Observatoire cuirassé

Beobachtungspanzerkuppel-Observatoire cuirassé

Als Observatoires cuirassés[1] (oder auch Cloche observatoire[2]) wurden die gepanzerten Beobachtungsstände bezeichnet, die in Frankreich erstmals in den Forts vom Typ Séré de Rivières der Barrière de fer eingebaut wurden. Aufgabe der Kuppeln war die Beobachtung des Gegners und auch die Feuerleitung der eigenen Geschütze, dabei der Schutz der Beobachter vor Granatsplittern und sonstigen Projektilen, (z. B. Gewehr- oder Schrapnellkugeln).

Beschreibung

Observatoires cuirassés waren an den höchsten Punkten der jeweiligen Befestigung oder an anderen Stellen, von denen man den benötigten Ausblick hatte, postiert.

Die Glocke bestand aus 25 Zentimeter dickem Stahl mit einer Höhe von 2 Metern und einem Gewicht von 7,5 Tonnen. Eingebettet war sie zu 3/4 in einen Brunnen aus Stahl- und Stampfbeton mit einer Wandstärke von 1,5 Metern. Es waren drei Sehschlitze vorhanden, mit denen ein Sichtbereich von maximal 240° abgedeckt werden konnte. Für den Beobachter stand ein hölzerner Sitz zur Verfügung. Der Zugang erfolgte in der Regel unterirdisch aus dem Inneren des Forts (seltener direkt von außen) durch einen Gang und einen Schacht mit einer eisernen Leiter. Am Kopf der Leiter befand sich eine Plattform, die man in der Höhe verstellen konnte, um die Gegebenheiten der Größe des Beobachters anzupassen. Der Boden der Plattform war an Drahtseilen aufgehängt und konnte an diesen herabgelassen werden um eventuelle Verletzte oder Tote bergen zu können.

Es existierte eine Ausführung mit einem Innendurchmesser von 80 cm und eine weitere mit einem Innendurchmesser von einem Meter, wobei diese nur in geringer Stückzahl gefertigt und/oder teilweise nicht geliefert wurde.

Beobachtungsinstrumentarium

  • Ein Goniometer, das auf einem jeweils unter jedem Sehschlitz angebrachten Halter aus Bronze befestigt werden konnte.
  • Eine Panoramatafel oder Panoramakarte im Maßstab 1:20.000 zur Bestimmung von markanten Punkten bei der Zielerfassung
  • Eine Lampe für den Nachteinsatz
  • Eine Informationstabelle mit den Azimuten und den betreffenden markanten Punkten

