Olympische Sommerspiele 1900/Fechten

Fechten bei den
II. Olympischen Spielen
Fencing pictogram.svg
Information
AustragungsortDritte Französische Republik Paris
WettkampfstätteJardin des Tuileries
Nationen19
Athleten276 (276 Männer)
Datum14. Mai – 27. Juni 1900
Entscheidungen7
Athen 1896

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten Wettbewerbe im Fechten, die Bestandteil der Olympischen Spiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Die Wettbewerbe im Fechten bestanden auch aus Wettkämpfen der berufstätigen Fechtmeister. Nach Maßgabe des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) waren Professionals eigentlich nicht für einen olympischen Wettbewerb zugelassen, die Fechtmeister bildeten jedoch eine Ausnahme. Ihr Beruf galt als ehrbares Handwerk, denn sie lehrten an Universitäten und Akademien mit dem Fechten eine Kunstfertigkeit, die Bestandteil einer angemessenen Erziehung adeliger Zöglinge und in höheren gesellschaftlichen Kreisen war.

Das IOC ordnete alle sieben ausgetragenen Wettbewerbe im Fechten dem olympischen Programm der Spiele der II. Olympiade zu. Fechten war die Sportart mit dem größten Teilnehmerfeld und den meisten teilnehmenden Nationen. 276 Sportler nahmen teil, von denen 264 namentlich bekannt sind. Es ist inzwischen historisch belegt, dass die Teilnehmer 19 Nationalitäten besaßen. Einige Teilnehmer werden in diversen Listen jedoch noch immer als Franzosen geführt, weil sie lange Zeit einen Wohnsitz in Paris besaßen und dort lebten.

Alle Wettkämpfe im Florett und Säbel fanden im großen Festsaal der Ausstellung in den Tuilerien statt, die im Degen auf einer davor befindlichen Terrasse. Sie wurden zwischen dem 14. Mai und 27. Juni ausgetragen. Die Franzosen gewannen fünf der sieben Wettbewerbe und belegten drei Viertel aller Medaillenplatzierungen.

Medaillenspiegel

PlatzLandSilberBronzeDritterGesamt
1Dritte Französische Republik Frankreich55515
2Italien 1861 Königreich Italien112
Kuba Kuba112
4Osterreich Cisleithanien Österreich22

Ergebnisse

Florett für Amateure

PlatzLandSportlerSiege
1Dritte Französische Republik FRAÉmile Coste6:1
2Dritte Französische Republik FRAHenri Masson5:2
3Dritte Französische Republik FRAMarcel Boulenger4:3
4Dritte Französische Republik FRAFélix Debax4:3
5Dritte Französische Republik FRAPierre d’Hugues3:4
6Dritte Französische Republik FRAProspère Sénat3:4
7Dritte Französische Republik FRAGeorges Dillon-Cavanagh2:5
8Osterreich Cisleithanien AUTRudolf Brosch1:6

Datum: 14. bis 21. Mai 1900
54 Teilnehmer aus 9 Ländern

Die Teilnehmern ermittelten in mehreren Vorkämpfen und Qualifikationsrunden die besten acht Fechter, die in einer Endrunde jeweils gegeneinander antraten. Sieger wurde der Sportler mit den meisten gewonnenen Gefechten. Die maximale Dauer eines Gefechts betrug sieben Minuten.

Florett für Fechtmeister

PlatzLandSportlerSiege
1Dritte Französische Republik FRALucien Mérignac6:1
2Dritte Französische Republik FRAAlphonse Kirchhoffer6:1
3Dritte Französische Republik FRAJean-Baptiste Mimiague4:3
4Italien 1861 ITAAntonio Conte4:3
5Dritte Französische Republik FRAJules Rossignol3:4
6Dritte Französische Republik FRALéopold Ramus2:5
7Italien 1861 ITAItalo Santelli0:7
8Dritte Französische Republik FRAAdolphe Rouleau3:4

Datum: 22. bis 29. Mai 1900
60 Teilnehmer aus 8 Ländern

Die Teilnehmer ermittelten in mehreren Vorkämpfen und Qualifikationsrunden die besten acht Fechter, die in einer Endrunde jeweils gegeneinander antraten. Sieger wurde der Sportler mit den meisten gewonnenen Gefechten. Die maximale Dauer eines Gefechts betrug sieben Minuten. Der erste und dritte Platz musste durch einen Stichkampf entschieden werden.

