Oca

Rechts: Oca der Kamayurá im Parque Indígena do Xingu.
Mitte: provisorischer Bau für Festbesprechungen.
Links: rundes Flötenhaus der Männer zur Aufbewahrung ritueller Gegenstände.

Als Oca werden die rechteckigen Häuser der indigenen Bevölkerung Brasiliens bezeichnet. Das Wort entstammt den Tupí-Guaraní-Sprachen von dem Wort oka.[1][2]

Sie werden in der Regel aus Balken errichtet und mit Farn- oder Palmenblättern gedeckt und können bis 40 Meter lang sein. Die Bauzeit beträgt bei einer Beteiligung von etwa 20 bis 30 Indios 10 bis 15 Tage.[3] Die Haltbarkeit wird mit fünf bis 20 Jahren angegeben.

Ein Oca wird von achtzig bis hundert Personen bewohnt, vier bis 12 Ocas bilden eine Maloca um einen geebneten Platz.

Weblinks

Commons: Ocas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fábio Borges Brasileiro: Oca. In: com.br – Dicionário Ilustrado Tupi Guarani. 2015, abgerufen am 4. Mai 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Oka. In: Eduardo de Almeida Navarro: Dicionário Tupi Antigo. Global, São Paulo 2007, ISBN 978-85-260-1933-1, S. 358–359 (portugiesisch).
  3. Oca - habitação indígena, construção, foto de oca, casa dos índios. In: suapesquisa.com. Abgerufen am 4. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Parque Indígena do Xingu.jpg
Autor/Urheber: Pedro Biondi/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
Aldeia Ipatse (Parque Indígena do Xingu) - A principal comunidade dos Kuikuro.
Kamaiurá - Wide.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ift00054vb00.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird NVB als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Uruá Flute. Kamaiurá Village, Alto-Xingu author: Noel Villas Bôas 1998. The story is very interesting & this page brings a lot of information about the Xingú National Park, it's certainly a beautiful source of study!