Olympiaschanze (St. Moritz)

Olympiaschanze
Olympiaschanze

Olympiaschanze St. Moritz

Olympiaschanze (St. Moritz) (Schweiz)
Standort
Koordinaten783270 / 149770
StadtSt. Moritz
LandSchweiz Schweiz
VereinSC Alpina St. Moritz
Stillgelegt2006
Schanzenrekord105,5 m
Osterreich Thomas Thurnbichler (2004)
Daten
Aufsprung
HillsizeHS 100
Konstruktionspunkt95 m

Die Olympiaschanze war eine traditionsreiche Skisprungschanze im Schweizer Skiort St. Moritz oberhalb des Lej Marsch.

Geschichte

Im Jahr 1905 wurde die sogenannte Julierschanze in St. Moritz gebaut. Diese wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts genutzt, ist inzwischen aber verfallen.

1926/27 wurde in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 1928 an anderer Stelle für 257.000 Franken die Olympiaschanze errichtet. Die Schanze hatte zunächst einen Konstruktionspunkt von 66 Metern. Am 20. Januar 1927 erfolgte die offizielle Einweihung.[1] Die Zuschauerkapazität betrug zum Zeitpunkt der Winterspiele 8.000 Plätze. Wie schon vier Jahre zuvor in Chamonix gingen Gold und Silber nach Norwegen (Alf Andersen gewann vor Sigmund Ruud). Rudolf Burkert gewann als Dritter die erste Wintersportmedaille für die Tschechoslowakei.

1948 wurden zum zweiten Mal die Wettbewerbe der Olympischen Spiele auf der Schanze ausgetragen. Die Schanze hatte immer noch das Profil von 1928, jedoch wurde der Sprungrichterturm verlegt und erstmals – auf der gegenüberliegenden Seite – eine Pressetribüne errichtet. Mit Petter Hugsted gewann auch bei der fünften Auflage ein Norweger den Skisprungwettbewerb bei Olympischen Winterspielen. Zweiter wurde Altmeister Birger Ruud, der 1932 in Lake Placid und 1936 in Garmisch-Partenkirchen Gold errungen hatte, vor Thorleif Schjelderup, damit gingen nach 1924 und 1932 zum dritten Mal alle drei Medaillen nach Norwegen. Ab 1950 war die Olympiaschanze Teil eines internationalen Länderspringens, der sogenannten SSV-Springerwoche oder Schweizer Vierschanzentournee, mit Wettbewerben in Arosa, St. Moritz, Unterwasser und Le Locle.

In den folgenden Jahren wurde die Schanze einige Male ausgebaut und erweitert. Aufgrund der durch die Seehöhe von über 1800 Metern relativen Schneesicherheit wurde die Schanze von vielen Nationalmannschaften zum Schneetraining genutzt. Von Beginn des Skisprung-Weltcups bis 1992 wurden auf der Olympiaschanze Weltcupspringen ausgetragen. Als 1998 die Junioren-Weltmeisterschaften der nordischen Skisportler in St. Moritz ausgetragen wurden, fanden auf der Olympiaschanze die Springen der Spezialspringer und der Kombinierer statt. Grosse Tradition hatte auch das Weihnachtsspringen am 26. Dezember das in den letzten Jahren zum Continental Cup zählte und bis 2005 jährlich stattfand. Im Jahr 2006 wurde die Normalschanze stillgelegt, die Jugendschanzen werden jedoch weiter genutzt.

Im Sommer 2013 wurde bekannt, dass die Schanzenanlage bis Herbst 2015 neu erbaut werden sollte und man sich anschliessend um die Austragung von Weltcupspringen bewerben wollte. Bedingung war allerdings, dass bei einem Volksentscheid am 24. November 2013 die Mehrheit der St. Moritzer für den Neubau stimmte.[2] Bei dem Volksentscheid stimmten 55 % der St. Moritzer für den Neubau.[3]

Wegen massiver Kostenüberschreitungen wurde im Sommer 2015 der Bau der neuen Schanze gestoppt.[4] Zunächst wurde geplant, im Juni 2016 das Stimmvolk von St. Moritz über einen Nachtragskredit von 8,39 Millionen Franken entscheiden zu lassen, womit die Schanze insgesamt gegen 20 Millionen Franken gekostet hätte.[5] Der Zusatzkredit wurde am 25. September 2016 in einer kommunalen Volksabstimmung mit 278 zu 1093 Stimmen deutlich abgelehnt, so dass es in absehbarer Zeit zu keinem Wiederaufbau kommen wird.[6]

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[7]

DatumKategorieSchanze1. Platz2. Platz3. Platz
11. Februar 1928OlympiaK90Norwegen Alf AndersenNorwegen Sigmund RuudTschechoslowakei Rudolf Burkert
7. Februar 1948OlympiaK90Norwegen Peter HugstedNorwegen Birger RuudNorwegen Thorleif Schjelderup
27. Februar 1980WeltcupK90Norwegen Roger RuudNorwegen Johan SætreSchweiz Robert Mösching
21. Januar 1981WeltcupK90Osterreich Hubert NeuperNorwegen Roger RuudOsterreich Armin Kogler
27. Januar 1982WeltcupK90Osterreich Armin KoglerTschechoslowakei Josef SamekSchweiz Hansjörg Sumi
26. Januar 1983WeltcupK90Kanada Horst BulauNorwegen Per BergerudFinnland Pentti Kokkonen
13. Februar 1985WeltcupK90Osterreich Ernst VettoriFinnland Matti NykänenDeutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
19. Februar 1986WeltcupK90Norwegen Rolf Åge BergOsterreich Andreas FelderJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miran Tepeš
20. Januar 1988WeltcupK90Finnland Matti NykänenNorwegen Erik JohnsenDeutschland Demokratische Republik 1949 Remo Lederer
7. Februar 1990WeltcupK90Tschechoslowakei František JežOsterreich Heinz KuttinOsterreich Ernst Vettori
17. Januar 1992WeltcupK90Osterreich Andreas FelderOsterreich Werner RathmayrOsterreich Martin Höllwarth
21. Januar 1998Junioren-WMK95Osterreich Wolfgang LoitzlJapan Kazuhiro NakamuraFinnland Matti Hautamäki
22. Januar 1998Junioren-WMK95Deutschland Deutschland
Frank Löffler
Georg Späth
Stefan Pieper
Michael Wagner
Japan Japan
Homare Kishimoto
Keita Umezaki
Kazuki Nishishita
Kazuhiro Nakamura
Finnland Finnland
Pekka Salminen
Hannu Alakunnas
Jani Mylläri
Matti Hautamäki
26. Dezember 1998Continental CupK95Schweiz Sylvain FreiholzNorwegen Marius SmårisetSchweiz Marco Steinauer
26. Dezember 1999Continental CupK95abgesagt
26. Dezember 2000Continental CupK95Slowenien Peter ŽontaDeutschland Christoph GrillhöslOsterreich Manuel Fettner
26. Dezember 2001Continental CupK95Japan Teppei TakanoJapan Hiroki YamadaSlowenien Blaž Vrhovnik
26. Dezember 2002Continental CupK95Osterreich Bastian KaltenböckOsterreich Stefan ThurnbichlerOsterreich Stefan Kaiser
14. Dezember 2003FIS-RennenK95Osterreich Nicolas FettnerSchweiz Simon AmmannOsterreich Manuel Fettner
26. Dezember 2003Continental CupK95Osterreich Christian NagillerSlowenien Jernej DamjanOsterreich Balthasar Schneider
19. März 2004FIS-RennenK95Slowenien Monika PogladičDeutschland Ulrike GräßlerSlowenien Maja Vtič
20. März 2004FIS-RennenK95Deutschland Mark KrauspenhaarOsterreich Thomas ThurnbichlerOsterreich Christoph Lenz
20. März 2004FIS-RennenK95Slowenien Monika PogladičSlowenien Maja VtičDeutschland Ulrike Gräßler
21. März 2004FIS-RennenK95Osterreich Thomas ThurnbichlerSlowenien Jurij TepešDeutschland Mark Krauspenhaar
26. Dezember 2004Continental CupHS100Russland Dmitri WassiljewFrankreich Emmanuel ChedalPolen Kamil Stoch
26. November 2005FIS-CupHS100Polen Rafał ŚliżJapan Kenshirō ItōPolen Tomasz Pochwała
27. November 2005FIS-CupHS100Polen Rafał ŚliżJapan Kenshirō ItōPolen Wojciech Skupień
26. Dezember 2005Continental CupHS100Tschechien Borek SedlákJapan Masahiko HaradaSlowenien Rok Urbanc

Schanze

Weltcup-Bewerbe wurden auf der Olympiaschanze bis 1992 ausgetragen. Die letzte internationale Veranstaltung war ein Continental-Cup-Springen am 26. Dezember 2005, das der Tscheche Borek Sedlák für sich entscheiden konnte.[8]

Nachwuchswettbewerbe wie der FIS-Cup machten regelmässig hier Station, im Jahr 1998 fand die Junioren-Weltmeisterschaft in St. Moritz statt. Wolfgang Loitzl aus Österreich wurde Junioren-Weltmeister.[9] Den Teambewerb entschied Deutschland für sich.[10]

Technische Daten

Olympiaschanze[11]
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α)11,0°
Aufsprung
Hillsize100 m
Konstruktionspunkt95 m
K-Punkt Neigungswinkel (β)36,4°

Schanzenrekord

Weitere Schanzen

  • Falcunschanze (K61)
  • Speretschanze (K38)
  • Kinderschanze (K15)

Keine der Schanzen ist mit Matten belegt.

Einzelnachweise

  1. SC Alpina - Geschichte 1903 - 1927 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. Neue Skisprungschanzen für St. Moritz geplant skispringen.com, veröffentlicht am 5. Juli 2013.
  3. Bürger stimmen für neue Schanze in St. Moritz skisprungschanzen.com, veröffentlicht am 24. November 2013.
  4. Neue Olympiaschanze in St. Moritz: Die Chancen schwinden in NZZ vom 28. Juli 2015
  5. Schanze kostet knapp 20 Mio. Franken (Memento desOriginals vom 24. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.engadinerpost.ch in Engadiner Post vom 2. Dezember 2015
  6. Aus für Olympiaschanze St. Moritz! in Südostschweiz vom 26. September 2016
  7. Results St. Moritz. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Januar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fis-ski.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Offizielle Ergebnisliste der FIS - COC 26. Dez. 2005 (PDF; 46 kB)
  9. Offizielle Ergebnisliste der FIS - JWC 1998 - Einzel NH
  10. Offizielle Ergebnisliste der FIS - JWC 1998 - Mannschaft NH
  11. Olympiaschanze bei www.skisprungschanzen-archiv.de
Commons: Olympiaschanze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing