Ole Gunnar Fidjestøl

Ole Gunnar Fidjestøl
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag21. März 1960
GeburtsortKristiansandNorwegen Norwegen
Karriere
VereinVikersund
Pers. Bestweite190 m (Planica 1987)
Statuszurückgetreten
Karriereende1992
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
SFWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1988 CalgaryTeam
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber1987 OberstdorfTeam
Silber1989 LahtiTeam
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Gold1988 OberstdorfEinzel
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup13. März 1983
 Weltcupsiege (Einzel)04  (Details)
 Gesamtweltcup04. (1988/89)
 Skiflug-Weltcup19. (1991/92)
 Vierschanzentournee05. (1983/84)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen133
 Skifliegen310
 

Ole Gunnar Fidjestøl (* 21. März 1960 in Kristiansand) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer.

Werdegang

Fidjestøl wurde 1988 in Oberstdorf Weltmeister im Skifliegen. Im selben Jahr gewann er im Mannschaftsspringen die Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen in Calgary. Ebenfalls mit der Mannschaft wurde er 1987 und 1989 Vizeweltmeister. Fidjestøls größte Stärke war das Skifliegen. Neben seinem einzigen Weltmeistertitel errang er auch drei seiner vier Weltcupsiege auf Flugschanzen.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.23. Februar 1985Tschechoslowakei HarrachovFlugschanze
2.15. März 1987Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik PlanicaFlugschanze
3.21. Januar 1989Deutschland Demokratische Republik 1949 OberhofNormalschanze
4.19. März 1989Tschechoslowakei HarrachovFlugschanze

Schanzenrekorde

OrtLandWeiteaufgestellt amRekord bis
HarrachovTschechien Tschechien183,0 m
(HS: 205 m)
23. Februar 19859. März 1996

Trivia

Das Wiener Liedermacher-Duo Christoph und Lollo widmete ihm ein Stück auf ihrem 2000 erschienenen Album Mehr Schispringerlieder.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mehr Schispringerlieder. christophundlollo.com, abgerufen am 3. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]