Der Fechtmeister Léon Thiércelin lebte und arbeitete in Paris und nahm in den Wettbewerben für Florett und Degen teil. Man hatte ihn in allen Listen stets als Franzosen geführt, doch inzwischen wird in verschiedenen Quellen darauf hingewiesen, dass Thiércelin in Haiti geboren war. Das IOC betrachtet den Sportler jedoch weiterhin als Franzosen.

Adolphe Rouleau wurde auf den achten Platz zurückversetzt, weil er das letzte Gefecht nicht beendet hatte.

Degen für Amateure

PlatzLandSportlerSiege
1Kuba CUBRamón Fonst4:2
2Dritte Französische Republik FRALouis Perrée4:1
3Dritte Französische Republik FRALéon Sée3:2
4Dritte Französische Republik FRAGeorges de la Falaise3:3
5Argentinien ARGEduardo Camet2:3
6Dritte Französische Republik FRAEdmond Wallace3:3
7Dritte Französische Republik FRAGaston Alibert2:3
8Dritte Französische Republik FRALéon Thiébaut2:4
9Dritte Französische Republik FRAPlommet0:6

Datum: 1. bis 14. Juni
104 Teilnehmer aus 9 Ländern

Die Teilnehmer ermittelten in mehreren Vorkämpfen und Qualifikationsrunden die besten neun Fechter, die in einer Endrunde mindestens fünf Gefechte austragen mussten. Sieger wurde der Sportler mit den meisten gewonnenen Gefechten. Die maximale Dauer eines Gefechts betrug fünf Minuten. Ein Stichkampf zwischen Ramón Fonst und Louis Perrée musste über den Sieg entscheiden.

Unter den Teilnehmern befanden sich auch Freydoun Malkom und Eduardo Camet, die beide in Paris lebten. Man hatte sie in allen Listen stets als Franzosen geführt, doch inzwischen wird in verschiedenen Quellen darauf hingewiesen, dass Malkom die iranische Staatsangehörigkeit besaß und dass Camet Argentinier war. Das IOC betrachtet die beiden Sportler jedoch weiterhin als Franzosen. Camet kam bis in den Endkampf und belegte den fünften Platz.

Degen für Fechtmeister

PlatzLandSportlerSiege
1Dritte Französische Republik FRAAlbert Ayatk. A.
2Dritte Französische Republik FRAGilbert Bougnolk. A.
3Dritte Französische Republik FRAHenri Laurentk. A.
4Dritte Französische Republik FRAHippolyte-Jacques Hyvernaudk. A.
5Dritte Französische Republik FRAMarie-Louis Damottek. A.
6Dritte Französische Republik FRABrassartk. A.
7Dritte Französische Republik FRALézardk. A.
8Dritte Französische Republik FRAGeorges Jourdank. A.
9Dritte Französische Republik FRABézyk. A.

Datum: 11. bis 14. Juni 1900
54 Teilnehmer aus 6 Ländern

Die Teilnehmer ermittelten in mehreren Vorkämpfen und Qualifikationsrunden die besten neun Fechter, die in einer Endrunde mindestens fünf Gefechte austragen mussten. Sieger wurde der Sportler mit den meisten gewonnenen Gefechten. Die maximale Dauer eines Gefechts betrug fünf Minuten.

Der Fechtmeister Léon Thiércelin lebte und arbeitete in Paris und nahm in den Wettbewerben für Florett und Degen teil. Man hatte ihn in allen Listen stets als Franzosen geführt, doch inzwischen wird in verschiedenen Quellen darauf hingewiesen, dass Thiércelin in Haiti geboren war. Das IOC betrachtet den Sportler jedoch nach wie vor als Franzosen.

