Olha Charlan

Olha Charlan
Olha Charlan (2016)

Olha Charlan (2016)

NationUkraine Ukraine
Geburtstag4. September 1990 (33 Jahre)
GeburtsortMykolajiwUkrainische SSR
Größe172 cm
Gewicht68 kg
Karriere
DisziplinSäbel
VereinSpartak-Dynamo Mykolajiw
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften5 × Goldmedaille6 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften8 × Goldmedaille6 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Universiade1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2008 PekingSäbel-Mannschaft
Bronze2012 LondonSäbel
Silber2016 Rio de JaneiroSäbel-Mannschaft
Bronze2016 Rio de JaneiroSäbel
Fechten Weltmeisterschaften
Silber2007 St. PetersburgSäbel-Mannschaft
Silber2009 AntalyaSäbel
Gold2009 AntalyaSäbel-Mannschaft
Silber2010 ParisSäbel
Silber2010 ParisSäbel-Mannschaft
Bronze2011 CataniaSäbel
Silber2011 CataniaSäbel-Mannschaft
Silber2012 KiewSäbel-Mannschaft
Gold2013 BudapestSäbel
Gold2013 BudapestSäbel-Mannschaft
Gold2014 KasanSäbel
Bronze2014 KasanSäbel-Mannschaft
Gold2019 BudapestSäbel
Fechten Europameisterschaften
Bronze2005 ZalaegerszegSäbel-Mannschaft
Silber2006 IzmirSäbel
Silber2007 GentSäbel-Mannschaft
Silber2008 KiewSäbel-Mannschaft
Gold2009 PlowdiwSäbel
Gold2009 PlowdiwSäbel-Mannschaft
Gold2010 LeipzigSäbel-Mannschaft
Gold2011 SheffieldSäbel
Silber2011 SheffieldSäbel-Mannschaft
Gold2012 LegnanoSäbel
Silber2012 LegnanoSäbel-Mannschaft
Gold2013 ZagrebSäbel
Silber2013 ZagrebSäbel-Mannschaft
Gold2014 StraßburgSäbel
Bronze2014 StraßburgSäbel-Mannschaft
Bronze2015 MontreuxSäbel-Mannschaft
Gold2019 DüsseldorfSäbel
Bronze2022 AntalyaSäbel-Mannschaft
Logo der FISU Universiade
Gold2011 ShenzhenSäbel
Silber2011 ShenzhenSäbel-Mannschaft

Olha Hennadijiwna Charlan (ukrainisch Ольга Геннадіївна Харлан, englische Transliteration Olha Kharlan; * 4. September 1990 in Mykolajiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainische Säbelfechterin. Sie wurde Olympiasiegerin sowie mehrfache Welt- und Europameisterin.

Leben

Olha Charlan hatte ab dem sechsten Lebensjahr Tanzunterricht. Da die Eltern ihn nicht mehr bezahlen konnten, begann sie im Alter von neun Jahren mit dem Fechttraining, da ihr Patenonkel als Trainer in einem Club arbeitete[1] und somit für die Familie dies kostenfrei war. 2003 gewann sie zum ersten Mal die ukrainischen Fechtmeisterschaften.

Olha Charlan wurde auf Grund ihrer sportlichen Erfolge 2008 und 2009 zur ukrainischen „Sportlerin des Jahres“ gewählt.[2]

Seit den ukrainischen Regionalwahlen 2010 ist Olha Charlan ein Mitglied des Stadtrates von Mykolajiw[3] für die Partei der Regionen; sie lebt in Mykolajiw. Sie war für das ukrainische Parlament bei den Parlamentswahlen 2012 im Oktober aufgestellt. Die Partei der Regionen erreichte 72 Sitze, ihr Platz 194 auf der Wahlliste reichte damit nicht für einen Einzug ins Parlament.

Sie hat eine ältere Schwester.

Sportkarriere

Nach einigen Erfolgen bei den Junioren gewann Olha Charlan ihre erste internationale Medaille als Aktive bei den Fechteuropameisterschaften 2006 in Izmir, sie errang Silber im Säbel-Einzel hinter Sofja Welikaja. In 2005 hatte sie bereits mit der Mannschaft Bronze bei den Europameisterschaften in Zalaegerszeg erhalten.

Im Finale gegen China im Säbelmannschaftswettbewerb der Olympischen Spiele 2008 erfocht Charlan allein 22 der 45 Treffer sowie den Siegtreffer und zog damit die Mannschaft (Olha Charlan, Olena Chomrowa, Halyna Pundyk und Olha Schownir) zum Gewinn der Goldmedaille. Im Einzel schied sie gegen Sada Jacobson aus und erreichte nur den dreizehnten Platz.

Überaus erfolgreich war sie bei den Fechteuropameisterschaften 2009 in Plowdiw, dort gewann sie die Goldmedaille sowohl im Einzelwettbewerb als auch mit der ukrainischen Mannschaft.[4] Später wurden sowohl sie einzeln als auch die Mannschaft als ukrainische Sportler des Jahres 2009 ausgezeichnet.[5] Im selben Jahr bei den Fechtweltmeisterschaften gewann Olha Charlan mit der Mannschaft die Gold-Medaille und im Einzel verlor sie nur gegen Mariel Zagunis und gewann damit Silber.

Bei den Fechteuropameisterschaften 2010 gewann sie abermals mit der Mannschaft die Goldmedaille. Sowohl 2011 als auch 2012 gewann sie bei den Europameisterschaften im Einzel die Goldmedaille. Bei den Olympischen Spielen 2012 gewann sie das Gefecht um den dritten Platz gegen Mariel Zagunis und erhielt die Bronzemedaille.

2013 gewann sie bei der Sommer-Universiade in Kasan Gold im Einzel, wurde in Zagreb Einzeleuropameisterin und in Budapest Weltmeisterin sowohl in Einzel als auch mit der Mannschaft. 2014 wurde sie erneut Einzeleuropameisterin und Einzelweltmeisterin.

2016 erfocht sie bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im Säbelfechten gegen die Französin Manon Brunet die Bronzemedaille. Mit der Mannschaft sicherte sie sich den Gewinn der Silbermedaille.

Bei den Weltmeisterschaften 2023 in Mailand, während des russisch-ukrainischen Krieges, verweigerte Charlan ihrer unter neutraler Flagge angetretenen unterlegenen russischen Gegnerin Anna Smirnowa den nach den Turnierregeln vorgesehenen Handschlag und bot stattdessen ein Kreuzen der Säbel an. Sie hatte bereits vor dem Duell angekündigt, ihrer Gegnerin nicht die Hand zu reichen. Smirnowa ging nicht auf das Säbelkreuzen ein und protestierte mit einem 45-minütigen Sitzstreik gegen den Regelbruch. Schlussendlich wurde Charlan gemäß den Regeln disqualifiziert. International rief der Fall Bestürzung hervor. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, sympathisierte mit Charlan und gab ihr eine Startplatzgarantie für die Olympischen Spiele 2024 für den Fall, dass sie sich aufgrund der Disqualifikation von der WM 2023 nicht mehr für die Olympischen Spiele im folgenden Jahr qualifizieren kann. Wenige Tage später hob der internationale Fechtverband FIE ihre Suspendierung auf und änderte sein Regelwerk, so dass Handschläge in Zukunft nicht mehr verpflichtend sind.[6]

Ehrungen

Am 25. Juli 2013 wurde ihr vom ukrainischen Präsidenten der ukrainische Verdienstorden 1. Klasse für die Erreichung hoher Sportergebnisse bei der Sommer-Universiade 2013 in Kasan verliehen.[7]

Weblinks

Commons: Olha Charlan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olga steht auf Marilyn. Interview mit Olha Charlan in The Red Bulletin August 2013
  2. Харлан – найкраща спортсменка року за версією НОК | Чемпіон (ukrainisch)
  3. Николаев Склад депутатського корпусу - Офіційний портал Миколаївської Міської Ради (Memento vom 15. Mai 2005 im Internet Archive) (ukrainisch), Zusammensetzung des Stadtrats Mykolajiw
  4. European Championships 2009 Plovdiv (Bulgaria) (Memento vom 14. April 2013 im Webarchiv archive.today) (englisch)
  5. Галина Пундик, Ольга Жовнір та Олена Хомрова - Фото УНІАН (ukrainisch), UNIAN vom 7. April 2010
  6. Fechtverband hebt Suspendierung auf und ändert Regel, auf sportschau.de, vom 28. Juli 2023. Abgerufen am 29. Juli 2023.
  7. Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 392/2013 vom 25. Juli 2013. Abgerufen am 8. August 2016 (ukrainisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olha Kharlan - 2016-10-05 - 4.jpg
Autor/Urheber: Andriy Makukha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Зустріч Президента України з олімпійцями та паралімпійцями — учасниками Ріо-2016.
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Olympic pictogram Fencing.png
Pictograms of Olympic sports - Fencing