Olympische Sommerspiele 1900/Schwimmen

Olympische Sommerspiele 1900
Schwimmen
Schwimmen
Information
AustragungsortDritte Französische Republik Asnières-sur-Seine
WettkampfstätteSeine
Nationen12
Athleten76 (76 Marssymbol (männlich))
Datum11. bis 19. August 1900
Entscheidungen7
Athen 1896

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten Wettbewerbe im Schwimmen, die Bestandteil der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Schwimmen war zu jener Zeit nicht nur ein Sport für Amateure, insbesondere im Langstreckenschwimmen, begünstigt durch das starke Interesse am Kanalschwimmen, hatte sich eine professionelle Szene entwickelt. Deshalb gab es in Paris auch einen Wettkampf im 4000-Meter-Freistilschwimmen für Profis, der nach Vorstellung von Pierre de Coubertin, dem Begründer der modernen Olympischen Spiele, und nach Maßgabe des IOCs nicht als olympisch angesehen wird.

Start zu einem Schwimmwettkampf

Das IOC ordnet 7 Wettbewerbe im Schwimmen dem olympischen Programm der Spiele der II. Olympiade zu. Hieran beteiligten sich 76 Athleten aus zwölf Nationen. Die Schwimmwettbewerbe fanden zwischen dem 11. und 19. August im offenen Wasser in einem Flutbecken der Seine bei Asnières-sur-Seine statt.

Die Schwimmwettbewerbe erscheinen aus heutiger Sicht etwas kurios, denn bei vier der sieben Wettbewerbe handelte es sich um Disziplinen, die nur bei den Spielen in Paris ausgetragen wurden. Hierzu zählt das Unterwasserschwimmen, das Hindernisschwimmen und das Mannschaftsschwimmen. Auch das Schwimmen über 4000 Meter wurde nie wieder in einem olympischen Programm aufgenommen, allerdings wurde 2008 erstmals wieder ein Langstreckenschwimmen ausgetragen, die Strecke ist jedoch mit zehn Kilometer um ein Vielfaches länger.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandSilberBronzeDritterGesamt
1Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien213
2Vereinigtes Konigreich 1801 Australien22
Deutsches Reich Deutsches Reich22
4Dritte Französische Republik Frankreich1225
5Osterreich Kaisertum Österreich314
6Ungarn 1867 Ungarn213
7Danemark Dänemark11
Niederlande Niederlande11
Gesamt77721

Medaillengewinner

DisziplinSilberBronzeDritter
200 m FreistilAustralien Frederick Lane (GBR)Ungarn 1867 Zoltán von Halmay (HUN)Osterreich Kaisertum Karl Ruberl (AUT)
1000 m FreistilVereinigtes Konigreich 1801 John Arthur Jarvis (GBR)Osterreich Kaisertum Otto Wahle (AUT)Ungarn 1867 Zoltán von Halmay (HUN)
4000 m FreistilVereinigtes Konigreich 1801 John Arthur Jarvis (GBR)Ungarn 1867 Zoltán von Halmay (HUN)Dritte Französische Republik Louis Martin (FRA)
200 m RückenDeutsches Reich Ernst Hoppenberg (GER)Osterreich Kaisertum Karl Ruberl (AUT)Niederlande Johannes Drost (NED)
200 m MannschaftDeutsches Reich Deutscher Schwimm-Verband
Ernst Hoppenberg, Max Hainle, Julius Frey, Max Schöne, Herbert von Petersdorff
Dritte Französische Republik Tritons Lilloise
Maurice Hochepied, Joseph Bertrand, Victor Hochepied, Jules Verbecke, Victor Cadet
Dritte Französische Republik Pupilles de Neptune de Lille
René Tartara, Désiré Mérchez, Louis Martin, Georges Leuillieux, Philippe Houben
200 m HindernisAustralien Frederick Lane (GBR)Osterreich Kaisertum Otto Wahle (AUT)Vereinigtes Konigreich 1801 Peter Kemp (GBR)
UnterwasserschwimmenDritte Französische Republik Charles de Vendeville (FRA)Dritte Französische Republik André Six (FRA)Danemark Peder Lykkeberg (DEN)

