben Mal durchfahren werden. Dies ergab eine Gesamtdistanz von 190,4 Kilometer. Das Rennen startete in der Straße Koskelantie. In der elften Runde setzte sich eine Gruppe Belgier, bestehend aus André Noyelle und Robert Grondelaers und Lucien Victor vom Feld ab. Mit in dieser Gruppe waren auch Edi Ziegler aus Deutschland, sowie der Luxemburger Jules Maenen, der jedoch nach drei Runden nicht mit der Gruppe mithalten konnte. Zu Beginn der letzten Runde löste sich Noyelle von den drei restlichen Fahrern und konnte schnell einen Vorsprung herausfahren, den er bis zum Ziel verteidigte und er somit Olympiasieger wurde. Silber konnte sich schließlich dessen Landsmann Robert Grondelaers sichern, nur der Deutsche Edi Ziegler, der als Dritter ins Ziel kam, verhinderte einen Dreifachsieg der Belgier.

Auf Grundlage der Ergebnisse des Straßenrennens wurde eine Mannschaftswertung ermittelt, für die ebenfalls Medaillen vergeben wurde.

Ergebnisse

RangAthletNationZeit (h)
1André NoyelleBelgien Belgien5:06:03,4
2Robert GrondelaersBelgien Belgien5:06:51,2
3Edi ZieglerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5:07:47,5
4Lucien VictorBelgien Belgien5:07:52,0
5Dino BruniItalien Italien5:10:54,0
6Vincenzo ZucconelliItalien Italien5:11:16,5
7Gianni GhidiniItalien Italien5:11:16,8
8Oskar ZeissnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5:11:18,5
9Hans AndresenDanemark Dänemark5:11:18,5
10Arend Van ’t HofNiederlande Niederlande5:11:19,0
11André MoesLuxemburg Luxemburg5:11:19,0
12Jacques AnquetilFrankreich 1946 Frankreich5:11:19,0
13Alfred TonelloFrankreich 1946 Frankreich5:11:20,0
14Roger LudwigLuxemburg Luxemburg5:11:20,0
15Bruno MontiItalien Italien5:11,35,0
16Yngve LundhSchweden Schweden5:12:15,2
17Rolf GrafSchweiz Schweiz5:12:45,3
18Stig MårtenssonSchweden Schweden5:13:00,0
19Jørgen Frank RasmussenDanemark Dänemark5:14:09,4
20Josef SchranerSchweiz Schweiz5:15:06,1
21Allan CarlssonSchweden Schweden5:16:19,1
22Jan PlantazNiederlande Niederlande5:16:19,1
23Claude RouerFrankreich 1946 Frankreich5:16:19,1
24Odd BergNorwegen Norwegen5:17:30,2
25Erling KristiansenNorwegen Norwegen5:17:30,2
26Desmond RobinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien5:18:08,9
27Brian RobinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien5:18:08,9
28Lorang ChristiansenNorwegen Norwegen5:20:01,3
29Constantin StănescuRumänien 1948 Rumänien5:20:01,4
30Alois LampertLiechtenstein 1937 Liechtenstein5:20:06,6
31Graham VinesVereinigtes Konigreich Großbritannien5:22:33,2
32Donald SheldonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5:22:33,3
33Virgílio PereyraUruguay Uruguay5:22:33,4
34Peter PryorAustralien Australien5:22:33,5
35Jim NevinAustralien Australien5:22:33,6
36Thomas Charles O’RourkeVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten5:22:33,7
37Wedell Poul ØstergaardDanemark Dänemark5:22:34,1
38Luis Ángel de los SantosUruguay Uruguay5:22:34,3
39Hugo MachadoUruguay Uruguay5:23:33,7
40Jewgeni KlewzowSowjetunion 1923 Sowjetunion5:23:34,0
41Marin NiculescuRumänien 1948 Rumänien5:23:34,1
42Raino Armas KoskenkorvaFinnland Finnland5:23:34,6
43Ewald HaslerLiechtenstein 1937 Liechtenstein5:23:34,8
44Victor GeorgescuRumänien 1948 Rumänien5:24:27,5
45Ángel RomeroMexiko 1934 Mexiko5:24:33,9