Liste der eingebauten Beobachtungeskuppeln mit 80 cm Durchmesser

Lfd Nr.PlatzFortFertigstellungVerbleib
1 bis 5LunévilleFort de Manonviller20. Juni 1893Nr. 4 und 5 1914 zerstört
6 bis 8NancyBatterie d’Eperon20. Juni 1893noch vor Ort
9 bis 12NancyFort de Pont Saint Vincent20. Oktober 18941943 durch die Deutschen verschrottet
13 bis 15Fester Platz ÉpinalFort d’Arches25. November 18951943 durch die Deutschen verschrottet
16 und 17Fester Platz VerdunFort d’Haudainville1. September 1900noch vor Ort
18 und 19Fester Platz VerdunFort de Douaumont11. April 1901noch vor Ort
20Fester Platz VerdunFort de Dugny11. April 1901noch vor Ort
21 und 22Fester Platz VerdunOuvrage de Froideterre11. April 1901noch vor Ort
25Fester Platz VerdunOuvrage de Thiaumont11. April 19011916 zerstört
26Fester Platz VerdunOuvrage de Charny11. April 1901Verbleib unbekannt
27Fester Platz ToulOuvrage de la Cloche11. April 19011943 von den Deutschen verschrottet
28Fester Platz ToulBatterie Nord de Villey le Sec12. Juni 1902noch vor Ort
29 und 30Fester Platz ToulRedan de Villey le Sec12. Juni 1902noch vor Ort
32 und 33Fester Platz ToulFort de Lucey12. Juni 19021943 von den Deutschen verschrottet
34Fester Platz VerdunOuvrage de la Lauffée12. Juni 19021943 von den Deutschen verschrottet
35Fester Platz VerdunOuvrage de Déramé12. Juni 1902noch vor Ort
36Fester Platz VerdunFort de Vaux12. Juni 19021916 zerstört
37Fester Platz VerdunFort des Sartelles12. Juni 1902noch vor Ort
38 und 39Fester Platz VerdunFort de Vaux21. September 19041916 zerstört
40 und 41Brest (Finistère)Fort St. Michel Îlle d’Ouessant21. September 1904noch vor Ort
42 und 44Fester Platz VerdunFort de Landrecourt21. September 1904noch vor Ort
45Fester Platz ToulFort de Bruley21. September 19041943 von den Deutschen verschrottet
46 bis 48Fester Platz ToulReduit de Villey le Sec21. September 19041943 von den Deutschen verschrottet
49 und 50Fester Platz VerdunFort de Bois Bourrus21. September 19041943 von den Deutschen verschrottet
51 und 52Fester Platz ToulFort de Lucey21. September 19041943 von den Deutschen verschrottet
53Fester Platz ToulBatterie Nord Villy le Sec14. Juni 1905noch vor Ort
54 bis 56Fester Platz ToulFort de Gondreville14. Juni 1905noch vor Ort
59Hauts MeuseFort de Liouville14. Juni 1905noch vor Ort
60 und 61Fester Platz ToulFort de Trondes14. Juni 19051943 von den Deutschen verschrottet
62Fester Platz VerdunFort de Marre14. Juni 19051944 von der US Army zerstört
63 bis 65Fester Platz VerdunOuvrage de la Falouse14. Juni 1905noch vor Ort
66 und 67Fester Platz ToulFort de Domgermain14. Juni 1905noch vor Ort
68Fester Platz ToulOvrage de Domgermain1. September 1905noch vor Ort
69 und 70Fester Platz ToulOvrage du Mordant1. September 1905noch vor Ort
71 bis 73Fester Platz ToulFort du Vieux Canton1. September 19051943 von den Deutschen verschrottet
74Fester Platz ToulOuvrage de Francheville1. September 19051943 von den Deutschen verschrottet
75 und 76Fester Platz BelfortOuvrage des Fougerais1. September 19051943 von den Deutschen verschrottet
77 bis 79Fester Platz ToulFort du Chanot1. September 1905noch vor Ort
80 und 81Fester Platz ToulFort d’Ecrouves1. September 19051943 von den Deutschen verschrottet
82Fester Platz BelfortBatterie cuirassée Fort de Roppe1. September 19051943 von den Deutschen verschrottet
83 bis 85Fester Platz VerdunFort de Choisel1. September 19051945 von der US Army zerstört[3]
86 und 87Fester Platz BelfortFort de Bessoncourt1. September 19051943 von den Deutschen verschrottet
88Fester Platz BelfortFort de Bessoncourt21. Mai 19061943 von den Deutschen verschrottet
89 bis 92Fester Platz VerdunFort de Moulainville21. Mai 19061943 von den Deutschen verschrottet
93 und 94Fester Platz DünkirchenOuvrage de la Petite-Synthe22. Mai 1906noch vor Ort
95 bis 98Fester Platz VerdunFort de Regret22. od. 23. Mai 1906noch vor Ort
99 und 100Hauts MeuseFort de Lionville23. Mai 1906noch vor Ort
101 und 102Fester Platz ÉpinalFort de Deyvillers23. Mai 19061943 von den Deutschen verschrottet
103Fester Platz ÉpinalFort de Deyvillers15. Februar 19071943 von den Deutschen verschrottet
104 bis 107NancyFort de Frouard15. Februar 1907noch vor Ort
108 und 109Fester Platz VerdunFort du Rozelier16. Februar 1907noch vor Ort
110 und 111Fester Platz VerdunFort de Douaumont1. September 1905noch vor Ort
112Fester Platz ToulFort de Lucey16. Februar 19071943 von den Deutschen verschrottet
113 und 114Fester Platz BelfortFort de Roppe18. Februar 19071943 von den Deutschen verschrottet
115 bis 117Fester Platz ÉpinalFort des Adelphes18. Februar 19071943 von den Deutschen verschrottet
118NancyFort Pont St. Vincent28. August 19071943 von den Deutschen verschrottet
119Fester Platz VerdunFort de Chana28. August 1907noch vor Ort
120 bis 122Fester Platz BelfortFort du Haut Bois28. August 19071943 von den Deutschen verschrottet
123, 124, 130, 131Fester Platz ÉpinalFort de Longchamp28. August 19071943 von den Deutschen verschrottet
125 und 126Fester Platz ÉpinalFort de Dogneville28. August 19071943 von den Deutschen verschrottet
127 und 129Fester Platz ToulFort de Lucey28. August 19071943 von den Deutschen verschrottet
132Fester Platz ToulFort de Blénod28. August 19071943 von den Deutschen verschrottet
133 und 136Fester Platz ToulFort de Blénod15. Januar 19091943 von den Deutschen verschrottet
134, 135, 137, 138Fester Platz BelfortFort du Bois d’Oye15. Januar 19091943 von den Deutschen verschrottet
139 bis 141Fester Platz ÉpinalFort de Longchamp15. Januar 19091943 von den Deutschen verschrottet
142Fester Platz ToulFort de Tillot15. Januar 1909noch vor Ort
143 und 144Fester Platz BelfortFort du Vézélois15. Januar 19091943 von den Deutschen verschrottet
145 bis 147Fester Platz BelfortOuvrage de Chèvremont15. Januar 19091943 von den Deutschen verschrottet
148NancyFort de Frouard28. Dezember 1909noch vor Ort
149 und 150Fester Platz ToulFort de Tillot28. Dezember 1909noch vor Ort
151Fester Platz ÉpinalFort d’Uxegney28. Dezember 1909noch vor Ort
152 bis 155Fester Platz ToulFort de Manonviller28. Dezember1914 von den Deutschen zerstört
156 und 157Fester Platz BelfortOuvrage de Meroux28. Dezember 19091943 von den Deutschen verschrottet

Liste der eingebauten oder geplanten Beobachtungeskuppeln mit 100 cm Durchmesser

Lfd Nr.[4]PlatzFortFertigstellungVerbleib
158Fester Platz BelfortAbri de combat de Bessoncourt27. Juli 1912noch vor Orte
159Fester Platz ToulOuvrage Est du Vieux Canton27. Juli 1912noch vor Ort
160 und 161Fester Platz ÉpinalFort Uxegney27. Juli 1912noch vor Ort
162Cap St. JaquesOuvrage Baria27. Juli 1912noch vor Ort
163Fester Platz MaubeugeFort d’Haumont27. Juli 19121914 zerstört
164Fester Platz MaubeugeFort des Sarts27. Juli 19121914 zerstört
165Fester Platz MaubeugeFort de Cerfontain27. Juli 19121914 zerstört
166Fester Platz MaubeugeFort de Boussois27. Juli 19121914 zerstört
167 bis 170Fester Platz VerdunFort de Vacherauville27. Juli 19121943 von den Deutschen verschrottet
171 und 172Fester Platz ÉpinalFort de Longchamp27. Juli 19121 Ex. von den Deutschen 1943 verschrotte, das 2. Ex. nach dem Krieg in der Maginotlinie verwendet
173Fester Platz ToulFort Villey le Sec30. Oktober 1913noch vor Ort
174Fester Platz VerdunFort de Douaumont30. Oktober 1913noch vor Ort
175Fester Platz VerdunFort de Bois Bourrusnicht eingebaut (nach Fort de Tavannes)
176Fester Platz MaubeugeFort Leveau30. Oktober 1913noch vor Ort
177Bourg St. MauriceBatterie de Vulmixnicht eingebaut (nach Fort de Troyon)
178 und 179Fester Platz BelfortFort du Mont Vaudoisnicht eingebaut (1 Ex. nach Fort de Souville)
180Fester Platz MaubeugeFort du Bourdiaunicht hergestellt
181Fester Platz VerdunFort de Douaumontnicht hergestellt
175Fester Platz VerdunFort de Tavannes1917noch vor Ort
177Hauts de MeuseFort de Troyon1917?
178 oder 179Fester Platz VerdunFort de Souville1917noch vor Ort

Fußnoten

  1. Beobachtungspanzerkuppel
  2. Beobachtungsglocke
  3. Sprengversuche
  4. Die laufende Nummer der Kuppeln der „1 m Kategorie“ ist nicht sicher feststellbar.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fort de Douaumont, Kazemat pic3.JPG
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Fort de Douaumont, Kazemat
Beobachtungspanzerkuppel-Observatoire cuirassé.png
Autor/Urheber: Centenier, Lizenz: CC0
Beobachtungspanzerkuppel Typ Séré de Rivières
Fort de Douaumont, Kazemat pic8.JPG
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Fort de Douaumont, Kazemat
Armoiries république française.svg
Autor/Urheber: Dessiné par Jérôme BLUM le 5 septembre 2007. Készítette: Jérôme BLUM 2007., Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
unofficial armorial bearings of the French republic, created from France coa.png. (The only official emblem of France is its tricolour flag).