Ergebnisse

200 m Freistil

PlatzLandAthletZeit (in Min.)
1Vereinigtes Konigreich 1801 AUSFrederick Lane2:25,2
2Ungarn 1867 HUNZoltán von Halmay2:31,4
3Osterreich Kaisertum AUTKarl Ruberl2:32,0
4Vereinigtes Konigreich 1801 GBRRichard Crawshaw2:45,6
5Dritte Französische Republik FRAMaurice Hochepied2:53,0
6Vereinigtes Konigreich 1801 GBRFrederick Stapleton2:55,0
7Dritte Französische Republik FRAJules Clévenot2:56,2
8Deutsches Reich GERJulius Frey2:58,2
9Dritte Französische Republik FRALouis Martink. A.
-Osterreich Kaisertum AUTOtto WahleDNS
Lane steigt nach seinem Sieg aus dem Wasser

Datum: 11. und 12. August

Es beteiligten sich 26 Schwimmer aus neun Nationen. Aus fünf Vorläufen qualifizierten sich die jeweiligen Sieger und fünf weitere zeitschnellste Schwimmer aus allen Vorläufen. Das Finale wurde aber nur mit neun Schwimmern bestritten, da Otto Wahle auf einen Start verzichtete. Die 200 Meter wurden durchgehend ohne Wende stromabwärts geschwommen, was zu durchaus bemerkenswerten Zeiten führte.

1000 m Freistil

PlatzLandAthletZeit (in Min.)
1Vereinigtes Konigreich 1801 GBRJohn Arthur Jarvis13:40,2
2Osterreich Kaisertum AUTOtto Wahle14:53,6
3Ungarn 1867 HUNZoltán von Halmay15:16,4
4Deutsches Reich GERMax Hainle15:22,6
5Dritte Französische Republik FRALouis Martin16:30,4
6Dritte Französische Republik FRAGeorges Leuillieux16:53,2
7Dritte Französische Republik FRAMaurice Hochepied16:53,4
8Dritte Französische Republik FRAJules Verbecke17:13,8
9Schweden 1844 SWEErik Erickson17:50,0
-Vereinigtes Konigreich 1801 GBRThomas William BurgessDNF

Datum: 11. und 12. August

Es beteiligten sich 16 Schwimmer aus sechs Nationen. Aus vier Vorläufen qualifizierten sich die jeweiligen Sieger und sechs weitere zeitschnellste Schwimmer aus allen Vorläufen. Die 1000 Meter wurden durchgehend ohne Wende stromabwärts geschwommen, was zu durchaus bemerkenswerten Zeiten führte.

4000 m Freistil

PlatzLandAthletZeit (in Std.)
1Vereinigtes Konigreich 1801 GBRJohn Arthur Jarvis0:58:24,0
2Ungarn 1867 HUNZoltán von Halmay1:08:55,4
3Dritte Französische Republik FRALouis Martin1:13:08,4
4Vereinigtes Konigreich 1801 GBRThomas W. Burgess1:15:07,6
5Niederlande NEDEduard Meijer1:16:37,2
6Italien 1861 ITAFabio Mainoni1:18:25,4
7Dritte Französische Republik FRAE. Martin1:26:32,2
-Vereinigtes Konigreich 1801 GBRWilliam HenryDNF
-Osterreich Kaisertum AUTAlois AnderleDNF
Jarvis wartet in einem Boot auf seinen Start

Datum: 15. und 19. August

Es beteiligten sich 29 Schwimmer aus sieben Nationen. Aus drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweiligen Sieger und sechs weitere zeitschnellste Schwimmer aus allen Vorläufen. Die 4000 Meter wurden durchgehend ohne Wende stromabwärts geschwommen.