Degen für Amateure und Fechtmeister

PlatzLandSportlerSiege
1Dritte Französische Republik FRAAlbert Ayat (Fm)7:0
2Kuba CUBRamón Fonst (Am)6:1
3Dritte Französische Republik FRALéon Sée (Am)4:3
4Dritte Französische Republik FRAGeorges de la Falaise (Am)3:4
5Dritte Französische Republik FRALouis Perrée (Am)2:5
Dritte Französische Republik FRAGilbert Bougnol (Fm)
Dritte Französische Republik FRAHenri Laurent (Fm)
Dritte Französische Republik FRAHippolyte-Jacques Hyvernaud (Fm)
Albert Ayat

Datum: 15. Juni 1900
8 Teilnehmer aus 2 Ländern

Die offene Klasse war ein gemeinsamer Wettbewerb für Amateure (Am) und Fechtmeister (Fm), zu dem nur die ersten Vier der zwei Degen-Wettbewerbe antreten durften, die jeweils gegeneinander antreten mussten. Sieger wurde der Sportler mit den meisten gewonnenen Gefechten. Die maximale Dauer eines Gefechts betrug fünf Minuten.

Als kurios ist die Tatsache anzusehen, dass Ramón Fonst, der Sieger bei den Amateuren und Zweiter in der offenen Klasse, ein Schüler des Fechtmeisters und Siegers der offenen Klasse Albert Ayat war.

Säbel für Amateure

PlatzLandSportlerSiege
1Dritte Französische Republik FRAGeorges de la Falaise6:1
2Dritte Französische Republik FRALéon Thiébaut5:2
3Osterreich Cisleithanien AUTSiegfried Flesch4:3
4Ungarn 1867 HUNAmon von Gregurich4:3
5Ungarn 1867 HUNGyula Iványi3:4
6Dritte Französische Republik FRAClément de Boissière3:4
7Osterreich Cisleithanien AUTHeinrich von Tenner2:5
8Osterreich Cisleithanien AUTCamillo Müller1:6

Datum: 19. bis 25. Juni
23 Teilnehmer aus 7 Ländern

Die Teilnehmer ermittelten in mehreren Vorkämpfen und Qualifikationsrunden die besten acht Fechter, die in einer Endrunde jeweils gegeneinander antraten. Sieger wurde der Sportler mit den meisten gewonnenen Gefechten. Die maximale Dauer eines Gefechts betrug sieben Minuten.

Säbel für Fechtmeister

PlatzLandSportlerSiege
1Italien 1861 ITAAntonio Conte7:0
2Italien 1861 ITAItalo Santelli6:1
3Osterreich Cisleithanien AUTMilan Neralić4:3
4Dritte Französische Republik FRAFrançois Delibes3:4
5Russisches Kaiserreich 1883 RUSJulian Michaux3:4
6Dritte Französische Republik FRAXavier Anchetti2:5
7Russisches Kaiserreich 1883 RUSPjotr Sakorowot2:5
8Belgien BELHébrant1:6
Italo Santelli

Datum: 23. bis 27. Juni 1900
29 Teilnehmer aus 7 Ländern

Die Teilnehmer ermittelten in mehreren Vorkämpfen und Qualifikationsrunden die besten acht Fechter, die in einer Endrunde jeweils gegeneinander antraten. Sieger wurde der Sportler mit den meisten gewonnenen Gefechten. Die maximale Dauer eines Gefecht betrug sieben Minuten.

Italo Santelli war in Italien geboren. 1896 siedelte er nach Budapest über, wo er die Fechtausbildung an einer Offiziersschule übernahm. Santelli blieb bis zu seinem Tod in Ungarn. Das IOC betrachtete ihn stets als Ungarn und schrieb seine Medaillenplatzierung im Medaillenspiegel deshalb mehrere Jahrzehnte lang Ungarn zu. Erst 2007 wurde die Wertung offiziell geändert und die Platzierung auf Italien übertragen.

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
  • Karl Lennartz, Walter Teutenberg: II. Olympische Spiele 1900 in Paris. Darstellung und Quellen. AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-20-7.
  • Bill Mallon: The 1900 Olympic Games. McFarland & Company, Inc., Jefferson, North Carolina 1998, CIP 97-36094.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Ayat 1900.jpg

Albert Ayat winner at the 1900 Olympic Games

photography, reproduction, no restrictions on use
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Santelli 1900.jpg

Italo Santell, fencer at the 1900 Olympic Games

photography, adapted reproduction, no restrictions on use
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside