Olympische Sommerspiele 1900/Tennis

Tennis bei den
Olympischen Sommerspielen 1900
Information
AustragungsortDritte Französische Republik Puteaux
WettkampfstätteSociété sportive de l’Île de Puteaux
Nationen10
Athleten26 (19 Marssymbol (männlich), 7 Venussymbol (weiblich))
Datum6. bis 11. Juli 1900
Entscheidungen4
Athen 1896

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten 4 Wettbewerbe im Tennis. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ordnete diese Wettbewerbe dem Programm der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) zu.

Tennis war zu jener Zeit noch ein relativ junger Sport, dessen Regeln erst 25 Jahre zuvor entwickelt worden waren. In den vornehmen gesellschaftlichen Kreisen und beim Adel fand er jedoch sofort Gefallen. Schon bei den ersten damaligen Tennisturnieren wurden bereits Geldpreise ausgeschrieben und es entwickelte sich sehr früh eine professionelle Szene. Deshalb gab es in Paris auch Wettkämpfe, die nach Vorstellung von Pierre de Coubertin, dem Begründer der modernen Olympischen Spiele, und nach Maßgabe des IOCs nicht als olympisch angesehen werden. Neben den Wettkämpfen für Profis zählten hierzu auch die in jener Zeit sehr beliebten Wettkämpfe mit Handicaps zur Nivellierung unterschiedlicher Leistungsstärken.

Von Beginn der Geschichte des Tennis an beteiligten sich stets auch Damen am Tennisspiel. Für sie wurden sogar eigene Turniere ausgerichtet. Es war deshalb keine Besonderheit, wenn man in Paris einen Wettbewerb nur für Damen veranstaltete. Für die Geschichte der Olympischen Spiele war es dennoch ein bedeutsames Ereignis.

Die Wettbewerbe fanden vom 6. bis 11. Juli statt. Austragungsort waren die Plätze auf der Île de Puteaux der dort ansässigen Société sportive de l’Île de Puteaux. Es beteiligten sich insgesamt 19 Spieler und 7 Spielerinnen jeweils aus 4 Nationen an den Wettbewerben.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandSilberBronzeDritterGesamt
1Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien4138
2Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft224
3Dritte Französische Republik Frankreich112
4Böhmen Böhmen11
Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten11
Gesamt44816

Medaillengewinner

DisziplinSilberBronzeDritter
DameneinzelVereinigtes Konigreich 1801 Charlotte Cooper (GBR)Dritte Französische Republik Yvonne Prévost (FRA)Vereinigte Staaten 45 Marion Jones (USA)
Böhmen Hedwig Rosenbaum (BOH)
HerreneinzelVereinigtes Konigreich 1801 Hugh Doherty (GBR)Vereinigtes Konigreich 1801 Harold Mahony (GBR)Vereinigtes Konigreich 1801 Reginald Doherty (GBR)
Vereinigtes Konigreich 1801 Arthur Norris (GBR)
HerrendoppelVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Hugh Doherty
Reginald Doherty
Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft
Basil Spalding de Garmendia (Vereinigte Staaten 45 USA)
Max Décugis (Dritte Französische Republik FRA)
Dritte Französische Republik Frankreich
André Prévost
Georges de la Chapelle

Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Harold Mahony
Arthur Norris

MixeddoppelVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Charlotte Cooper
Reginald Doherty
Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft
Yvonne Prévost (Dritte Französische Republik FRA)
Harold Mahony (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)
Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft
Hedwig Rosenbaum (Böhmen BOH)
Archibald Warden (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)

Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft
Marion Jones (Vereinigte Staaten 45 USA)
Hugh Doherty (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)

Ergebnisse

Herreneinzel

PlatzLandSpieler
1Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienHugh Doherty
2Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienHarold Mahony
3Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienReginald Doherty
3Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienArthur Norris
Die Gebrüder Doherty

Datum: 6. bis 11. Juli

15 Spieler, unter ihnen die beiden Brüder Hugh und Reginald Doherty, traten in sieben Vorrundenspielen (bei einem Freilos) gegeneinander an. Die Sieger und der Spieler mit Freilos spielten das Viertelfinale. Im Halbfinale sollten die Brüder Doherty gegeneinander antreten. Sie bestanden darauf, erst im Finale ein solches Spiel auszutragen, was ihnen jedoch nicht gewährt wurde. Reginald gab daraufhin das Spiel kampflos an seinen Bruder Hugh als verloren ab. Ein Spiel um den dritten Platz wurde nicht ausgetragen, so dass Norris und R. Doherty gemeinsam als Dritte gewertet wurden.

Herrendoppel

PlatzLandSpieler
1Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienHugh Doherty
Reginald Doherty
2Gemischte Mannschaft Gemischte MannschaftBasil Spalding de Garmendia (Vereinigte Staaten 45 USA)
Max Décugis (Dritte Französische Republik FRA)
3Dritte Französische Republik FrankreichAndré Prévost
Georges de la Chapelle
3Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienHarold Mahony
Arthur Norris

Datum: 6. bis 11. Juli

16 Spieler (acht Paare) aus drei Nationen traten an, unter ihnen die beiden Brüder Hugh und Reginald Doherty. Niemand hatte in der Frühzeit der Olympischen Spiele eine Nationenwertung oder einen Medaillenspiegel bezweckt, so war es auch nicht hinderlich, wenn bei Mannschafts- oder Teamwettbewerben Athleten unterschiedlicher Nationen in einem Team spielten. Dies traf auch auf die Wettbewerbe im Doppel der Herren zu, wo bei zwei Paaren sich Spieler aus den USA (Garmendia und Sands) mit Spielern aus Frankreich (Decugis) bzw. dem Vereinigten Königreich (Warden) zusammengefunden hatten.