200 m Rücken

PlatzLandAthletZeit (in Min.)
1Deutsches Reich GERErnst Hoppenberg2:47,0 Min.
2Osterreich Kaisertum AUTKarl Ruberl2:56,0 Min.
3Niederlande NEDJohannes Drost3:01,0 Min.
4Niederlande NEDJohannes Bloemen3:02,2 Min.
5Dritte Französische Republik FRAGeorges Leuillieux3:05,0 Min.
6Vereinigtes Konigreich 1801 GBRThomas William Burgess3:12,6 Min.
7Dritte Französische Republik FRAde Romand3:38,0 Min.
8Italien 1861 ITAPaolo Bussetti3:45,0 Min.
9Schweden 1844 SWEErik Erickson3:56,4 Min.
-Vereinigtes Konigreich 1801 GBRRobert CrawshawDNF

Datum: 11. und 12. August

Es beteiligten sich 16 Schwimmer aus sieben Nationen. Aus drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweiligen Sieger und sieben weitere zeitschnellste Schwimmer aus allen Vorläufen.

Die 200-Meter-Rücken wurden nicht aus dem Wasser gestartet, sondern mit einem Sprung, so dass man sich im Wasser auf den Rücken zu drehen hatte. Die Strecke wurde durchgehend ohne Wende stromabwärts geschwommen.

200 m Mannschaft

PlatzLandAthletPunkte
1Deutsches Reich GERDeutscher Schwimm Verband
Ernst Hoppenberg (1), Max Hainle (2), Julius Frey (4), Max Schöne (6), Herbert von Petersdorff (20)
33
2Dritte Französische Republik FRATritons Lilloise
Maurice Hochepied (3), Joseph Bertrand (5), Victor Hochepied (12), Jules Verbecke (13), Victor Cadet (18)
51
3Dritte Französische Republik FRAPupilles de Neptune de Lille
René Tartara (8), Désiré Mérchez (9), Louis Martin (11), Georges Leuillieux (14), Philippe Houben (20)
62
4Dritte Französische Republik FRALibelulle de Paris
Jules Clévenot (7), B. Rosier (10), R. Féret (15), Gazaigne (16), Pelloy (17)
65

Datum: 12.08.

Es nahmen nur 4 Mannschaften teil, drei davon aus Frankreich. Die gemeldete britische Mannschaft ging nicht an den Start.

Beim Mannschaftsschwimmen ging es um das Erreichen einer möglichst niedrigen Platzziffer. Jede Mannschaft musste 5 Schwimmer melden. In 5 Vorlaufrennen startete jeweils ein Schwimmer jeder Mannschaft. Die Platzziffern wurden erst in den Finalrennen ermittelt, dabei wurde im ersten Finalrennen die Platzziffer 1 bis 5 vergeben (1 für ersten Platz, 2 für zweiten Platz etc.), hier starteten die jeweiligen Sieger der Vorlaufrennen, im zweiten Finalrennen die Platzziffer 6 bis 10 (6 für ersten Platz, 7 für zweiten Platz etc.), hier starteten die jeweiligen Zweiten der Vorlaufrennen usw. Trat ein Schwimmer nicht an, erhielt er automatisch die Platzziffer für den letzten Platz (20). Die Mannschaft mit der niedrigsten Platzziffer war Sieger.

Nach diesem umständlichen Modus stand im Prinzip schon nach den Vorlaufrennen die deutsche Mannschaft als Gesamtsieger fest, denn sie hatten durch die dort erzielten guten Ergebnisse im ersten Finalrennen gleich drei und im zweiten Rennen einen weiteren Schwimmer vertreten. Der fünfte Schwimmer, Herbert von Petersdorff, konnte deshalb beruhigt auf einen Start verzichteten, obwohl an ihn dafür die Platzziffer 20 vergeben wurde. Auch der fünfte Schwimmer der drittplatzierten französischen Mannschaft, Houben, trat nicht an und erhielt die 20.

200 m Hindernis

PlatzLandAthletZeit (in Min.)
1Vereinigtes Konigreich 1801 AUSFrederick Lane2:38,4
2Osterreich Kaisertum AUTOtto Wahle2:40,0
3Vereinigtes Konigreich 1801 GBRPeter Kemp2:47,4
4Osterreich Kaisertum AUTKarl Ruberl2:51,2
5Vereinigtes Konigreich 1801 GBRFrederick Stapleton2:55,0
6Vereinigtes Konigreich 1801 GBRWilliam Henry2:58,0
7Dritte Französische Republik FRAMaurice Hochpied2:58,0
8Dritte Französische Republik FRAJules Verbecke3:08,4
9Dritte Französische Republik FRAJoseph Bertrand3:17,0
10Dritte Französische Republik FRALouis Marc3:30,6
Überklettern des Bootes beim Hindernisschwimmen

Datum: 11.08. und 12.08.