46Petar Dimitrow GeorgiewBulgarien 1948 Bulgarien5:24:34,0
47Luu QuanVietnam Sud Vietnam5:24:34,1
48Paul MaueDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland5:24:44,5
49Adri VoortingNiederlande Niederlande5:24:44,6
50Fausto LuratiSchweiz Schweiz5:24:58,0
51Nicolas MornLuxemburg Luxemburg5:26:25,0
52Helge HansenDanemark Dänemark5:27:08,8
Ken CavesAustralien AustralienDNF
Peter NelsonAustralien AustralienDNF
Rik Van LooyBelgien BelgienDNF
Bojan KozewBulgarien 1948 BulgarienDNF
Miltscho RussewBulgarien 1948 BulgarienDNF
Ilija WeltschewBulgarien 1948 BulgarienDNF
Héctor DroguettChile ChileDNF
Hernán MasanésChile ChileDNF
Héctor MelladoChile ChileDNF
Hugo MirandaChile ChileDNF
Walter BeckerDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDNF
Paul BackmanFinnland FinnlandDNF
Anders Ruben ForsblomFinnland FinnlandDNF
Paul NymanFinnland FinnlandDNF
Roland BezamatFrankreich 1946 FrankreichDNF
Les IngmanVereinigtes Konigreich GroßbritannienDNF
Pradip BodeIndien IndienDNF
Netai BysackIndien IndienDNF
Suprovat ChakravartyIndien IndienDNF
Raj Kumar MehraIndien IndienDNF
Tamotsu ChikanariJapan 1870 JapanDNF
Tadashi KatoJapan 1870 JapanDNF
Masazumi TajimaJapan 1870 JapanDNF
Kihei TomiokaJapan 1870 JapanDNF
Jean SchmitLuxemburg LuxemburgDNF
Julio CepedaMexiko 1934 MexikoDNF
Ricardo GarcíaMexiko 1934 MexikoDNF
Francisco LozanoMexiko 1934 MexikoDNF
Jules MaenenNiederlande NiederlandeDNF
Walter BortelOsterreich ÖsterreichDNF
Arthur MannsbarthOsterreich ÖsterreichDNF
Franz WimmerOsterreich ÖsterreichDNF
Imtiaz BhattiPakistan PakistanDNF
Muhammad Naqi MallickPakistan PakistanDNF
Petre NuțăRumänien 1948 RumänienDNF
Lars NordwallSchweden SchwedenDNF
Kobi SchererSchweiz SchweizDNF
Nikolai BobarenkoSowjetunion 1923 SowjetunionDNF
Anatoli KolessowSowjetunion 1923 SowjetunionDNF
Wladimir KrjutschkowSowjetunion 1923 SowjetunionDNF
George EstmanSudafrika 1928 Südafrikanische UnionDNF
Robert FowlerSudafrika 1928 Südafrikanische UnionDNF
Alfred SwiftSudafrika 1928 Südafrikanische UnionDNF
Gwon Ik-hyeonKorea Sud 1949 SüdkoreaDNF
Im Sang-joKorea Sud 1949 SüdkoreaDNF
Kim Ho-sunKorea Sud 1949 SüdkoreaDNF
Karel NeslTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Milan PeričTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Stanislav SvobodaTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
Jan VeselýTschechoslowakei TschechoslowakeiDNF
István LangUngarn 1949 UngarnDNF
Lajos LátóUngarn 1949 UngarnDNF
István SchillerweinUngarn 1949 UngarnDNF
Julio SobreraUruguay UruguayDNF
David RhoadsVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenDNF
Ronald RhoadsVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenDNF
Chau Phuoc VinhVietnam Sud VietnamDNF
Nguyen Duc HienVietnam Sud VietnamDNF
Le Van PhuocVietnam Sud VietnamDNF

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Cycling (track) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Romania (1948–1952).svg

Flag of Romania (28 March 1948 - 24 September 1952)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Helsingin olympialaiset 1952.jpg
Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
, Lizenz: CC BY 4.0
Helsinki Olympic Games, 1952. Road cycling. Racers turn from Käpyläntie to Koskelantie.