Ein Spiel um den dritten Platz wurde nicht ausgetragen. Im Gegensatz zum Einzelspiel der Herren, denen trotz Niederlage im Halbfinale Preise ausgehändigt wurden, somit eine Ehrung zuteilwurde, sah man dies beim Doppel nicht vor. Das IOC wertet dennoch die im Halbfinale unterlegenen Paare als Dritte.

Dameneinzel

PlatzLandSpieler
1Vereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienCharlotte Cooper
2Dritte Französische Republik FrankreichYvonne Prévost
3Vereinigte Staaten 45 Vereinigte StaatenMarion Jones
3Böhmen BöhmenHedwig Rosenbaum
Szene aus dem Damenwettbewerb

Datum: 6. bis 11. Juli

6 Spielerinnen traten an, unter ihnen die beiden Schwestern Marion und Georgina Jones. Im Viertelfinale gab es nur zwei Partien, M. Jones und Rosenbaumová erhielten ein Freilos.

In unzähligen Veröffentlichungen wird Charlotte Cooper als erste Olympiasiegerin der Geschichte angesehen. Dies ist nicht korrekt, da bereits am 22. Mai die schweizerische Gräfin Hélène de Pourtalès bei den Segelwettbewerben in der Bootsklasse 1-2 Tonnen zur Besatzung zählte und zusammen mit ihrem Mann und ihrem Neffen ihr Boot zum Sieg führte.

Ein Spiel um den dritten Platz wurde nicht ausgetragen. Im Gegensatz zum Spiel der Herren, denen trotz Niederlage im Halbfinale Preise ausgehändigt wurden und somit eine Ehrung zuteilwurde, sah man dies für die Damen nicht vor. Das IOC wertet dennoch die im Halbfinale unterlegenen Damen als Dritte, was dazu führt, dass Marion Jones als erste Medaillensiegerin der USA geführt wird.

Mixed

PlatzLandSpieler
1Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichCharlotte Cooper
Reginald Doherty
2Gemischte Mannschaft Gemischte MannschaftYvonne Prévost (Dritte Französische Republik FRA)
Harold Mahony (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)
3Gemischte Mannschaft Gemischte MannschaftHedwig Rosenbaum (Böhmen BOH)
Archibald Warden (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)
3Gemischte Mannschaft Gemischte MannschaftMarion Jones (Vereinigte Staaten 45 USA)
Hugh Doherty (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)

Datum: 6. bis 11. Juli

12 Spieler (6 Paare) aus 4 Nationen traten an. Niemand hatte in der Frühzeit der Olympischen Spiele eine Nationenwertung oder einen Medaillenspiegel bezweckt, so war es auch nicht hinderlich, wenn bei Mannschafts- oder Teamwettbewerben Athleten unterschiedlicher Nationen in einem Team spielten. Dies traf auch auf die Wettbewerbe im gemischten Doppel zu, wo sich bei drei Paaren Spieler aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien (Hugh Doherty, Harold Mahony und Archibald Warden) mit Spielerinnen aus den USA (Marion Jones), aus Frankreich (Yvonne Prévost) und aus Böhmen (Hedwig Rosenbaum) zusammengefunden hatten.

Ein Spiel um den dritten Platz wurde nicht ausgetragen. Im Gegensatz zum Einzelspiel der Herren, denen trotz Niederlage im Viertelfinale Preise ausgehändigt wurden, somit eine Ehrung zuteilwurde, sah man dies beim gemischten Doppel nicht vor. Das IOC wertet dennoch die im Halbfinale unterlegenen Paare als Dritte.

Die Beteiligung von Spielern unterschiedlicher Nationen in einem Team bei den Paarkonkurrenzen (Herrendoppel und gemischtes Doppel) hat das IOC dazu veranlasst, die Platzierung den Gemischten Mannschaften zuzurechnen und nicht ausschließlich einer Nation. Es gibt durchaus Veröffentlichungen, in denen dies anders betrachtet wird. Entsprechend verändert stellt sich dort auch die Statistik und der Medaillenspiegel dar.

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
  • Karl Lennartz, Walter Teutenberg: II. Olympische Spiele 1900 in Paris. Darstellung und Quellen. AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-20-7.
  • Bill Mallon: The 1900 Olympic Games. McFarland & Company, Jefferson NC 1998, CIP 97-36094.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Venus symbol (heavy pink).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Tennis women 1900.jpg
A. Gillou (vielleicht auch Kate Gillou?), Französische Teilnehmerin beim Tennis bei den Olympischen Spielen 1900, auf der Tennisanlage Cercles des Sports de l'Ile de Puteaux, Paris. Titelseite der Zeitschrift La vie au grand air, No 97 vom 22. Juli 1900.
Doherty Brothers.jpg
1900 Olympic Games. Paris, France. The Doherty brothers. Hugh Lawrence Doherty who won the gold medal in the singles and doubles competition is at right and brother Reginald Frank who won bronze is at left .
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.