Es beteiligten sich 12 Schwimmer aus 5 Nationen. Aus 3 Vorläufen qualifizierten sich der jeweils Erste und Zweite sowie 4 weitere zeitschnellste Schwimmer aus allen Vorläufen. Dies führte dazu, dass lediglich 2 Schwimmer ausscheiden mussten.

Die Schwimmer mussten eine Stange und ein Boot überklettern sowie unter einem Boot hinweg tauchen.

Unterwasserschwimmen

PlatzLandAthletSekundenMeterPunkte
1Dritte Französische Republik FRACharles de Vendeville68,4 s60,0 m188,4
2Dritte Französische Republik FRAAndré Six65,4 s60,0 m185,4
3Danemark DENPeder Lykkeberg90,0 s28,5 m147,0
4Dritte Französische Republik FRAde Romand50,2 s47,5 m145,2
5Dritte Französische Republik FRATisserand48,0 s30,75 m109,5
6Deutsches Reich GERHans Aniol30,0 s36,95 m103,9
7Dritte Französische Republik FRAMenault38,4 s32,5 m103,4
8Dritte Französische Republik FRALouis Marc32,0 s34,0 m100,0
9Dritte Französische Republik FRAPaul Peyrusson29,6 s31,0 m91,6
10Dritte Französische Republik FRAKaisermann56,8 s16,1 m88,8
11Dritte Französische Republik FRALeclerq28,0 s30,0 m88,0
12Dritte Französische Republik FRAChevrand32,0 s20,0 m72,0
13Osterreich Kaisertum AUTAlois Anderle22,4 s23,5 m69,4
14Dritte Französische Republik FRAEucher23,0 s21,5 m66,0

Datum: 12.08.

Es beteiligten sich 14 Schwimmer aus 4 Nationen, die alle zum Finale zugelassen wurden. Es erfolgte eine Punktwertung, wobei neben der zurückgelegten Entfernung ebenso die Zeit unter Wasser zählte. Für jeden Meter gab es zwei Punkte, für jede Sekunde einen weiteren Punkt. Die unterschiedliche Taktik ist beim Drittplatzierten Lykkeberg deutlich zu erkennen. Er konnte beträchtlich länger unter Wasser bleiben, mit der dafür benötigten Kraft und Konzentration konnte er jedoch erheblich weniger Meter zurücklegen.

19 Schwimmer (14 Franzosen, 3 Deutsche und 2 Briten) waren auch Mitglieder verschiedener Mannschaften, die am Wettbewerb im Wasserball teilnahmen. Sechs weitere Schwimmer (2 Franzosen und 4 Briten) standen ebenfalls im Aufgebot dieser Mannschaften, doch ist ungewiss, ob diese dort auch zum Einsatz kamen. So sind die Franzosen Louis Martin und Désiré Mérchez sowie der Brite Peter Kemp die einzigen, die offiziell in beiden Wettbewerben Medaillengewinner werden konnten.

Literatur

  • Karl Lennartz, Walter Teutenberg: II. Olympische Spiele 1900 in Paris. Darstellung und Quellen. AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-20-7.
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
  • Bill Mallon: The 1900 Olympic Games. McFarland & Company, Inc., Jefferson, North Carolina 1998, CIP 97-36094.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Swedish norwegian union flag.svg
Swedish merchant flag 1844-1905
Obstacle swimming 1900.jpg

Obstacle swimming at the 1900 Olympic Games

photography, adapted reproduction, no restrictions on use
Fred Lane 1900.jpg
Frederick Lane, Australian gold medalist swimming champion at the 1900 Olympic Games
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Jarvis 1900.jpg

John Jarvis, winner in the 1000m and 4000m freestyle swimming at the 1900 Olympic Games

photography, reproduction, no restrictions on use